URI: 
       # taz.de -- Inhaftiert in Belarus: Brief aus dem Gefängnis
       
       > Eine Journalistin schreibt über den improvisierten Alttag. Und darüber,
       > was ihr fehlt. Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk.
       > Folge 75.
       
   IMG Bild: Julia Slutzkaja, bevor sie festgenommen wurde
       
       Der Presseklub – ein Ort, an dem sich Journalisten zusammenfinden,
       Bildungsangebote wahrnehmen und Netz werken können, bekam am 22. Dezember
       2020 unangemeldeten Besuch. Plötzlich tauchten Vertreter der
       Sicherheitsstrukturen auf, um „[1][eventuelle Verstöße gegen die
       Steuergesetzgebung]“ zu überprüfen. Die Gründerin des Presseklubs, die
       Managerin Julia Slutzkaja sowie vier weitere Kolleg*innen, fanden sich
       hinter Gittern wieder. Dort sind sie heute noch.
       
       Die Journalist*innen werden der Steuerhinterziehung in großem Stil
       verdächtigt. Offen gesagt sieht es eher danach aus, dass sie wegen ihrer
       professionellen Tätigkeit verfolgt werden. Im Presseclub traten berühmte
       Analytiker und Investigativjournalisten auf. Dort wurden auch Monitorings
       und Analysen von Fake-News sowie von Beispielen für Propaganda in den
       staatlichen Medien durchgeführt.
       
       Julia, die seit 1994 im Journalismus tätig ist, schreibt aus der
       Untersuchungshaft Briefe an ihre Tochter, die diese in den sozialen
       Netzwerken veröffentlicht. Es ist sehr seltsam, etwas über den Alltag und
       die „Hacks im Gefängnisleben“ zu erfahren, die sich Menschen unter diesen
       schrecklichen Umständen ausgedacht haben. Aber wir leben nun einmal in
       einer Dystopie, in der [2][jeder ins Gefängnis kommen kann]. Da erscheint
       jede Innenansicht schon hilfreich und nicht mehr absurd.
       
       „Ich beschreibe Dir jetzt meine seltsamen Tage. Um 6 Uhr ertönt eine kurze
       Sirene und das Deckenlicht geht an. Schon um 6.05 Uhr erhalten wir an der
       Ausgabestelle Schalen mit Brei. Meistens nehme ich eine leere Schüssel für
       den Brei, den du mir gebracht hast. Wir müssen uns sputen. Denn um 6.50 Uhr
       werden uns die Schalen und Löffel schon wieder weg genommen. Über den Tag
       bleibt uns nur eine Tasse. Sie aus aus Aluminium, wie die Schalen und die
       Löffel, und ohne Henkel. Danke für den Kugelschreiber, den Du übergeben
       hast – ein guter Strohhalm. Damit kann man trinken, ohne sich die Lippen an
       dem Becher zu verbrennen.
       
       Denn die Flüssigkeit in einem Aluminiumbecher ohne Griff kühlt schneller ab
       als die Ränder des Bechers. Es ist sehr leicht sich zu verbrennen! Die
       Hauptsache ist, den Stift wieder zusammenzusetzen, sonst wird er während
       der Überprüfung einkassiert. Eine medizinische Maske ist ein großartiger
       Überzug für diesen Becher. Einfach die Gummibänder zusammen binden und
       schon kann man den Becher in den Händen halten. Aber dann bloß nicht
       vergessen, den Überzug wieder abzunehmen.
       
       Eine Streichholzschachtel dient als Löffel für Kaffee und Tee. Instantbrei
       kann man in der Seifenschale warm machen und dann mit dem Etui für die
       Zahnbürste essen. (Aus einem Etui kann man zwei Löffel machen).
       
       Um 8 Uhr findet eine Überprüfung statt. Bis dahin müssen wir essen, uns
       waschen, umziehen und in Ordnung bringen. Das ist nicht einfach, weil
       sieben Menschen das Gleiche tun. Alles passiert auf engstem Raum und wir
       haben nur ein Waschbecken und eine Toilette zur Verfügung. Deshalb ist es
       wichtig, dass alles harmonisch abläuft. Aber das haben wir mittlerweile
       gelernt.
       
