URI: 
       # taz.de -- Siebter globaler Klimastreik: Von Asien bis zur Arktis
       
       > Beim siebten globalen Klimastreik protestieren wieder viele Menschen für
       > mehr Klimaschutz – trotz Pandemie. Ein Überblick.
       
   IMG Bild: Klimastreik mit Abstand: Demonstration mit Kanus auf der Spree in Berlin
       
       Berlin/Kiew taz/Agenturen | Abwechselnd prasseln Regen, Hagel und Schnee
       auf die Aktivist:innen [1][der „Fridays for Future“-Bewegung] herab.
       Von ihrem Ziel lassen sie sich aber nicht abbringen. Rund 200 Leute sind am
       Freitag auf der Berliner Oberbaumbrücke zusammengekommen, um die Brücke
       unter dem Motto „#NoMoreEmptyPromises“ zu bemalen. Weil größere
       Versammlungen wegen der Corona-Pandemie nicht möglich sind, soll die
       pandemiekonforme Kunstaktion die Ziele von FFF wieder mehr in den
       öffentlichen Fokus rücken.
       
       [2][Übertragen wird die Aktion über einen Livestream], gezeigt werden
       Musikperformances und später dann Drohnenaufnahmen der fertigen
       Kunstaktion.
       
       Die Aktion auf der Berliner Oberbaumbrücke ist Teil des siebten globalen
       Klimastreiks, dem ersten globalen Klimastreiktag seit langem. Von der
       Oberbaumbrücke bis zur Ostukraine, von Asien bis in die Arktis sind
       tausende Demonstranten der „Fridays for Future“-Bewegung weltweit wieder
       auf die Straßen gegangen. Mit dabei waren auch Aktivisten in Staaten, in
       denen die Folgen der Klimakrise bereits heute stark zu spüren sind – etwa
       asiatische Länder wie Bangladesch, Sri Lanka und die Philippinen oder das
       afrikanische Kenia. [3][Einem Tweet von Wissenschaftlern des
       Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven zufolge] unterstützten auch
       wieder Forscher in der Arktis und Antarktis die Proteste.
       
       Und auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg war dabei. In
       Thunbergs Heimatstadt Stockholm legten Demonstranten auf dem zentralen
       Platz Sergels torg Protestschilder aus, auf denen unter anderem „Science
       not Silence“ (Wissenschaft statt Schweigen) und „Time is running out“ (Die
       Zeit läuft ab) zu lesen war. Thunberg selbst schrieb auf Twitter: [4][“Wir
       streiken in Schichten, um große Menschenmengen zu vermeiden und unsere
       Zahlen so niedrig wie möglich zu halten.“]
       
       ## Seit sechs Uhr morgens
       
       An der Berliner Oberbaumbrücke hatten die Vorbereitungen schon um sechs Uhr
       morgens begonnen: Mit Kreide wurden die Umrisse für eine riesige
       Straßenbemalung auf den Asphalt gezeichnet, die von kleineren Gruppen mit
       Farbe befüllt wurden. In der Mitte der Brücke war der Slogan „Another World
       Is Possible“ zu lesen, daneben befanden sich acht verschiedene Symbole mit
       FFF-Kernforderungen: Nötig sei ein Umdenken unter anderem in den Bereichen
       Mobilität, Energie, Ernährung und Gesundheit.
       
       Der durchnässte Asphalt erschwerte das Ausfüllen der Logos mit Farbe.
       Bewusst wurden biologische Farben auf Naturbasis wie Kurkuma und rote Beete
       gewählt, um die Spree nicht zu verschmutzen.
       
       Auf Schildern appellierten die Teilnehmenden an ein vorsichtiges Verhalten.
       „Kein Zutritt ohne Masken“ hieß es auf einem, „Achtung Viren!“ auf einem
       anderen. Ein Teil der Aktivist:innen hatte vor der Aktion einen
       Schnelltest gemacht. Wegen der dritten Pandemiewelle ist ein vorsichtiger
       Umgang mit Hygieneregeln deutlich zu erkennen.
       
