# taz.de -- #MeToo an der Berliner Volksbühne: Drei Männer, eine Debatte
> Intendant Dörr zog schnell die Konsequenz aus den Vorwürfen. Aber auch
> sein Nachfolger und der Kultursenator profitieren von einer leisen
> Aufklärung.
IMG Bild: Ein anderer Blick auf die Berliner Volksbühne: Es gibt noch einiges aufzuklären
Berlin taz | Schneller als erwartet fiel der letzte Vorhang für Klaus Dörr
an der Volksbühne. Am vergangenen Samstag hatte die taz berichtet, dass
eine Gruppe von zehn Frauen – ehemalige und aktuelle Mitarbeiter*innen
des Theaters – dem Intendanten Machtmissbrauch und sexualisierte
Grenzüberschreitungen vorwirft, darunter intime körperliche Nähe und
Berührungen sowie unangemessene SMS.
Am [1][Montag trat Dörr zurück]. Seine Erklärung liest sich wie ein
Eingeständnis: „Für die gegen mich erhobenen Vorwürfe übernehme ich die
komplette Verantwortung. Ich bedaure zutiefst, wenn ich
Mitarbeiter:innen mit meinem Verhalten, mit Worten oder Blicken
verletzt habe.“
Laut einer ersten Prüfung der Kulturverwaltung erlauben die Vorwürfe zwar
keine arbeitsrechtlichen Schritte; sie werden aber offenbar als relevant
eingeschätzt. Für Dörrs schnellen Rückzug gibt es indes noch mehr Gründe.
Im Sommer hätte es an der Volksbühne ohnehin einen lang geplanten Wechsel
bei der Intendanz gegeben: René Pollesch wird das Haus leiten und will
endlich wieder an die großen Zeiten anknüpfen, die das Theater unter
Langzeitchef Frank Castorf erlebt hatte. Dafür ist es hilfreich, wenn die
Vorwürfe zumindest teilweise aufgearbeitet sind.
Noch ein dritter Mann hat ein großes Interesse, dass diese #MeToo-Debatte
nicht eskaliert: Kultursenator Klaus Lederer. Bereits vor seiner
Vereidigung im Dezember 2016 hatte er den damaligen Intendanten Chris
Dercon scharf angegangen und auf dessen Abgang, der dann im April 2018
erfolgte, hingearbeitet. Klaus Dörr war Lederers Wahl, die Volksbühne seine
Herzensangelegenheit. Und im Herbst will Lederer ins Rote Rathaus
einziehen, er ist Spitzenkandidat der Linken für die Abgeordnetenhauswahl.
Aus der Causa Volksbühne hätte schnell eine Causa Lederer werden können.
## Widersprüche stehen weiter im Raum
Gebannt ist diese Gefahr noch nicht. Der Kultursenator hat zwar bei einer
ähnlichen Situation in der Gedenkstätte Hohenschönhausen gezeigt, dass er
auch gegen politische Widerstände bereit ist, personelle Konsequenzen
durchzusetzen. Aber weiterhin steht laut taz-Recherchen im Raum, dass
Lederer konkrete Warnungen wegen Dörr erhalten hatte. Der Senator
bestreitet dies. Zahlreiche weitere Fragen warten noch auf Antworten. Wenn
die fast genauso schnell kommen wie der Rücktritt Dörrs, wäre das für viele
sehr hilfreich.
20 Mar 2021
## LINKS
DIR [1] /MeToo-an-der-Berliner-Volksbuehne/!5758018
## AUTOREN
DIR Bert Schulz
## TAGS
DIR René Pollesch
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Berliner Volksbühne
DIR Klaus Lederer
DIR Sexismusdebatte
DIR Berlin Kultur
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Schwerpunkt #metoo
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach Vorwürfen gegen Münchner Intendanten: Eine Frage der Haltung
Vom Vorwurf der Vergewaltigung wurde Thomas Pekny freigesprochen. Doch
viele Theaterleute wollen nicht mehr unter ihm arbeiten.
DIR Berlins Kultursenator über Restitution: „Diese Stücke sind geklaut“
In der Debatte über Raubkunst in Museen muss der Druck aufrechterhalten
werden, fordert Klaus Lederer (Linke) bei der Bilanz seiner Amtszeit.
DIR hfs Ultras über Metoo am Theater: „Es fehlt ein Korrektiv im System“
Die hfs Ultras solidarisieren sich mit Betroffenen nach den Vorwürfen gegen
Ex-Volksbühnen-Intendant Dörr. Sie wollen gegen Machtmissbrauch vorgehen.
DIR Metoo an der Berliner Volksbühne: Nachdem der Vorhang fiel
Unsere Autorin hat zwei Jahre an der Volksbühne gearbeitet. Sie ist über
die Metoo-Vorwürfe gegenüber Ex-Intendant Klaus Dörr kaum überrascht.
DIR Kollateralschaden in der Kunst: Auf und hinter der Bühne
Klaus Dörr ist als Intendant der Volksbühne Berlin zurückgetreten. Die
Kunst kann ein Haus nicht vor dem Fehlverhalten im Betrieb schützen.
DIR MeToo an der Berliner Volksbühne: Das Schweigen ist vorbei
Die Enthüllungen über den Machtmissbrauch Dörrs sind auch infolge von MeToo
möglich geworden. Gemeinsam zu handeln macht die Betroffenen stark.
DIR MeToo an der Berliner Volksbühne: Intendant Klaus Dörr tritt zurück
Der Intendant der Berliner Volksbühne, Klaus Dörr, ist zurückgetreten.
Zuvor hatte die taz über MeToo-Vorwürfe berichtet. Was wusste Berlins
linker Kultursenator?
DIR Me-too-Vorwürfe an der Volksbühne: Es bleiben noch Fragen
Nach den Sexismusvorwürfen gegen den Intendanten der Berliner Volksbühne
hat die Koalition im Kulturausschuss Fragen an Senator Klaus Lederer
(Linke).
DIR Sexistische Übergriffe an der Volksbühne: Der Senat schreitet ein
Über MeToo-Vorwürfe gegen den Intendanten der Berliner Volksbühne
berichtete die taz. Jetzt geht die Senatsverwaltung den Vorwürfen nach.