# taz.de -- Nach der Parlamentswahl in Bulgarien: Mit Satire gegen Korruption
> Stanislaw Trifonow landet in Bulgarien mit seiner Anti-Partei auf Platz
> zwei. Spott und Populismus werden zur scharfen Waffe gegen Premier
> Borissow.
IMG Bild: Will die politischen Verhältnisse in Bulgarien zum Tanzen bringen: Slawi Trifonow
Berlin taz | Am Tag nach der Parlamentswahl am vergangenen Sonntag war der
bulgarische Musiker und TV-Showmaster Stanislaw Trifonow abgetaucht. Er
habe Covid-19-Symptome und sich daher in Selbstisolation begeben,
verbreitete er über die sozialen Netzwerke. Das sorgte beim Europäischen
Journalistenverband für Unmut. Jetzt, da Trifonows Partei „Ima takyw narod“
(So ein Volk gibt es) mit 17,6 Prozent der Stimmen [1][auf Anhieb zur
zweitstärksten Kraft wurde], wird sich der 54-Jährige an wachsendes
Interesse gewöhnen und damit umgehen müssen.
Auch im Wahlkampf hatte „Slawi“ schon durch Abwesenheit geglänzt.
Interviews in den Medien? Debatten mit seinen Kontrahent*innen?
Fehlanzeige. Stattdessen lancierte er die populistisch grundierten
Botschaften der Partei vor allem über seinen Kabelsender 7/8, der gegen
Corona-bedingte Lockdown-Maßnahmen Stimmung gemacht und die Gefahr der
Pandemie heruntergespielt hatte.
Dabei ist der Kahlkopf mit gepiercten Ohrläppchen alles andere als
publikumsscheu. 1966 wurde er als jüngstes von vier Kindern in der
Provinzstadt Plewen geboren und zog Mitte der 80er Jahre in die Hauptstadt
Sofia. Dort schloss er das Konservatorium ab. 1990 stieg er mit dem
Satireprogramm „Ku-Ku“ beim Fernsehen ein. Kurz darauf gründete Trifonow
eine gleichnamige Band, die ihn landesweit bekannt machen sollte. Die Songs
im Tschalga-Stil – eine Musikrichtung, die auf dem gesamten Balkan
verbreitet ist – verzeichneten auf Youtube Millionen Besuche.
## Versteck spielen geht nicht mehr
2000 startete Trifonow sein TV-Programm „Slawis Show“, in dem er sich
bevorzugt an den Regierenden abarbeitete. Kritik an den politischen
Verhältnissen findet sich auch in seinen Songs wieder. In dem Lied „So eine
Nation gibt es nicht“ aus dem Jahre 2013 heißt es: „Erzähl mir nichts von
Gesetzen und von der Verfassung. In diesem Land ist alles Prostitution.“
Drei Jahre später machte Trifonow seine ersten Gehversuche in der Politik.
Parallel zu der Präsidentschaftswahl initiierte er ein Referendum, in dem
sich die Bulgar*innen unter anderem zu einer Wahlrechtsänderung und
Begrenzung staatlicher Parteienfinanzierung äußern sollten. Wegen zu
geringer Beteiligung wurde der Volksentscheid jedoch für ungültig erklärt.
2019 unternahm Trifonow erstmals den Versuch, eine eigene Partei zu
gründen. Doch ein Gericht verweigerte die Registrierung, weil für das Logo
der Partei die bulgarische Flagge herhalten sollte. Beim nächsten Anlauf
hatte er mehr Glück. Anfang 2020 erblickte „So ein Volk gibt es“ das Licht
der Welt. Der Zeitpunkt war gut gewählt: Als im Sommer [2][Zehntausende
wochenlang gegen Korruption und Vetternwirtschaft auf die Straße gingen],
schlug sich auch Slawi auf die Seite der Protestierenden und kritisierte
Regierungschef Bojko Borissow.
Auch dafür hat er jetzt die Früchte geerntet. Doch wie weiter? Der Sofioter
Analytiker Parwan Simeonow bezeichnet Trifonow als wütenden mittelalten
Mann, der die von der Politik Enttäuschten um sich schare. Und dieser Mann
muss jetzt liefern. Ergo: Versteck spielen gilt nicht mehr.
8 Apr 2021
## LINKS
DIR [1] /Bulgarien-nach-den-Parlamentswahlen/!5758872
DIR [2] /Regierung-in-Bulgarien/!5695973
## AUTOREN
DIR Barbara Oertel
## TAGS
DIR Bulgarien
DIR Populismus
DIR EU-Mitgliedstaaten
DIR Schwerpunkt Korruption
DIR Bojko Borissow
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Bulgarien
DIR Bulgarien
DIR Schwerpunkt Korruption
DIR Bulgarien
DIR Bulgarien
DIR Westen
DIR Geht's noch?
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Florian Schroeder über das Böse: „Der Begriff ‚böse‘ erklärt nichts“
Putin, Hamas, Nazis: Sind wir wieder im Kampf Gut gegen Böse? Der Satiriker
Florian Schroeder sagt: Nein. Dieses Denken sei kontraproduktiv.
DIR Nach Parlamentswahl in Bulgarien: Ungewisse Zukunft
Die Partei des TV-Stars Slawi Trifonow hat eine hauchdünne Mehrheit
errungen. Potentielle Koalitionspartner vergrault der Entertainer jedoch
gleich.
DIR Dokumentarfilmer zur Wahl in Bulgarien: „Wir sind doch nicht im Krieg“
Christo Bakalski beklagt die Hasssprache im Wahlkampf. Dass wieder keine
Regierung zustande kommt und dann weiter gewählt wird, hält er für möglich.
DIR Parlamentswahl in Bulgarien: Ex-Premier gegen Showmaster
Die Bulgar*innen wählen am Sonntag ein neues Parlament. Doch ob dieser
Anlauf eine funktionsfähige Regierung hervorbringt, ist unklar.
DIR Bulgarien nach der Parlamentswahl: Borissow schmollt
Der Noch-Premier verzichtet auf sein Parlamentsmandat. Das könnte mit der
bevorstehenden schwierigen Regierungsbildung zu tun haben.
DIR Bulgarien nach den Parlamentswahlen: Expertenregierung oder Neuwahlen?
Trotz Einbußen wird die Partei von Ministerpräsident Borissow in Bulgarien
stärkste Kraft. Die Regierungsbildung scheint schon jetzt ausweglos.
DIR Interview mit ehemaligem UN-Berater: „Der Westen hat den Osten gekauft“
Osteuropa fühlt sich als der wahre Verteidiger westlicher Werte, sagt der
Autor Norbert Mappes-Niediek. Dabei bleibe es letztlich doch außen vor.
DIR Proteste in Bulgarien: Große Heuchelei
Seit Wochen protestieren Menschen in Bulgarien gegen die Regierung. Diese
geht brutal dagegen vor. Druck aus Brüssel vermisst man.