URI: 
       # taz.de -- Russische Eiskunstläuferin ist zurück: Kaiserin hält Hof
       
       > Teenager dominierten zuletzt den Eiskunstlauf in Russland. Nun ist klar:
       > Superstar Jelisaweta Tuktamyschewa, 24, tritt wieder bei der WM an.
       
   IMG Bild: Die Ausdrucksstarke: Jelisaweta Tuktamyschewa präsentiert Erwachsenen-Eiskunstlauf
       
       Die Kaiserin gibt sich ab Mittwoch auf großer Bühne die Ehre: Jelisaweta
       Tuktamyschewa, 24 Jahre alt, Eiskunstläuferin aus Sankt Petersburg, die mit
       Power und Stilsicherheit übers Eis schwebt und springt, die international
       einmalig ist, darf ihre Programme bei den Weltmeisterschaften in Stockholm
       zeigen. In Russland heißt die Sportlerin wegen eines entsprechenden Kostüms
       „Kaiserin“.
       
       Sie springt den dreifachen Axel, den nur sehr wenige Frauen international
       beherrschen, und in einer Höhe, den ihr keine andere Frau nachmacht.
       Wahrscheinlich wird sie zur WM erstmals in ihrer Karriere einen vierfachen
       Sprung zeigen. Egal ob sie zu klassischen oder modernen Klängen läuft,
       Tuktamyschewa interpretiert die Musik [1][mit stilsicherer Eleganz]. Ihr
       Manko ist, dass sich öfter kleine Fehler in ihre Programme einschleichen.
       Dazu kommt eine blutjunge Konkurrenz.
       
       2013 hatte sie Bronze bei der EM geholt. 2015 wurde sie Europa- und
       Weltmeisterin. Da war sie 18. Seitdem hat sie sich nicht mehr für
       internationale Meisterschaften qualifizieren können. Landsfrauen, die mit
       15 oder 16 Jahren gerade einmal alt genug waren, bei internationalen
       Seniorenwettbewerben starten zu dürfen, nahmen ihr die Startplätze weg.
       Viele dieser Mädchen beherrschten atemberaubende Sprungkombinationen oder
       Vierfachsprünge, die Tuktamyschewa nicht kann.
       
       Doch das gelang den jungen Konkurrentinnen nur einen oder zwei Winter lang.
       Waren ihre kindlichen Körper zu denen einer Frau gereift, veränderten sich
       die Drehmomente beim Springen. Die Sprünge gelangen nicht mehr. Die
       nächsten jungen russischen Mädchen standen aber schon bereit, und die Namen
       vieler Athletinnen, die nur einen Winter tanzten, sind längst vergessen.
       
       ## Sechs Jahre andauernder Karrierknick
       
       Nicht so der von Tuktamyschewa. In Russland, wo Eiskunstlauf sehr populär
       ist, rockt sie Eishallen. Ihre enorme Energie springt regelrecht aufs
       Publikum über, und es kommt, wie die „Kaiserin“ einmal in einem Interview
       sagte, „zu einem Austausch von Energie“ zwischen ihr und dem Publikum. Sie
       zeigt, dass Frauen auch dann, wenn der Körper längst weibliche Formen hat,
       zu Höchstschwierigkeiten fähig sind und sogar einen Vierfachsprung noch neu
       erlernen können – was ihr in diesem Coronajahr gelang.
       
       Erst seit wenigen Jahren üben Mädchen solche Schwierigkeiten, und es sind
       vor allem die ganz jungen, denen das gelingt – bis zur Pubertät.
       International blieben Tuktamyschewa seit 2015 nur die
       Grand-Prix-Wettbewerbe und zweitklassige Wettkämpfe, um ihr Können zu
       zeigen. Sechs Jahre lang. Bis jetzt.
       
       Dabei hatte sich Tuktamysheva bereits 2019 für die EM qualifiziert. Den
       Startplatz konnte sie wegen einer Lungenentzündung aber nicht antreten. Da
       grenzt es an ein Wunder, dass die Skaterin, die im Dezember mit dem
       Coronavirus infiziert war, jetzt endlich mit einem WM-Platz belohnt wird;
       eine EM war wegen Corona dieses Jahr nicht ausgetragen worden.
       
       Oben auf dem Tron wird die Kaiserin zur Siegerehrung in Stockholm nicht
       stehen. Den machen ihre beiden 16jährigen Landsfrauen Anna Schcherbakowa
       und Alexandra Trusowa sowie die 18jährige Japanerin Rika Kihira unter sich
       aus. Eine Toptenplatzierung sollte Tuktamyshewa allerdings sicher sein,
       auch wenn ihre wichtigste Unterstützung in Stockholm fehlen wird: [2][Die
       Weltmeisterschaft wird coronabedingt ohne Publikum ausgetragen], das die
       Energie des Energiebündels sonst aufnimmt und an sie zurückspielt.
       
       Das Kurzprogramm der Damen, an dem aus Deutschland Nicole Schott teilnimmt,
       steht am Mittwoch ab 10 Uhr an. Eurosport und One werden einen Teil der
       WM-Wettbewerbe live übertragen.
       
       23 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=lvyCC8nBu9I
   DIR [2] https://www.eurosport.de/eiskunstlauf/weltmeisterschaften/2020-2021/wm-eurosport-berichtet-live-und-ausfuehrlich-von-den-wettkaempfen-aus-stockholm_sto8187645/story.shtml
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marina Mai
       
       ## TAGS
       
   DIR Eiskunstlauf
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Russlands WM-Team
   DIR Eiskunstlauf
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Eiskunstlauf
   DIR Eiskunstlauf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor der Eiskunstlauf-EM in Estland: Tallinn on ice
       
       In dieser Woche beginnt in Estland die Eiskunstlauf-EM. Das baltische Land
       fördert gezielt den Sport – und bringt bemerkenswert viele Talente hervor.
       
   DIR Eiskunstlauf-WM in Stockholm: Schwierige Wahl
       
       Wer sind die Besten für die Eiskunstlauf-WM im März? Die vielen
       ausgefallenen Wettbewerbe stellen die Deutsche Eiskunstlauf-Union vor große
       Probleme.
       
   DIR Freispruch für Eiskunstlauftrainer: „Unschärfen in den Erinnerungen“
       
       Der frühere Eiskunstläufer Isaak Droysen hatte seinen Ex-Trainer Karel
       Fajfr der Körperverletzung beschuldigt. Das Amtsgericht spricht Fajfr nun
       frei.
       
   DIR Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf: Elitepartner auf Eis
       
       Im deutschen Paarlauf tut sich was: Das Spitzenduo Minerva Hase und Nolan
       Seegert will in die internationale Spitze vorstoßen.