       Und weiter: An Werktagen werden wir mitunter in Büros gebracht – zu
       Anwälten oder Ermittlern. Manchmal bringen sie uns auch zu einem
       Spaziergang nach draußen. Doch das ist so ganz anders als in amerikanischen
       Filmen. Von jeder Zelle aus führt ein Weg in einen separaten kleinen
       Innenhof aus Beton. Zu sehen sind nur ein Stück Himmel und Stacheldraht. Es
       gibt überhaupt keinen Platz, um sich zu bewegen oder zu laufen. Und wenn es
       regnet, ist es in diesen Betonschächten feucht. Aber wenn es nach mir
       ginge, würde ich trotzdem jeden Tag spazieren gehen.
       
       Von morgens bis abends läuft hier der Fernseher – natürlich die staatlichen
       Programme. Jetzt fühle ich am eigenen Leib, was ich schon vorher wusste:
       Wenn man keine Informationen aus anderen Quellen hat, ist es so gut wie
       unmöglich sich vorzustellen, was wirklich vor sich geht. Es scheint, dass
       überall Frieden und Ruhe herrschen und nur wir sind isoliert – Subjekte,
       die dieser Glückseligkeit schaden.
       
       Das Gefängnispersonal – das sind im Großen und Ganzen keine Tiere, sondern
       Menschen, die eben diese Arbeit tun. Einige von ihnen sind auch sympathisch
       und wohlwollend. Vielleicht so um die zehn Prozent. Es gibt richtige
       „Hunde“, das sind ebenfalls so um die zehn Prozent. Die übrigen 80 Prozent
       sind einfach nur Menschen.
       
       Jetzt werde ich darüber schreiben, was mir fehlt. Dabei geht es nicht um
       die offensichtlichen Dinge. Es gibt keine Möglichkeit, in die Ferne zu
       blicken und den Horizont zu sehen. Vor mir sind die ganze Zeit nur Mauern,
       Gesichter und Pritschen. Ein wenig helfen da Fotografien – ich betrachte
       sie die ganze Zeit. Und Postkarten mit Papas Bildern – ich habe sie über
       mir aufgehängt. Sie ersetzen mir den Blick aus dem Fenster. Auch Geräusche
       fehlen. Wenn es regnet oder der Schnee knarzt. Ich vermisse
       Vogelgezwitscher. Um mich herum gibt es nur Stimmen. Es sind viele und sie
       sind laut. Und nah.
       
       Mir fehlen Gerüche – so frisch und lebendig, die Erinnerungen wach rufen.
       Erinnerst Du Dich, als Du einen Poncho für mich abgegeben hast? Noch lange
       Zeit roch er nach Dir und Deinem Parfüm. Was für ein Luxus! Letztens hast
       Du mir Handcreme zukommen lassen. Sie riecht nach Parfüm und ich benutze
       sie als Parfüm, ein wenig davon tupfe ich hinter die Ohren oder auf die
       Handgelenke.
       
       Geräusche, Gerüche, Berührungen, Horizonte – das alles sind unveräußerliche
       Bestandteile der Freiheit.“
       
       Aus dem Russischen Barbara Oertel
       
       12 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Politische-Willkuer-in-Belarus/!5748145
   DIR [2] /Romantik-in-Belarus/!5714600
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Janka Belarus
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Notizen aus Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Staatliche Folter in Belarus: Strafanzeige gegen Lukaschenko
       
       Der belarussische Autokrat geht brutal gegen die Opposition vor. Nun wollen
       ihn Folteropfer dafür in Deutschland strafrechtlich belangen.
       
   DIR Gefangene in Belarus: Fast wie Glasnost
       
       Der belarussische Staat veröffentlicht eine Liste von Dingen, die
       Gefangenen zustehen. Dabei gibt er sich als gütiger Versorger.
       
   DIR Terrorvorwürfe gegen Tichanowskaja: Die große Keule
       
       Die Menschen in Belarus lassen sich nicht mehr einfach einschüchtern.
       Deshalb konstruiert Lukaschenko Terrorvorwürfe gegen die
       Oppositionsführerin.
       
   DIR Opposition in Belarus: Terror-Vorwurf gegen Tichanowskaja
       
       Swetlana Tichanowskaja und weitere Oppositionelle sollen einen Anschlag in
       Minsk geplant haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.