URI: 
       # taz.de -- Chinas Zorn trifft H&M: Modemarke unter Beschuss
       
       > Die Entscheidung des schwedischen Bekleidungsriesen, keine Baumwolle mehr
       > aus Xinjiang zu beziehen, zieht in China einen Shitstorm nach sich.
       
   IMG Bild: Im Kreuzfeuer: H&M-Filliale in einer Pekinger Shopping Mall
       
       Peking taz | Zwischen den Jeansjacken und bunten Jogginghosen herrscht
       gähnende Leere: Nur wenige Pärchen haben sich an diesem Donnerstagabend in
       die H&M-Filiale im beliebten Pekinger Shopping-Viertel Sanlitun verirrt. Ob
       heute weniger los ist als sonst? Dem Kassierer mit der durchsichtigen
       Hornbrille ist das Unbehagen ins Gesicht geschrieben: „Ich habe keine
       Ahnung“, sagt er und lächelt verlegen.
       
       Im Internet ergibt sich eine deutliche Antwort. Denn online wurde die
       schwedische Modemarke innerhalb weniger als 24 Stunden regelrecht
       vernichtet. Auf den Online-Stores von „Taobao“ und „Tmall“ lassen sich
       keine H&M-Produkte mehr kaufen. Auch die über 550 Filialen im Land können
       auf den Karten-Apps chinesischer Smartphones schlicht nicht mehr gefunden
       werden. Sämtliche digitalen Spuren sind praktisch gelöscht: Es ist, als ob
       H&M in China niemals existiert hätte.
       
       Was ist passiert? Am Mittwoch kramte die parteiinterne kommunistische
       Jugendliga eine alte Stellungnahme von H&M aus dem letzten Jahr hervor, in
       der sich das Unternehmen „zutiefst besorgt“ über Medienberichte zeigt, die
       „Vorwürfe von Zwangsarbeit“ in Xinjiang beinhalten. Von daher, so heißt es
       weiter, habe man sich entschieden, keine Baumwolle mehr aus jener Region zu
       beziehen. Dieser Anstoß reichte aus, um einen wütenden Internet-Mob zu
       mobilisieren.
       
       Chinas Staatsfernsehen kritisierte, dass H&M nicht gleichzeitig die Hand
       beißen könne, die sie füttert. Reporterin Bai Yunyi von der
       nationalistischen Global Times schreibt auf ihrem Twitter-Account, dass
       sich internationale Marken künftig wohl immer häufiger zwischen dem
       chinesischen und dem westlichen Markt entscheiden müssen: „Grausam, aber
       sehr wahrscheinlich wird es so kommen.“
       
       ## Chinas Regierung flext ihre wirtschaftlichen Muskeln
       
       Erboste Internetnutzer posten en masse auf sozialen Medien. „Ich
       unterstütze Baumwolle aus Xinjiang. H&M, verpisst euch!“, lautet ein
       Kommentar auf dem chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo mit mehr als
       50.000 Likes. Ein anderer Nutzer meint zynisch: Auch in Chinas Banknoten
       wird Wolle aus Xinjiang verwendet. Wenn H&M also diese boykottieren will,
       dann sollten sie mit dem Verzicht auf chinesische Geldscheine beginnen.
       Auch Adidas, Nike und andere westliche Marken werden wegen ähnlicher
       Aussagen in der jüngeren Vergangenheit zu Xinjiang abgestraft.
       
       Regelmäßig flext Chinas Regierung ihre wirtschaftlichen Muskeln gegen
       aufmüpfige Staaten. Jüngst trafen die Restriktionen australische Winzer und
       Rindfleischproduzenten, nachdem Premier Scott Morrison im letzten Frühjahr
       eine Untersuchung zu Pekings Verschleierung des Virusausbruchs forderte.
       
