URI: 
       # taz.de -- Ausstellungsempfehlung für Berlin: Wolkig bis Rotzig
       
       > Matthew Lutz-Kinoys „Window to the Clouds“ ist ein Ritt durch die
       > Kunstgeschichte, voll crèmeroter Bommeln, Malerei und ganz viel Rokoko
       > und Keramik.
       
   IMG Bild: Matthew Lutz-Kinoy, „Pillow In The Form Of Reclining Child With Polkadots“, 2018. Glazed ceramic, 30 x 10 x 13 cm
       
       Pastoralen in Pastell, Ruinen in flauschigen Landschaften und Körper in
       sanfter Zuneigung: „Er kann alles – nur nicht die Wahrheit“, ließe sich
       für Matthew Lutz-Kinoy sagen, der im [1][Salon Frieder Burda] gerade die
       wollig-weiche, rosa-rote Illusion eines himmlischen Orts ausbreitet.
       Irgendwo in den Wolken muss er sein, folgt man seinem Ausstellungstitel
       „Window to the Clouds“. Ein betretbares Bühnenbild hat der aus der
       Performancekunst kommende Matthew Lutz-Kinoy hier installiert, das mit
       großformatigen Malereien, Keramiken, Deckengemälden, Teppich und Hunderten
       herabhängenden crèmeroten Bommeln alle Räumlichkeiten umfasst.
       
       Das Zitat aber stammt eigentlich von Denis Diderot; „Cet homme a tout –
       excepté la vérité“ schrieb dieser nach einem Besuch des Salons 1761 über
       den Rokokokünstler François Boucher, der ein Günstling Ludwig XIV. und der
       Pompadour war. Bouchers Illusionismus, sein Gesamtkunstwerk vom Bühnenbild
       bis zum Suppenteller und die von ihm besonders vollführte Leichtfüßigkeit
       des Rokoko übersetzt Lutz-Kinoy nun in diese bebommelten Räumlichkeiten.
       
       Für seine Gemälde – technisch eine Mischung aus Druck und Malerei – begibt
       sich der in Paris lebende US-Amerikaner noch tiefer in die Kunstgeschichte:
       Auf seinen theatralischen Darstellungen von Körpern und Pflanzen sind die
       Konturen von Auguste Rodins Plastiken zu erkennen, die berühmten Hände aus
       Michelangelos „Erschaffung Adams“ tauchen auf oder Kompositionen nach dem
       Symbolisten Ferdinand Hodler. Seine historische Beflissenheit in
       Pastelltönen schmeichelt für einen Moment zu sehr.
       
       Doch Matthew Lutz-Kinoy bricht die zu schöne Szenerie nonchalant wieder
       auf: Wie er seine Keramiken mal kunstvoll mit einem Vogel ziert, mal nur
       mit ein paar groben Splashes versieht, oder den eigentlich feinen
       Gegenstand einer keramischen Kopfstütze, die aus der chinesischen Kunst
       bekannt ist, geradezu krude mit Babygesicht kopiert, da wird klar: Der
       utopische Ort in den Wolken, zu dem Lutz-Kinoy mit dieser Ausstellung ein
       Fenster öffnet, ist willkommen heißend und warm, aber auch unperfekt und
       rotzig.
       
       5 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://museum-frieder-burda.de/ausstellung-salon.php
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Jung
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kunst Berlin
   DIR Zeitgenössische Malerei
   DIR Rauminstallation
   DIR Keramik
   DIR Bildende Kunst
   DIR taz Plan
   DIR Kunst Berlin
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung Kunst und Täuschung: Nicht mal the Sky is the Limit
       
       Hardcore-Entschleunigung und Frohsinn im Geiste: Die Ausstellung
       „imPossible“ in Baden-Baden geht zu den Urgründen der Bildfindung und
       Kunst.
       
   DIR Malerei aus Berlin: Im dunklen Salon
       
       Im Projektraum QBBQ's zeigt sich die Malerin Leda Bourgogne als talentierte
       Barkeeperin: ihren Gemälden hat sie eine eigene, schattige Kulisse gebaut.
       
   DIR Kunsttipps der Woche: Set It Off
       
       Eine Kunstaktion belebt Berlins leere Kinovitrinen, bei Susan Philipsz
       erklingen Echos der Arbeiterbewegung und Josef Strau kreiert Engel aus
       Schrott.
       
   DIR Kunst der Woche: Eingeschränkter Bewegungsradius
       
       Die Kunsttour führt in dieser Woche zu Vögeln, die im Käfig singen,
       Land-Art-Künstlerinnen ohne Reisefreiheit und auf einen Ausflug nach
       Biesdorf.
       
   DIR Kunsttipps der Woche: Ganz plastisch, ganz da
       
       Drei Mal Material: Ayşe Erkmen auf Internetsuche, „neutral-graue“ Gemälde
       von David Ostrowski und Hoda Tawakols textile Frauenkörper.
       
   DIR 30 Jahre Interflugs an der UdK: „Keine Uni ohne uns“
       
       Uni-Streiks, Freie Klassen, Videozeitung: Mit „feral: methods“ ist ein
       Archiv studentischer Bewegung an der UdK entstanden – im Netz und in der
       nGbK.