URI: 
       # taz.de -- Corona-Impfstart in Afrika: Impfquote im Promillebereich
       
       > In den meisten Ländern Afrikas südlich der Sahara wird mittlerweile gegen
       > Covid-19 geimpft. Doch die breite Masse der Bevölkerung hat nichts davon.
       
   IMG Bild: Das Krankenhauspersonal in Khayelitsha bei Kapstadt wurde mit Südafrikas Präsident zusammen geimpft
       
       Kapstadt taz | Es geht noch immer zu langsam, aber ein Beginn ist gemacht –
       nun auch mit dem richtigen Impfstoff: Bislang konnten in Südafrika mehr als
       183.000 Ärzt*innen und Pfleger*innen geimpft werden, die direkt mit
       Covid-19 Patient*innen zu tun haben.
       
       Am 17. Februar [1][gehörte Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa zu den
       Ersten] im Land, die eine Impfung mit dem Johnson&Johnson-Vakzin erhielten.
       Es wirkt auch gegen die als besonders problematisch geltende
       südafrikanische Virus-Mutation und hat zwei Vorteile: Es kann bei
       Kühlschranktemperaturen aufbewahrt werden – und bereits eine einzige
       Impfung ist ausreichend, um nach letzten Erkenntnissen 57 Prozent Schutz
       bei milden bis mittleren Erkrankungen und bis zu 85 Prozent bei schweren
       Krankheitsverläufen zu gewährleisten.
       
       Nur werden bis Ende März nicht mehr als 700.000 Impfdosen geliefert werden
       können, die ausschließlich für medizinisches Personal reserviert sind. Bis
       dahin sollten eigentlich die meisten der 1,5 Millionen „Healthcare
       Frontline Worker“ dieser ersten Zielgruppe erreicht werden. Weil die
       Impfstoff-Lieferung jedoch hinterher hinkt, rechnet die Regierung [2][laut
       einem Zeitungsbericht] jetzt mit nur 500.000 Geimpften – bis Ende April.
       
       Erst ab April werden die nächsten 9 Millionen Dosen von Johnson&Johnson
       erwartet. Ein Vertrag mit Pfizer über 20 Millionen Impfdosen ist
       unterzeichnet. Inwieweit die Impfstoffe Sputnik 5 aus Russland und
       Sinopharm aus China in Frage kommen, wird noch geprüft.
       
       Es bleibt das Ziel der Regierung, bis Ende 2021 rund 40 Millionen
       Südafrikaner*innen zu impfen und damit gut 65 Prozent der Bevölkerung
       zu erreichen. Dafür müssten ab April täglich 140.000 Menschen geimpft
       werden, was vielen Expert*innen eher unwahrscheinlich erscheint.
       
       Immerhin ist es Südafrika gelungen, aus der fatalen Lieferung von einer
       Million AstraZeneca-Impfdosen Anfang Februar aus Indien herauszukommen, die
       nur zu 22 Prozent gegen die südafrikanische Virusmutation wirkten. Die
       Regierung Südafrikas konnte sie an die Afrikanische Union (AU) für jene
       Länder verkaufen, in denen bisher keine Virusmutationen aufgetaucht sind.
       
       ## 25 Millionen Impfdosen für 1,3 Milliarden Menschen
       
       So konnte jetzt auch in den meisten Ländern Afrikas die Schutzimpfung gegen
       Covid-19 starten. Ghana war nach Südafrika ab Anfang März das zweite Land
       auf dem afrikanischen Kontinent südlich der Sahara, in dem Impfungen
       begannen und das erste, das 600.000 Impfdosen AstraZeneca über die
       Covax-Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erhielt.
       
       Inzwischen haben mehr als die Hälfte aller 55 Staaten Afrikas Impfstoffe
       erhalten, aber nur in bescheidenen Mengen. Laut WHO haben bis zum 18. März
       38 Staaten der WHO-Region Afrika, die alle Staaten südlich der Sahara plus
       Algerien umfasst, insgesamt 25 Millionen Impfdosen erhalten, davon über 16
       Millionen aus der Covax-Initiative. Sie kommen von AstraZeneca, das rund 90
       Prozent aller in Afrika verabreichten Impfungen ausmacht.
       
       Etwa 7 Millionen Menschen sind [3][laut WHO] in Afrika bisher geimpft
       worden – 4,2 Millionen davon in Marokko, das mit Abstand an der Spitze
       liegt und AstraZeneca und Sinopharm einsetzt. Der Kontinent hat insgesamt
       rund 1,36 Milliarden Einwohner. In den meisten Ländern liegt die Impfquote
       im Promillebereich.
       
