URI: 
       # taz.de -- Unternehmen sehen Pflichttests skeptisch: Wirtschaft sträubt sich
       
       > Wirtschaftsverbände behaupten, 90 Prozent der Firmen würden ihre
       > Beschäftigten bereits regelmäßig untersuchen. Doch stimmt das?
       
   IMG Bild: Mundschutz gibt es zuhauf. Doch wird in deutschen Unternehmen auch ausreichend getestet?
       
       Berlin taz | Vor einer [1][Corona-Testpflicht in Unternehmen] warnten am
       Donnerstag Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und die
       Spitzenverbände der Wirtschaft. Die Einhaltung lasse sich nur schwer
       überprüfen, deutete Altmaier nach Angaben von Teilnehmer:innen bei
       einer Onlinekonferenz mit den Verbänden an. Diese argumentierten in einer
       gemeinsamen Erklärung, rund 90 Prozent der Firmen wollten ihre
       Beschäftigten aus eigenem Antrieb testen.
       
       Bedenken äußerte unter anderem Uwe Schummer, Vorsitzender der
       Arbeitnehmergruppe von CDU und CSU im Bundestag: „Das Testen in den
       Unternehmen sollte zu einer gesetzlichen Verpflichtung werden.“ Die Debatte
       kochte auch deshalb hoch, weil am kommenden Montag das nächste
       Bund-Länder-Treffen zur Pandemie stattfindet. Neben weiteren
       Kontaktbeschränkungen stehen die Tests auf der Tagesordnung.
       Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Beteiligung von 90 Prozent der
       Firmen verlangt. Für den Fall, dass diese Marke nicht erreicht werde,
       drohte das SPD-geführte Arbeitsministerium mit der Testpflicht.
       
       In ihrer Erklärung betonen die Verbände, dass „heute schon 87 Prozent der
       Betriebe allgemein Coronatests anbieten oder dies in Kürze tun werden“.
       Unter den großen Unternehmen seien es bereits 91 Prozent. Schneller gehe es
       nicht, weil die Tests nicht immer in ausreichenden Mengen zu beschaffen
       seien. Außerdem hätten manche Beschäftigte keine Lust, sich ständig
       überprüfen zu lassen, erklärten die Wirtschaftsverbände. Dass die Mehrheit
       der Firmen Anstrengungen unternähme, wollte Unionspolitiker Schummer nicht
       infrage stellen. „Aber es gibt immer Ausnahmen, die sich nicht an die
       Testempfehlungen halten“, sagte er. „Deshalb müssen wir die Zügel anziehen
       für diese Minderheit der Unternehmen, die den Empfehlungen nicht folgt.“
       
       ## Böckler-Stiftung hegt Zweifel
       
       [2][Dagegen bezweifelt die gewerkschaftliche Hans-Böckler-Stiftung, dass
       die optimistischen Zahlen der Wirtschaftsverbände stimmen.] In der zweiten
       März-Hälfte hätten nur 23 Prozent der befragten Beschäftigten berichtet,
       dass das anwesende Personal in ihrer Firma mindestens einmal pro Woche
       einen Schnelltest machen konnte, heißt es in einem diese Woche
       veröffentlichten Bericht. Für 54 Prozent der Arbeitnehmmer:innen gab
       es demzufolge weder betriebliche Schnelltests noch waren diese angekündigt.
       Allerdings war die Böckler-Umfrage nicht repräsentativ, und wahrscheinlich
       gibt sie auch nicht den aktuellen Stand in den Unternehmen wieder.
       
       Das Bundesarbeitsministerium lässt derweil ebenfalls eine Befragung von
       Beschäftigten durchführen. Das Wirtschaftsministerium konsultiert
       Unternehmen. Auf der Basis beider Erhebungen will die Regierung bis
       spätestens nächsten Montag eine Bewertung vorlegen. Dann könnte über die
       Testpflicht entschieden werden.
       
       ## „Viel Luft nach oben“
       
       Eine weitere Baustelle ist das Homeoffice. Zwar gibt es die
       Corona-Arbeitsschutzverordnung. Damit wurden die Unternehmen verpflichtet,
       ihrem Personal die Arbeit zu Hause zu ermöglichen, wenn das
       betriebstechnisch möglich ist. Im März arbeitete jedoch nur ein Drittel der
       Leute im Homeoffice, teilte das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung
       kürzlich mit. „Deutschland hat noch viel Luft nach oben. Wir schätzen das
       Potenzial für Homeoffice auf 56 Prozent der Beschäftigten“, sagt Oliver
       Falck, Leiter des ifo-Zentrums für neue Technologien.
       
       8 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gesetzliche-Testpflicht-fuer-Unternehmen/!5758950
   DIR [2] https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-schleppender-start-fur-wochentliche-corona-schnelltests-am-arbeitsplatz-31982.htm
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Unternehmen
   DIR Test
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Berliner Wasserbetriebe
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeitsschutz in der EU: Weniger Inspektion, mehr Pandemie
       
       Laut Europäischem Gewerkschaftsbund sinkt die Zahl der
       Arbeitsschutz-Inspektionen. Das würde nicht nur in Deutschland mehr
       Neuinfektionen bedeuten.
       
   DIR Zu wenig Tests in Betrieben: Unsinniger Widerstand
       
       Massentests in den Betrieben wären ein wichtiger Baustein für den
       Gesundheitsschutz. Die Kosten sollte daher der Staat übernehmen.
       
   DIR Social Distancing und Corona: Das Virus als Alarmsignal
       
       Das „social distancing“ der Pandemie hat gesellschaftliche Abspaltungen
       sichtbar gemacht, die es schon vorher gab.
       
   DIR Berliner Wasserbetriebe und Corona: Virensuche im Abwasser
       
       Die Berliner Wasserbetriebe nehmen Abwasserproben, um dem Coronavirus
       nachzuspüren. Auch das Auftreten von Varianten lässt sich so dokumentieren.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Rekord bei täglichen Impfungen
       
       Am Mittwoch wurden 656.000 Menschen in Deutschland gegen das Coronavirus
       geimpft. Wirtschaftsminister Altmaier ist weiter gegen eine Testpflicht für
       Firmen.