       ## „Zeit für leere Versprechen vorbei“
       
       Dass die Pandemie größere Straßenproteste verhindert und der Bewegung
       Aufmerksamkeit gekostet hat, sieht auch FFF-Sprecher Quang Paasch so: „An
       Momentum verloren haben wir ohne Frage. Der Diskurs hat sich auf die
       Pandemie verschoben. Der Kampf für das 1,5-Grad-Ziel ist aber nicht weniger
       relevant geworden.“
       
       Mit Blick auf das anstehende Wahljahr erklärte Mitorganisatorin Carla
       Reemtsma: „Die kommende Legislaturperiode sehen wir als entscheidend. Wenn
       wir so weitermachen, ist unser CO2-Budget in sieben Jahren aufgebraucht.“
       Angedacht seien daher auch weitere Aktionen, um eine konsequente Umsetzung
       des 1,5-Grad-Ziels einzufordern. Die Zeit für leere Versprechen sei vorbei.
       
       ## Protest in der Ukraine
       
       Das sehen auch viele in der Ukraine so. Dort haben sich in insgesamt 15
       Städten Menschen an dem weltweiten Streik beteiligt. Dies berichtete ein
       Sprecher der Kiewer Gruppe von „Fridays for Future“ gegenüber der taz. Mit
       Plakaten und Transparenten hatten sich am Freitagvormittag 25 Personen vor
       dem Sitz der ukrainischen Regierung in Kiew versammelt und ein „Ende der
       leeren Versprechungen im Klimaschutz“ gefordert.
       
       Auf Plakaten forderten sie „ändert das System, nicht das Klima“, „be part
       of the solution, not the pollution“, „100% Erneuerbare bis 2050“.
       „Entschuldigung Mama, ich kann dich nicht zur Oma machen auf diesem
       Planeten“, hatte eine Frau auf ein Plakat geschrieben.
       
       Nach einer Stunde zogen die Protestierenden zum wenige Meter entfernten
       Parlament. In einer Erklärung forderten die Umweltschützer:innen bis
       2030 eine Reduktion der ukrainischen klimaschädlichen Emissionen auf ein
       Niveau von 72 % gegenüber dem Jahr 1990. Zudem müsse bis 2050 ein
       klimaneutrales Wirtschaften erreicht werden. Außerdem solle die ukrainische
       Regierung endlich den Klimanotstand ausrufen, so die Aktivist:innen.
       
       ## Besonderheit Marhanez
       
       Das Ziel eines Umstieges auf ein klimaneutrales Wirtschaften bis 2050 ist
       durchaus realistisch. 2017 beschrieben ukrainische Wissenschaftler in einem
       gemeinsamen Bericht der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts für
       Wirtschaft und Prognostizierung der Nationalen Akademie der Wissenschaften
       der Ukraine, wie die Ukraine bis 2050 zu 90 Prozent auf erneuerbare
       Energien umsteigen kann.
       
       Noch hat die ukrainische Klima-Bewegung unter Schüler:innen wenig
       Rückhalt. Eine Ausnahme ist die 48 Tausend-Einwohner Stadt Marhanez in der
       Ostukraine. Hier waren so viele Menschen auf die Straße gegangen wie in
       Kiew. „Und die meisten von uns waren Schüler:innen um die 16 Jahre“,
       berichtet die Sprecherin Julia Bond der taz am Telefon. Man freue sich,
       dass man auch in einer Kleinstadt Teil der ukrainischen und der weltweiten
       Klimabewegung sein könne.
       
       ## Quecksilberhaltige Produkte in den Hausmüll
       
       Man habe gemeinsam einen Brief an die Regierung geschrieben und diese
       aufgefordert, bis 2050 die ukrainische Wirtschaft mit 100 Prozent
       erneuerbarer Energie zu versorgen. Aber man habe auch Forderungen an die
       lokale Verwaltung und den Bürgermeister gerichtet. In der Stadt gebe es
       weder Mülltrennung noch eine Einrichtung für Sondermüll. Quecksilberhaltige
       Produkte, Batterien, Computer etc. würden im ganz normalen Hausmüll
       entsorgt.
       
       Deswegen habe die Fridays for Future-Gruppe in Marhanez auch die
       Einrichtung einer Sammelstelle für Sondermüll und Mülltrennung gefordert,
       so Julia Bond. Die Klimakatastrophe ist auch in der Ukraine angekommen.
       
