URI: 
       # taz.de -- Alltagsbewältigung in der Diaspora: Verschiedene Socken bringen Pech
       
       > Unser Autor wurde in einem kasachischen Dorf geboren. Als die Familie
       > nach Deutschland kam, nahm sie den Aberglauben von dort einfach mit.
       
   IMG Bild: Familienfeiern in Osteuropa: Erst saufen, dann schlagen. So ist zumindest das Klischee
       
       Wenn ich gut gelaunt bin, dann pfeife ich vor mich hin. Irgendeine Melodie,
       die mir gerade so durch den Kopf schwirrt. Meistens ohne es zu merken.
       Jedenfalls ohne mir groß etwas dabei zu denken. Wenn ich bei meiner
       wolgadeutschen Großmutter pfeife, bekomme ich Ärger. „Bitte, Artur, pfeif
       nicht hier im Haus.“ Warum ich nicht pfeifen soll, frage ich. „Wenn man im
       Hause pfeift, dann wird die Familie bald kein Geld mehr haben“, antwortet
       sie. „Ah ja“, sage ich. Woher kommt nur dieser Aberglaube? Ich glaube, das
       kann ich erklären.
       
       Geboren bin ich in einem Dorf in der kasachischen Steppe. Es heißt Uspenka.
       Das lässt sich mit „zum Glück“ übersetzen. Von Glück und Unglück können die
       zahlreichen Deutschen in der ehemaligen Sowjetunion ein Lied singen.
       Vielleicht auch pfeifen. Nicht zu laut. Auch nicht im Haus. Wer Deutsch
       spricht, war verdächtig. Wer auf Deutsch gepfiffen hatte, wahrscheinlich
       umso mehr. Verdächtig, die Sowjetunion zu verraten. Mit Faschisten
       zusammenzuarbeiten. Es soll ja am besten keiner hören. Das kann gefährlich
       werden. Das bringt Unglück. Das hinterlässt Spuren.
       
       Meine Vorfahren dachten in solchen Kategorien. Glück, weil sie überleben
       konnten. Unglück, weil sie deportiert wurden, in [1][Gulags] landeten und
       viele ihrer Familienmitglieder ermordet wurden. Glück deshalb, weil einige
       von ihnen Ende der 90er nach Deutschland kommen konnten. Unglück deshalb,
       weil sie, nun ja, so ihre Probleme mit den Einheimischen, den Deutschen,
       hatten.
       
       Die Deutschen sind für unsere Diaspora befremdliche Wesen – vor allem für
       meine Großmutter. „Sie sind so sehr auf Arbeit, Ordnung und irgendwelche
       Bestimmungen fokussiert. Steuerformular, Krankenkassenformular,
       Rentenformular, überall Formulare. Warum machen das diese Nemzi?“, fragt
       sie mich. Sie meint Deutsche. „Das weiß ich auch nicht so ganz“, sage ich
       verlegen. Ich denke: Wir sind anders. Das liegt daran, dass sich Deutsche
       ihr Unglück nicht erklären können. Deswegen können sie es sich nicht
       leisten. Die postsowjetischen Migranten können das.
       
       Wir haben nach Jahrzehnten der russischen Assimilation den Aberglauben
       übernommen. Es ist so einfach zu verstehen, so komplett logisch für mich:
       Wenn ich zu Hause etwas vergessen habe und noch mal zurückgehen muss, gucke
       ich daheim als Erstes kurz in den Spiegel. Sonst ist der Tag gleich im
       Eimer. Das hilft mir, mich selbst zu reflektieren. Dann spreche ich mit
       mir: „Artur, hast du deine Schlüssel, dein Handy, Brieftasche, Tasche und
       deinen Kopf dabei?“ Ich antworte mir laut vor dem Spiegel: „Ja, ich habe
       alles dabei!“ Gerade noch den Tag gerettet. Wenn ich dann in der Schule
       eine versaute Klassenarbeit zurückbekam, lag es nicht an meinem fehlenden
       Willen, zu lernen. Ich war nicht faul. Es lag an meinen zwei verschieden
       Socken. Beste Ausrede. Das bringt Pech. Das ist klar!
       
       ## Schweigen vor der Reise
       
       Bevor meine Eltern und ich eine Reise antreten, müssen sich alle
       Familienmitglieder mindestens fünf Minuten gemeinsam hinsetzen und
       schweigen. Vielleicht sind es nur zwei Minuten. Für mich fühlt es sich
       manchmal länger als die Reise selbst an. Erst dann verläuft die Reise gut.
       Und wenn jemand aus der Familie dann auf Reisen ist, darf sein Zimmer nicht
       aufgeräumt werden. Bringt Unglück. Und ja: Es ist eine Ausrede, um sein
       Zimmer wie ein Schlachtfeld zu hinterlassen.
       
       Wenn wir schon beim Schlachtfeld sind: Meiner künftigen Partnerin darf ich
       auf keinen Fall ein Bild von mir schenken. Warum? Sonst sehe ich sie nie
       wieder! Das hat sich bei mir bis jetzt immer bestätigt. Wie ein Fluch, den
       man nicht brechen kann. Im Positiven wie im Negativen. Wo Flüche sind, sind
       Geister nicht weit. Und da wir ja bei den Geistern der Vergangenheit sind:
       Über Geister sollte man auf keinen Fall schlecht reden. Und überhaupt:
       Niemand sollte über Geister reden. Die sind gruselig. Und ich will nicht
       von ihnen heimgesucht werden. O. k.? Alright. Weiter.
       