       Die breite Masse der Bevölkerung profitiert von den Impfungen bisher
       nirgends. Im Township Masiphumelele im Süden von Kapstadt, in dem mehr als
       40.000 Menschen leben, haben bisher drei Menschen eine Impfung erhalten:
       Der einzige Hausarzt sowie eine Ärztin und eine leitende Krankenschwester.
       Selbst das übrige medizinische Personal muss noch warten. Ältere oder
       aufgrund von Vorerkrankungen besonders gefährdete Südafrikaner*innen
       sollen ab Mitte Mai dran sein – sicher ist es nicht.
       
       ## Südafrikas Angst vor der „dritten Welle“
       
       Andererseits ist der letzte strenge Lockdown in Südafrika nicht ohne Erfolg
       geblieben. Die zweite Welle schien Anfang März mit weniger als 1.500
       Neuinfektionen pro Tag soweit unter Kontrolle, dass Präsident Ramaphosa
       Erleichterungen verkünden konnte: Öffnung von Restaurants, Hotels und
       Geschäften, Ausgangssperre nur noch von Mitternacht bis 4 Uhr morgens und
       Alkoholverkauf wieder erlaubt. Alle internationalen Flughäfen Südafrikas
       operieren unter Beachtung von Test- und Quarantänevorschriften wieder.
       
       Doch bleibt unsicher, ob dies nur eine Atempause ist, bevor eine „dritte
       Welle“ mit Einbruch des bevorstehenden Winters stattfindet. Zu den
       sorgenvollen Erkenntnissen gehört auch, dass bereits 4.000 Patient*innen,
       die Covid-19 überstanden hatten, erneut mit der neuen Mutation erkrankt
       sind, also eine erhoffte Immunisierung nicht mehr als sicher gelten kann.
       
       Mit der Öffnung der Schulen im Februar wurde deutlich, was es konkret
       bedeutet, dass Südafrika mit mehr als 52.000 Verstorbenen weiter rund zwei
       Drittel aller Todesfälle auf dem Kontinent verzeichnet hat: Fast 1.200
       Lehrer*innen sind bisher an Covid-19 gestorben, besonders tragisch für
       ein Schulsystem, das bereits vorher zu wenig ausgebildete Lehrkräfte hatte.
       
       21 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://ewn.co.za/2021/02/17/no-tears-ramaphosa-gets-his-covid-19-vaccine-jab
   DIR [2] https://www.timeslive.co.za/sunday-times/news/2021-03-21-fears-as-third-wave-looms-but-too-few-are-vaccinated/
   DIR [3] https://aho.afro.who.int/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lutz van Dijk
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR WHO
   DIR Afrika
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR COVAX
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Long Covid
   DIR Südafrika
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona in Südafrika: Gegen Skepsis hilft kein Vakzin
       
       Covid-Impfstoff gibt es in Südafrika inzwischen genug. Doch die Menschen
       halten sich zurück – das Misstrauen gegenüber dem Staat sitzt tief.
       
   DIR Indien in der zweiten Coronawelle: Der Impfstoff wird knapp
       
       Indien gilt als weltweit größter Produzent von Vakzinen und beliefert das
       UN-Programm Covax. Doch nun gibt es Versorgungsengpässe im eigenen Land.
       
   DIR Somalia-Terrorgruppe gegen AstraZeneca: Lieber Honig und Schwarzkümmel
       
       Die islamistischen Shabaab-Rebellen in Somalia lehnen AstraZeneca gegen
       Covid-19 ab. Es gebe wirksame Hausmittel gegen das Virus.
       
   DIR Mögliche Covid-19-Impfung für Kinder: Aber die Jüngsten!
       
       Immer häufiger infizieren sich Kinder und Jugendliche mit Corona.
       Impfstoffe sind für sie noch nicht zugelassen. Die Forschung läuft aber
       bereits.
       
   DIR Probleme mit den Impfstoffen: Südafrikas Impfdrama
       
       Schon vor Corona standen die Menschen im Land vor gesundheitlichen
       Herausforderungen. Jetzt gibt es noch Unklarheiten beim bestellten
       Coronavakzin.
       
   DIR Ungerechte Impfstoff-Verteilung: „Feigenblatt der Reichen“?
       
       Das Covax-Programm soll Impfstoffe auf der ganzen Welt fair verteilen. Aber
       Anspruch und Realität klaffen bisher weit auseinander.
       
   DIR Weltweiter Kampf gegen Corona: Grüne für faire Impfstoffverteilung
       
       Die Grünen fordern mehr Hilfen für ärmere Staaten. Sie wollen etwa die
       Impfkampagne Covax besser ausstatten und den Patentschutz aussetzen.