       Unterdessen veröffentlichte [5][das renommierte Portal lb.ua] einen Artikel
       über mögliche Folgen des Klimawandels in der Ukraine. Darin kommen
       ukrainische Wissenschaftler und Experten zu dem Schluss, dass insbesondere
       dem Gebiet um Odessa bis 2040 Überschwemmungen, Dürreperioden und ein
       Anstieg des Meeresspiegels bevorstehe. Infolge des Wassermangels drohe der
       Landbevölkerung um Odessa wegen Ausfällen in der Landwirtschaft eine
       soziale Katastrophe.
       
       ## Auch Kirchen mit dabei
       
       [6][Fridays for Future hatte für diesen Freitag zum ersten globalen
       Klimagroßprotest des Jahres aufgerufen.] Unter dem Motto
       #NoMoreEmptyPromises – keine leeren Versprechungen mehr – wollten die
       Organisatoren in mehr als 50 Ländern gegen die Förderung fossiler
       Brennstoffe und eine aus ihrer Sicht verfehlte und mangelhafte Klimapolitik
       protestieren. In Deutschland sind nach Angaben der Veranstalter unter
       Einhaltung von Corona-Hygieneregeln Präsenz-Aktionen in mehr als 210
       Städten geplant. Größere Kundgebungen sollten etwa in Berlin, Köln und
       Hamburg stattfinden.
       
       Auch die Kirchen hatten zu dem Klimastreik aufgerufen. „Wir wissen seit
       Langem, dass wir etwas gegen den Klimawandel und für die Bewahrung der
       Schöpfung tun müssen“, betonte der Bischof der Evangelischen Kirche
       Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein: „Er
       betrifft uns alle, aber ganz besonders den Globalen Süden.“
       
       Die Bewegung „Fridays for Future“ habe viele wachgerüttelt, betonte
       Stäblein: „Sie erinnern uns mit ihrer inzwischen weltweiten sozialen
       Bewegung für das Klima und ihrem Aufruf zum globalen Klimastreik
       nachdrücklich daran: Wir können nicht so weitermachen wie bisher.“ Auch die
       Kirche sei in der Pflicht, Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen.
       
       Das Motto „#AlleFür1Komma5“ mahnt die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens
       von 2015 an. Der Vertrag setzt das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich
       unter zwei Grad, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad im Vergleich zum
       vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.
       
       19 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://fridaysforfuture.de/
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=JDgV5A__QvM
   DIR [3] https://twitter.com/AWI_de/status/1372828674936950784
   DIR [4] https://twitter.com/GretaThunberg/status/1372858457100070914
   DIR [5] https://lb.ua/
   DIR [6] https://fridaysforfuture.de/allefuer1komma5/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Oscar Fuchs
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR IG
   DIR Nigeria
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wegen mangelnder Impfgerechtigkeit: Klimagipfel ohne Greta Thunberg?
       
       Die schwedische Klimaaktivistin will der kommenden Konferenz in Glasgow
       fernbleiben. Sie begründet dies mit mangelnder Impfgerechtigkeit.
       
   DIR Coronahilfen bringen kaum weniger CO2: Viel Geld, wenig Klimaschutz
       
       Wie grün sind die Corona-Hilfsprogramme? Darum wird erbittert gestritten.
       Das Umweltministerium zieht intern eine ernüchternde Bilanz.
       
   DIR Klimastreik in Berlin: Another World Is Possible
       
       Erstmals seit September ruft Fridays For Future den globalen Klimastreik
       aus. Um trotz Pandemie aktiv sein, setzt die Bewegung auf kreative
       Methoden.
       
   DIR Fridays for Future: Gegen die leeren Versprechen
       
       Aktivist*innen rufen auf der ganzen Welt zum Klimastreik auf. Der
       Austausch mit dem Globalen Süden hat die Bewegung in Deutschland verändert.
       
   DIR Siebter globaler Klimastreik: „Verkehrspolitik ist Riesenthema“
       
       Die Bundesregierung macht ungesehen Dinge, die sehr klimaschädlich sind,
       sagt Klimaaktivistin Maira Kellers. Und die Energiewende sei zu langsam.
       
   DIR Klimastreik in Nigeria: Der Kampf gegen die Wüste
       
       Ibrahim Inusa warnt vor den schwerwiegenden Folgen des Klimawandels. Um dem
       etwas entgegenzusetzen, fordert er zum Pflanzen von Bäumen auf.