URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: St. Patrick’s Day für Pechvogel
       
       > Am Mittwoch dieser Woche begehen die Iren ihren höchsten Feiertag – wegen
       > des großen C in diesem Jahr aber völlig anders.
       
       Da wollte er so gern einmal staatsmännisch scheinen. Corona hat das
       verhindert. Micheál Martin, der irische Premierminister, der ganz oben auf
       der Warteliste für eine Charisma-Transplantation steht, wollte am Mittwoch
       nach Washington, um mit dem irisch-stämmigen US-Präsidenten Joe Biden den
       St. Patrick’s Day zu feiern.
       
       Die meisten Regierungschefs der Welt würden ihren rechten Arm dafür geben,
       den irischen Nationalfeiertag mit dem US-Präsidenten im Weißen Haus zu
       begehen, behauptete Martin. Er sah eigentlich nicht ein, warum er nicht
       reisen solle, während die Bevölkerung zu Hause bleiben müsse: „Ich bin nun
       mal Premierminister“, sagte er, „und wenn ich verreise, tue ich das für das
       Land und nicht für mich.“ Das ist ja das Peinliche.
       
       Aber er wurde nicht eingeladen, denn die Feier findet wegen der Pandemie
       virtuell statt. Nun muss ein Botschaftsangehöriger die Schale mit den
       dreiblättrigen Kleeblättern abliefern, die seit 1952 normalerweise der
       irische Premierminister an diesem Tag ins Weiße Haus trägt. Im Gegenzug
       solle er sich ein paar hunderttausend Dosen Covid-Impfstoff geben lassen,
       forderte die Opposition.
       
       Martin ist ein Pechvogel. Beinahe wäre er als einziger
       Fianna-Fáil-Parteichef seit 100 Jahren in die Geschichte eingegangen, der
       nicht Taoiseach – wie der Premierminister auf Irisch heißt – geworden ist.
       Aber ein Deal mit der Oppositionspartei Fine Gael brachte ihn vergangenen
       Juni doch an die Macht – aber nur vorübergehend. Nach der Hälfte der
       Legislaturperiode muss Martin abdanken und dem Fine-Gael-Chef Leo Varadkar
       Platz machen. Deshalb hat er nur noch nächstes Jahr die Gelegenheit, den
       St. Patrick’s Day in Washington zu feiern.
       
       Man ist sich nicht sicher, ob Patrick 461 oder 493 gestorben ist, aber auf
       alle Fälle war es der 17. März. Eigentlich hieß er Maewyn Succat, aber St.
       Succat ist kein standesgemäßer Name für einen zukünftigen Heiligen. So
       benannte er sich in Patricius um. Er kam 432 nach Irland, um die Schlangen
       zu vertreiben, Kirchen zu gründen, Priester zu berufen und den Iren anhand
       des Kleeblatts die Dreifaltigkeit zu erklären.
       
       Die katholische Kirche ernannte ihn 1631 zum Heiligen, und seitdem gedenkt
       man Patricks an seinem Todestag – heutzutage vorzugsweise mit Unmengen
       Alkohol und grüner Kleidung. Doch die Regierung hat die Pubs dichtgemacht
       und Hausbesuche untersagt. Man kann aber virtuell feiern. So gibt es sechs
       Tage lang den Fernsehsender St. Patrick’s Festival TV, auf dem den
       Zuschauern Musik und Umzüge geboten werden, während sie allein zu Hause an
       ihrem Flaschenbier nippen.
       
       Sogar das irische Militär hat sein Archiv zum St. Patrick’s Day geöffnet.
       Man kann stundenlang online in den Akten des Verteidigungsministeriums und
       der Rentenkasse der Armee stöbern. Man kann aber auch grüne Farbe an die
       Wand schmieren und ihr beim Trocknen zusehen. Oder einer Rede Micheál
       Martins lauschen.
       
       15 Mar 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Irland
   DIR St. Patrick's Day
   DIR Joe Biden
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Ein Minister sieht rot
       
       Traditionell stürzen irische Regierungen über Banalitäten – zum Beispiel
       über Kinderschuhe. Weil es keine Banalitäten sind.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Straßenschilderübermalungsbande
       
       In Irland gehen die Geschichtsbilderstürmer um. Aber auch für die Grüne
       Insel gilt: Wer übers Ziel hinaus schießt, wird nie etwas erreichen.
       
   DIR Die Wahrheit: Müll mit Haftpflichtversicherung
       
       Auch in Irland stimmt man in den alten Song ein: Das ist Bürokratie,
       langweilig wird sie nie… Schon gar nicht im Lockdown.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Butler des Fußvolks
       
       Der Phoenix Park in Dublin war während der Pandemie für den Autoverkehr
       geschlossen. Bis ein Staatssekretär einen Alleingang absolvierte.
       
   DIR Die Wahrheit: Daumen hoch für Corona
       
       Wer Emojis benutzt, sollte auch wissen, was sie bedeuten. Besonders in
       diesen Zeiten kann man nicht alles mit „Gefällt mir“ ausdrücken.
       
   DIR Die Wahrheit: Feiern in der Strafkolonie
       
       Wanderer, kommst du nach Mayo, hüte dich vor dem Virus! In der armen und
       entlegenen irischen Grafschaft grassiert seit Weihnachten Corona.