URI: 
       # taz.de -- Corona und Risikokonsum in Tübingen: Homo palmericus
       
       > Tübingens OB Boris Palmer prahlt mit seiner Corona-Modellstadt. Doch dort
       > zeigt sich lediglich sein rechtsliberales Menschenbild.
       
   IMG Bild: Offizielle Pandemiebekäpfung in Tübingen, 28. März 2021
       
       Die Schwaben sind ein stolzes Volk. Das kann man derzeit an Boris Palmer
       beobachten: Auf seinem Facebook-Account teilte Tübingens Oberbürgermeister
       ein Bild vom belebten Rathausplatz und einen Artikel, der zwei Menschen
       zeigt, die sich mit Weizenbier zuprosten.
       
       Es sind Bilder des Alltags, die aktuell so erstaunen, weil sie für die
       meisten Menschen mitten in der dritten Welle alles andere als Alltag sind.
       Die Bilder sind Ausdruck jenes schwäbischen Stolzes, der sich auch im
       Landesspruch artikuliert: ‚Mir kennet älles außer Hochdeitsch‘ – und in
       Tübinga kennet sie jetzt au Normalität!
       
       Nun ist es aber so, dass auch in Tübingen, wo man derzeit gegen einen
       negativen Coronatest [1][einkaufen und gastronomisch speisen kann], die
       Infektionszahlen steigen: Zuletzt hat sich die Inzidenz innerhalb weniger
       Tage [2][fast verdoppelt], [3][am Mittwoch lag sie bei 89,6], im
       [4][Landkreis Tübingen] am Donnerstag bei über 131.
       
       Palmer äußerte sich dazu [5][bei einem Onlinetalk]: Dass die Zahlen
       hochgingen, heiße nicht, dass man in Tübingen schlecht sei, denn sie gingen
       ja auch woanders hoch. Das Tübinger Modell stehe aber trotzdem unter Druck.
       
       ## Schuld sind immer die Anderen
       
       Und daran liegt es wohl, dass Palmer für das drohende Ende seines
       Modellprojekts schon mal vorsorglich die Schuldigen nannte: Die erhöhte
       Inzidenz gehe auch auf einen Ausbruch in einer Erstaufnahmestelle für
       Geflüchtete zurück. Außerdem beklagte er sich über junge Menschen, die
       abends in der Stadt Party machten.
       
       Hier zeigt sich der Geist des Tübinger Sonderwegs: Saufen und speisen
       sollen nur jene, die sich das bei der örtlichen Gastronomie leisten können;
       wer dies auf altstädtischen Treppen tut, der sabotiert die Freiheit der
       Anständigen. Um diese Externalisierung der Verantwortung abzusichern, nennt
       man dann noch die Flüchtlinge. Während woanders durchgehalten wird,
       bekommen konsumfreudige Tübinger ihr exklusives Ticket in die Freiheit im
       Sinne des Bürgermeisters. Die Widersprüche dieses Freiheitsverständnisses
       löst man mit Verweis auf die anderen auf.
       
       Dieser Palmer’sche Rechtsliberalismus, zu dem auch [6][der aktuelle Aufruf
       gegen vermeintliche Cancel Culture] passt, braucht Projektionsflächen für
       den Fall, dass er an der Coronarealität scheitert. Und irgendwie müssen
       die Tübinger ja auch damit klarkommen, dass das Virus nicht vor ihren
       Vorgärten Halt macht – auch wenn sie dort in schwäbischer Penibilität eine
       sichere Zone für ihren hart verdienten Konsum geschaffen zu haben meinen.
       
       2 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-Modellprojekt-in-Tuebingen/!5758382
   DIR [2] https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.modellprojekt-in-tuebingen-boris-palmer-spricht-von-morddrohungen-gegen-ihn.c07f7214-7c04-41c3-bccc-4c01d3451ecd.html
   DIR [3] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/kritik-modellprojekt-100.html
   DIR [4] https://www.kreis-tuebingen.de/17094149.html
   DIR [5] https://www.youtube.com/watch?v=0dumS9xL4b8
   DIR [6] /Gruenen-Aufruf-gegen-Cancel-Culture/!5763818
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Volkan Ağar
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Boris Palmer
   DIR Neoliberalismus
   DIR Tübingen
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR cancel culture
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Postprolet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Boris Palmer und die Grünen: Schlussakt einer Entfremdung
       
       Grünen-Chef Habeck nennt das Parteiausschlussverfahren gegen Tübingens OB
       „unvermeidlich“. Es dürfte darin auch um alte Konflikte gehen.
       
   DIR Corona-Modellprojekt vorerst gestoppt: „Tübinger Modell“ passé
       
       Testen und öffnen – so funktionierte das Corona-Modellprojekt in der Stadt
       am Neckar. Wegen der Bundesnotbremse ist damit jetzt Schluss.
       
   DIR Niedersachsen macht auf: Germany’s next Modellkommune
       
       Niedersachsen hat 14 Modellkommunen ausgewählt, die die Öffnung von
       Einzelhandel und Kultureinrichtungen nach den coronabedingten Schließungen
       testen.
       
   DIR Corona und politische Unvernunft: Zwischen Hoffnung und Angst
       
       Durch Impfungen kann Corona im Sommer unter Kontrolle sein. Doch vorher
       droht die dritte Welle. Gefragt ist Vernunft – notfalls gegen die Politik.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Drosten: Neuer Lockdown ist nötig
       
       Der Virologe Christian Drosten hält einen weiteren Lockdown für
       unausweichlich. CDU-Chef Armin Laschet will einheitliche Coronaregeln für
       Schulen.
       
   DIR Grünen-Aufruf gegen Cancel Culture: Warnung vor „neuer Unfreiheit“
       
       Etwa 30 Grüne wenden sich gegen linke Identitätspolitik und vermeintliche
       Cancel Culture. Einer von ihnen ist der Tübinger Bürgermeister Boris
       Palmer.
       
   DIR Corona-Modellprojekt in Tübingen: Experiment bald zu Ende?
       
       Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet zieht es wegen des „Tübinger Modells“
       in die Universitätsstadt. Dort steigen seit dem Wochenende die
       Infektionszahlen.
       
   DIR Leben und Sterben mit Corona: Das Lachen meines Vaters
       
       Schon vor Corona war klar, dass arme Menschen kürzer leben als wohlhabende.
       Das hat auch damit zu tun, was man seinem Körper abverlangen muss.