URI: 
       # taz.de -- Sinti-Siedlung in Hamburg-Wilhelmsburg: Neustart nach 40 Jahren
       
       > Anfang der 80er hat der Hamburger Senat eine Siedlung für Sinti
       > errichtet. Danach schaute er weg. Jetzt will die Stadt die
       > Mietverhältnisse ordnen.
       
   IMG Bild: Auf Asphalt lässt sich vieles anstellen, auch spielen: Hof am Georgswerder Ring
       
       Hamburg taz | Wer die Sinti-Siedlung in Hamburg-Wilhelmsburg besucht, wird
       von einem Eisbären begrüßt, von Donald Duck und einer Art Weihnachtskapelle
       mit Marienfigur und Rauschgoldengel. Diese Sachen und noch viel mehr
       stehen auf dem Grundstück von [1][Emil Weiß, dem verstorbenen Patriarchen
       der gleichnamigen Familie], die dort zu Hause ist.
       
       Es ist ein Verwandtschaftsverband aus mehr als 40 Kleinfamilien, der dort
       seit knapp 40 Jahren schaltet und waltet – eine kleine Welt am Ende einer
       Stichstraße, in die sich nur selten ein Fremder verirrt. Die Stadt hat die
       Siedlung zwar gemeinsam mit den Sinti geplant und dann gebaut, sich aber
       nicht weiter groß drum gekümmert.
       
       Das soll sich jetzt ändern: Die Autoschrauberei und der Gebrauchthandel
       sollen aus dem Wohngebiet hinaus- und auf eine Gewerbefläche umziehen, zwei
       Sperrmüllhalden sollen aufgelöst, die Mietverhältnisse geordnet werden.
       Neue Orte für das Gemeinschaftsleben sind in Planung und ein Projekt, um
       die Kinder besser an die Schule heranzuführen.
       
       Der Mann, der die Aufgabe übernommen hat, das alles im Auftrag des
       rot-grünen Hamburger Senats voranzutreiben, zu koordinieren und zu
       vermitteln, heißt [2][Fouad Hamdan]. Er ist Referent für Bürgerbeteiligung
       und Internationales bei der Stabsstelle Flüchtlinge und übergreifende
       Aufgaben. Hamdan kann auf einen illustren Lebensweg zurückblicken:
       Aufgewachsen im Libanon, war er dpa-Korrespondent im Nahen Osten,
       Kommunikationschef von Greenpeace Deutschland und Gründungsdirektor der
       Arabischen Menschenrechte-Stiftung in Beirut.
       
       Als Mensch mit einem arabischen Elternteil könne er sich gut in die Sinti
       hineinversetzen, sagt Hamdan. Sie seien ein ganz besonderer Schlag von
       Menschen, von der Mentalität her vielleicht vergleichbar mit arabischen
       Beduinen. Aufgrund ihrer schlechten Erfahrungen über Jahrhunderte
       schotteten sie sich ab, was sie wiederum der Mehrheitsgesellschaft
       entfremde und zu einer Art Teufelskreis führe. „Die größte Herausforderung
       war, Vertrauen zu gewinnen“, sagt Hamdan.
       
       Bei einem samstäglichen Besuch im Georgswerder Ring bildet sich schnell
       eine Traube von Menschen um den Anfang-60-Jährigen und den Familienältesten
       Oscar Weiß. Es gilt, Probleme zu lösen – vom geforderten Auszug, weil die
       Wohnung zu groß ist für Hartz IV, weil unverständliche Formulare vom Amt
       kamen oder auch nur, weil die Mülltonnen überquellen. Hamdan zeigt sich als
       Kümmerer, verspricht hier etwas, vertröstet dort.
       
       „Warten Sie auf die Antwort“, sagt er zu einer Frau, die mit einer blauen
       Mappe zu ihm gekommen ist. „Und wenn Sie mit der Antwort nicht zufrieden
       sind, kommen sie zu mir.“ Oft löse sich so was von selbst, sagt er noch
       und: „Machen Sie sich keine Sorgen.“
       
       Als der Hamburger Senat 1980 unter Bürgermeister Hans-Ulrich Klose (SPD)
       entschied, eine Siedlung für die [3][seit 300 Jahren in Hamburg ansässige]
       Familie zu bauen, ging es darum, beschämenden Verhältnissen abzuhelfen.
       Damals lebten die Familien in windschiefen Hütten, Caravans und
       Schaustellerwagen zwischen einer Mülldeponie und einer Autobahnauffahrt.
       
       Die Siedlung wurde nach Vorbildern in Köln und Freiburg geplant.
       Einstöckige Häuser mit Garagen und Lagerflächen, im Kreis angeordnet und
       mit einem Dorfplatz. Die Häuser sollten geräumige Wohnküchen haben und
       unbedingt Kohleöfen. „Auf den Strom kann man sich doch nicht verlassen“,
       sagte der damalige Sprecher der Familie, Fernando Weiß, dem Hamburger
       Abendblatt.
       