       Ich glaube, diese Bräuche und Traditionen sind weniger ein Glauben. Sie
       sind ein Mechanismus für einen vernünftigen Alltag. Sie sind wie ein
       Gesetzbuch für Verhaltensweisen. Denken wir einfach an den Moment, in dem
       man sich hinsetzen soll, bevor man verreist. Ich glaube nicht wirklich,
       dass da eine kosmische Kraft wirkt. Ich glaube, es hilft mir, die Gedanken
       zu sammeln. Vor lauter Aufregung kann man ja vieles vergessen. Dieses
       Problem haben die Deutschen nicht. Sie sind mit ihren Notizbüchern,
       To-do-Listen und Terminkalendern für jede Weltreise gewappnet. Sie sind
       einfach geordneter als wir. Dafür haben wir das Übersinnliche auf unserer
       Seite. It’s a kind of magic.
       
       ## Wenn das Auge juckt
       
       Die Deutschen sprechen von Fortschritt, Digitalisierung und Wissenschaft.
       Alles gut. Alles verständlich. Alles nachvollziehbar. Alles spießig. Wo
       bleibt da der Spaß an der Zauberei? Die Menschheit versucht sich seit
       Jahrhunderten Phänomene durch übernatürliche Zusammenhänge zu erklären.
       Warum behalten wir sie nicht bei? Zumindest mit einem Augenzwinkern. Wenn
       bei euch das linke Auge juckt, dann liegt es wahrscheinlich daran, dass ein
       Fremdkörper drin ist. Eine Fliege, ein Tumor oder so was, keine Ahnung. Wie
       langweilig! Bei uns heißt es, dass wir uns bald freuen werden. Wenn ich
       mich dann freue, denke ich: Ha! Mein Auge hatte recht. Ich habe den
       Durchblick. Den Deutschen ihre Quittung für die Steuererklärung. Und uns
       die Freude an falschen Socken und juckenden Augen.
       
       Wenn die Nase bei den Deutschen juckt, bedeutet es, dass als Auslöser für
       den Vorgang sowohl eine Erkältung als auch Allergien oder Medikamente in
       Frage kommen. Daneben ist es ebenso möglich, dass der Juckreiz durch
       Trockenheit – beispielsweise durch eine trockene Nase – hervorgerufen wird.
       Unsere Antwort ist simpler: Entweder du wirst bald saufen oder du wirst
       geschlagen. Bei Beschwerden fragen Sie Ihren Wahrsager oder Heiler.
       
       Moment, ich muss mich korrigieren: Bei osteuropäischen Hochzeiten, so das
       Klischee, wird erst gesoffen und dann geschlagen. Es gibt kein
       Entweder-oder. Es wird immer gesoffen und dann geschlagen. Also Aktion,
       dann Reaktion. Trinken, dann Schlägerei. Der Nasenaberglaube ist kausal,
       wie das Klischee, dass zuerst getrunken und dann geschlagen wird.
       
       Ich glaube, dass der Aberglaube nicht nur Handlungsanweisungen liefert. Mit
       dem Aberglauben können wir diese komplizierte und oftmals graue Welt, die
       aus Arbeit und Überstunden besteht, bunter machen. Bei uns gibt es mehr als
       Tickets fürs Falschparken oder Steuererklärungen. Bei uns steht der Wodka
       auf dem Tisch. Die Fäuste stecken in den Hosentaschen. Die Magie brodelt in
       unseren Herzen. Die Deutschen sollten sich ein wenig Magie abschneiden.
       Dann ist ihre Vita nicht so langweilig.
       
       Unsere Welt ist ein Ort, in dem es nicht nur logisch zugeht. Manchmal ist
       sie auch ein Ort, in dem ich in einen Haufen Schäferhund-Scheiße trete und
       mich ärgere. Dann frage ich meine Oma nach der Bedeutung. Sie sagt: „Das
       bringt dir Glück, Artur. Und das ist gut so.“ In unserer Geschichte, die
       aus Umbruch, Vertreibung und Diskriminierung besteht, muss man halt das
       Beste daraus machen. Das geht nur mit Aberglauben. Auch wenn meine
       Schuhsohle stinkt. Das geht in Ordnung. Es bringt schließlich Glück. Ich
       sollte jetzt mal auf den Tisch klopfen. Sonst wird’s kein Glück für mich
       geben.
       
       11 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/russlanddeutsche/250039/nationalitaetenpolitik-gegenueber-der-deutschen-minderheit-in-der-sowjetunion-von-1917-bis-zur-perestrojka
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Artur Weigandt
       
       ## TAGS
       
   DIR Russlanddeutsche
   DIR Migration
   DIR Alltag
   DIR Arbeitsmigration
   DIR Russlanddeutsche
   DIR Migration
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beginn der Arbeitsmigration in der BRD: Hoffnung, Schmerz und Stolz
       
       Die Ausstellung „Vor Ort: Fotogeschichten zur Migration“ in Köln erzählt
       individuelle Geschichten von Arbeitsmigrant*innen in Deutschland.
       
   DIR Antislawischer Rassismus in Deutschland: Täter, Opfer, Twitterer
       
       Auch weiße Menschen werden hierzulande Opfer von Rassismus – die aus
       Osteuropa. Doch gibt es Platz für sie im aktuellen antirassistischen
       Diskurs?
       
   DIR Wissenschaftler zu postsowjetischer Migration: „Es wurde viel projiziert“
       
       Über 2,7 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in
       Deutschland. Der Forscher Jannis Panagiotidis erklärt, wieso sie kaum
       Beachtung finden.
       
   DIR Jüdische Kontingentflüchtlinge: Was wächst auf Beton?
       
       Die Einwanderung jüdischer Kontingentflüchtlinge galt als
       Erfolgsgeschichte. Heute ist die Minderheit in Vergessenheit geraten. Eine
       Familiengeschichte.