       ## Immer mehr westliche Unternehmen stehen unter Druck
       
       Dieses Mal jedoch sind es keine offiziellen Sanktionen, die China verhängt.
       Doch um eine Graswurzelbewegung chinesischer Konsumenten handelt es sich
       keineswegs, sondern vielmehr um eine staatlich orchestrierte Kampagne.
       [1][Sie erfolgt jüngst wenige Tage, nachdem die EU vier chinesische
       Parteikader aufgrund von Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang sanktioniert
       hatte] – und Peking mit deutlich schärferen Gegensanktionen antwortete.
       
       „Aufgrund der zunehmenden Politisierung sehen sich immer mehr europäische
       Unternehmen zwischen Baum und Borke gefangen“, sagt Jörg Wuttke, Leiter der
       europäischen Handelskammer in Peking. Einerseits fordert die heimische
       Öffentlichkeit, dass Firmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung
       nachkommen. Auf der anderen Seite können „saubere Lieferketten“ in China zu
       einer Gegenreaktion führen.
       
       ## Nur wenige Chinesen stellen kritische Fragen
       
       Viele Chinesen glauben nicht den Berichten westlicher Medien über die
       [2][Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang, wo hunderttausende Uiguren in
       Lagersystemen interniert werden]. Sie halten es schlicht nicht für möglich,
       dass ihr Staat, zu dem sie mehrheitlich ein pragmatisches bis positives
       Verhältnis hegen, zu solchen Gräueltaten fähig wäre. Doch gleichzeitig
       haben die wenigsten Chinesen wirkliches Interesse, kritische Fragen zu
       stellen – nicht zuletzt, weil sie es in einer zunehmend totalitären
       Gesellschaft internalisiert haben, sensible Themen zu vermeiden.
       
       Wer tiefere Einblicke in Chinas diplomatische Strategie bekommen möchte,
       sollte den Worten von Ruan Zongze lauschen. Der Vizepräsident des China
       Institute of International Studies gibt im Ballsaal des Pekinger Novotel
       einen Vortrag über die Stellung seines Heimatlands in der internationalen
       Staatengemeinschaft. Ruan strotzt nur so vor Selbstbewusstsein, genau wie
       seine Staatsführung: „Die Realität ist, die USA sind nicht die einzige
       Weltmacht mehr. Wir sollten eine neue internationale Ordnung aufbauen, die
       auf gegenseitigem Respekt basiert.“
       
       Jener Respekt, das ist unmissverständlich, beinhaltet auch, dass China
       „keine Einmischungen in innere Angelegenheiten toleriert“ – von Xinjiang
       über Hongkong bis hin zur „Vereinigung“ mit Taiwan.
       
       25 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Spannungen-zwischen-China-und-der-EU/!5760116
   DIR [2] /Uiguren-in-China/!5666523
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR China-EU-Gipfel
   DIR Xinjiang
   DIR Boykott
   DIR Zwangsarbeit
   DIR China
   DIR KP China
   DIR EU-Sanktionen
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Unternehmen in China: Anzeige wegen Sklaverei
       
       Eine Menschenrechtsorganisation hat deutsche Firmen wie den Discounter Lidl
       angezeigt. Der Vorwurf: Sie profitierten von der Zwangsarbeit in China.
       
   DIR China gegen Modekonzern H&M: Sie wissen, was sie tun
       
       China traktiert den Modekonzern H&M wegen dessen Haltung zur Zwangsarbeit.
       Firmen sollten sich im Klaren sein, worauf sie sich in dem Land einlassen.
       
   DIR Sanktionen zwischen China und EU: Macht und Moral
       
       Die EU-Sanktionen gegen China kommen spät, sind aber wichtig. Nicht zuletzt
       für die eigenen Ansprüche der EU.
       
   DIR EU-Sanktionen gegen China: Eine halbgare Drohung
       
       Sanktionen helfen nicht. Die Europäische Union sollte einen eigenen Weg
       gehen: auf Verhandlungen und öffentlichen Druck setzen.
       
   DIR Spannungen zwischen China und der EU: Pekings asymmetrische Antwort
       
       Die nun verhängten gegenseitigen Sanktionen sind ein Wendepunkt. Doch
       Peking dürfte sich bei seiner Vergeltung verkalkuliert haben.