       Der CDU-Opposition waren die 13 Millionen Mark für die 42 Häuser zu teuer:
       Auch eine Wiedergutmachung für das in der Nazizeit erlittene Unrecht
       rechtfertige nicht eine so weitgehende Bevorzugung einer Gruppe, referierte
       Die Zeit die damalige Position der Christdemokraten.
       
       Und für die Nachbarn verband sich der Plan laut Hamburger Abendblatt mit
       einem großen „Ja, aber …“. „Ich habe zwar nichts gegen Zigeuner, aber hier
       ist über unseren Kopf hinweg gehandelt worden“, beschwerte sich der Pächter
       eines anliegenden Kleingartens auf der Anwohnerversammlung im März 1980.
       
       „Ich wohne hier seit über 40 Jahren in einer Siedlung mit Kübeltoilette“,
       beklagte sich ein Nachbar. „Die Zigeuner bekommen ein WC.“ Andere
       befürchteten Messerstechereien zwischen Sinti und Türken. Und ein
       Schulleiter verbreitete die Einschätzung: „Schulklassen mit Zigeunerkindern
       sind nach kurzer Zeit nicht mehr zu unterrichten.“
       
       Der Senat ließ sich davon nicht beeindrucken: Die Stadt tue gut daran, die
       menschenunwürdige Wohnsituation der Sinti zu verbessern, sagte Bausenator
       Volker Lange (SPD), und auf dem Gelände des Sportvereins Vorwärts Ost
       konnte schnell gebaut werden. Die Häuser wurden von dem städtischen
       Wohnungsbauunternehmen Saga errichtet, an das Bezirksamt vermietet und von
       diesem an die Sinti-Familien untervermietet. „Für uns ist das Ganze auch
       ein Experiment“, sagte der Wilhelmsburger Ortsamtsleiter Bernhard Dey
       anlässlich des Richtfestes.
       
       Wohl nicht zuletzt deshalb sollte ein Sozialarbeiter die Siedlung betreuen,
       doch der strich bald die Segel. Einen Nachfolger gab es nicht. Im damals
       verantwortlichen Bezirk Harburg wollte sich Anfang der 80er-Jahre offenbar
       niemand mit den Sinti befassen. „Es ist nichts gemacht worden“, sagt das
       jetzige Familienoberhaupt Oscar Weiß. Die Bewohner seien sich selbst
       überlassen worden.
       
       Aus dem Blickfeld zu sein hatte Vor- und Nachteile, die in der Siedlung zu
       besichtigen sind. Zwar kümmerte sich die Saga durchaus um die Häuser, ließ
       die Bewohner aber gewähren. Die Menschen eigneten sich die Häuser so an,
       wie sie sie brauchten. Manche versahen die Garagen mit Fenstern und
       funktionierten sie zu Wohnräumen um. Sie stellten ihre Schrauberautos in
       die Gärten und breiteten sich mit ihren Schuppen und Stellplätzen auf den
       öffentlichen Grünflächen aus.
       
       ## Es muss etwas geschehen
       
       Dazu gehört auch ein Berg aus Sperrmüll hinter einem Bauzaun mit dem Schild
       „Betreten der Baustelle verboten“. Hier liegt alles Mögliche, vom
       Spielzeugtrecker über das Sofa bis zur Stoßstange und zum Plastiktank. Eine
       Einfahrt weiter gibt es eine ähnliche Müllhalde. Hier stehen die Reste
       eines Schuppens, in dem Emil Weiß einmal die Pferde hielt, mit denen er
       handelte. Nebenan renoviert eine junger Mann sein Haus und lässt sich einen
       riesigen Hof pflastern.
       
       Das mit der Siedlung etwas geschehen muss, darüber scheinen sich alle
       Beteiligten einig zu sein. „Die Menschen haben eingesehen, dass von beiden
       Seiten etwas getan werden sollte“, sagt Matthäus Weiß. Er ist
       Landesvorsitzender des Verbandes der deutschen Sinti und Roma in
       Schleswig-Holstein, hat selbst in der Siedlung gewohnt und hilft, zwischen
       den Bewohnern und den Behörden zu vermitteln.
       
       Eigenmächtigkeiten wie die Sache mit den Bodenschwellen auf der kleinen
       Ringstraße soll es in Zukunft nicht mehr geben. Die Anwohner haben sie
       errichtet, um ihre Kinder zu schützen. „Da ist einer mit dem Porsche
       durchgebrettert“, erinnert sich Weiß. Er könne froh sein, keine Beulen
       bekommen zu haben.
       
