URI: 
       # taz.de -- Zu wenig Tests in Betrieben: Unsinniger Widerstand
       
       > Massentests in den Betrieben wären ein wichtiger Baustein für den
       > Gesundheitsschutz. Die Kosten sollte daher der Staat übernehmen.
       
   IMG Bild: Positiv oder negativ? Auswertung eines Corona-Schnelltests im hessischen Königstein
       
       Die meisten Infektionen mit Covid-19 entstehen dort, wo Menschen
       zusammentreffen. Da ist es nur folgerichtig, beim Kampf gegen das Virus
       auch dort anzusetzen. Das machen Bund und Länder auch recht rigoros, wenn
       es um das Privatleben geht. [1][Bei Betrieben scheut sich die Politik.]
       
       Dabei gibt es einen technisch einfachen Weg zu mehr Gesundheitsschutz.
       Regelmäßige Tests der Beschäftigten sollten überall zur Pflicht werden. Das
       ist grundsätzlich in aller Interesse. Für Arbeitnehmerinnen und
       Arbeitnehmer reduziert sich das Ansteckungsrisiko, für Unternehmen die
       Gefahr eines Super-Ausbruchs.
       
       Trotz der auf der Hand liegenden Vorteile kommen die Massentests nicht
       recht in Gang, jedenfalls nicht in einem ausreichenden Umfang. Die
       Selbstverpflichtung der Wirtschaft reicht also nicht. Die Testpflicht muss
       sie ersetzen. Doch auch hier ist Verlässlichkeit geboten. Dazu gehört eine
       klare Ansage, unter welchen Umständen und in welchem Umfang getestet werden
       muss. Dazu gehört auch eine Übernahme der Kosten durch den Steuerzahler.
       Damit dürfte die Motivation zu testen insbesondere bei kleineren Betrieben
       deutlich steigen.
       
       Vor allem aber muss es überhaupt ausreichend viele Tests geben. Wenn dies
       nicht gewährleistet ist, kann so ein Gebot gar nicht umgesetzt werden.
       Allzu oft in den vergangenen Monaten hat die Politik mit zu optimistischen
       Angaben zu Lieferungen von Impfstoffen oder Testangeboten Luftnummern
       fabriziert.
       
       ## Her mit den Selbsttests
       
       Womöglich ließe sich der gewünschte Effekt auch durch Selbsttests
       erreichen, die jeder vor der Fahrt zur Arbeit schnell daheim erledigt.
       Damit wäre der bürokratische Aufwand, über den Unternehmen klagen, nahezu
       Null.
       
       Der Widerstand aus der Wirtschaft gegen eine Testpflicht ist aus einem
       weiteren Grund schwer nachvollziehbar. Sollte [2][die dritte Coronawelle]
       tatsächlich immer höher schwappen, wird die Diskussion um eine zeitweilige
       Stilllegung der Produktion ebenfalls wieder aufkommen. Das wäre eine viel
       teurere Alternative zur regelmäßigen Überprüfung der Beschäftigten.
       
       9 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gesetzliche-Testpflicht-fuer-Unternehmen/!5758950
   DIR [2] /Corona-und-politische-Unvernunft/!5760250
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolfgang Mulke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Industrie
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeitsschutz in der EU: Weniger Inspektion, mehr Pandemie
       
       Laut Europäischem Gewerkschaftsbund sinkt die Zahl der
       Arbeitsschutz-Inspektionen. Das würde nicht nur in Deutschland mehr
       Neuinfektionen bedeuten.
       
   DIR Unternehmen sehen Pflichttests skeptisch: Wirtschaft sträubt sich
       
       Wirtschaftsverbände behaupten, 90 Prozent der Firmen würden ihre
       Beschäftigten bereits regelmäßig untersuchen. Doch stimmt das?
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Rekord bei täglichen Impfungen
       
       Am Mittwoch wurden 656.000 Menschen in Deutschland gegen das Coronavirus
       geimpft. Wirtschaftsminister Altmaier ist weiter gegen eine Testpflicht für
       Firmen.
       
   DIR NGO Finanzwende zu Coronahilfen: „Erst Staatshilfen zurückzahlen“
       
       In der Coronakrise den Aktionär:innen Gewinne mithilfe von
       Steuermitteln ausschütten? Das geht nicht, sagt Lena Blanken von der NGO
       Finanzwende.