       Für die Zukunft erwarte er, „dass man sich mit den Menschen unterhält“,
       sagt Weiß. Es gehe darum, sich um den Bestand neu zu kümmern – mit den
       Bewohnern zusammen. Dafür soll die Siedlung an einen städtischen Träger mit
       sozialarbeiterischen Kompetenzen übertragen werden. Wenn Fouad Hamdan die
       Sanierung erst mal aufs Gleis gesetzt hat, soll es einen ständigen
       Quartiersmanager als Ansprechpartner geben.
       
       „Wir haben lange an der Job Description gefeilt“, erzählt Hamdan amüsiert.
       Gefordert seien „starke Nerven, Humor, Toleranz und graue Haare“. Letztere
       hat er selbst, sie sind ein Hinweis auf die Autorität des Alters, die unter
       Sinti etwas gilt.
       
       Statt dass die Mieter die Wohnungen untereinander weiterreichen, soll das
       in Zukunft wieder über die Eigentümerin laufen. Umbauten müssen genehmigt
       werden. Der Handel mit Schrott, Torf, alten Autos und Möbeln soll auf die
       noch zu räumende Gewerbefläche nebenan umziehen und Sperrmüll korrekt
       entsorgt werden.
       
       ## Stadt saniert Wohnungen
       
       Im Gegenzug saniert die Stadt die Wohnungen und legalisiert die Umbauten,
       soweit das möglich ist. Sie richtet die Grünflächen her und das kleine
       Gewerbeareal. Auch ein Ort für kulturelle Veranstaltungen solle dort
       entstehen, sagt Hamdan.
       
       Angegangen werden soll auch das Problem der Schulschwänzerei.
       Mutter-und-Kind-Klassen für die beiden ersten Jahrgangsstufen der
       benachbarten [4][Grundschule Rahmwerder Straße] sollen helfen, die Kinder
       an die Schule heranzuführen. Das ist nötig, weil Sinti mit
       Diskriminierungen und Hänseleien rechnen. „Es kommt immer noch vor, dass
       Leute sagen: Geht in euer Land“, ärgert sich Matthäus Weiß. „Solange wir
       Musik machen, ist jeder bereit, zu uns zu kommen, aber sobald die Musik
       endet, ist das vorbei.“
       
       Die neuen Mietverträge für die Familien enthalten eine Präambel, die
       betont, dass die Siedlung als symbolische Wiedergutmachung für den
       Völkermord an den Sinti und Roma durch Nazi-Deutschland gedacht war. „Das
       hat ihre Herzen geöffnet“, sagt Fouad Hamdan.
       
       2 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ein-Besuch-bei-einer-Sinti-Musiker-Familie-aus-Wilhelmsburg/!5124333
   DIR [2] http://www.fouadhamdan.org/
   DIR [3] /Suche-nach-Erinnerung/!5069577
   DIR [4] https://elbinselschule.hamburg.de/2019/03/28/schulstandort-rahmwerder-strasse-der-gruene-daumen-unserer-schule/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gernot Knödler
       
       ## TAGS
       
   DIR Sinti
   DIR Sinti und Roma
   DIR Hamburg-Wilhelmsburg
   DIR Integration
   DIR Minderheiten
   DIR Stadtplanung
   DIR Hamburg
   DIR Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
   DIR Sinti
   DIR Sinti
   DIR NS-Verfolgte
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schutz von Sint:ezze und Rom:nja: Würde ein Staatsvertrag helfen?
       
       Hamburgs Senat will laut Koalitionsvertrag die Teilhabe von Sinti und Roma
       stärken. Passiert ist wenig, deshalb fordert die Linke einen Staatsvertrag.
       
   DIR Sinti-Vereinsvorsitzender über Vorurteile: „Es mangelt an Aufklärung“
       
       Hermann Ernst, Vorsitzender des Bremer Sinti-Vereins, ist stolzer Sinto. Er
       versucht zu verhindern, dass über Sinti gesprochen wird statt mit ihnen.
       
   DIR Bildungsangebot für Sinti: Der Schlüssel ist Vertrauen
       
       Eine Hamburger Schule plant Unterricht in der geheimen Sprache Romanes. Das
       soll helfen, Sinti-Kinder an die Schule heranzuführen.
       
   DIR NS-Opferverbände rufen Schlichterin an: Entscheidung mit Signalwirkung
       
       Opferverbände sind gegen den Einzug der belasteten Firma Wintershall-Dea
       ins Gebäude eines NS-Gedenkorts in Hamburg. Nun beginnt ein
       Schiedsverfahren.
       
   DIR Gianni Jovanovic über Rassismus: „Ich bin der Mann, der ich bin“
       
       Er ist Rom, er ist schwul, er ist laut. Und er macht rassistische
       Strukturen sichtbar. Gianni Jovanovic über sich und eine gerechtere
       Gesellschaft.