# taz.de -- Mario Draghi nennt Erdoğan Diktator: Plötzlich Klartext
> Er war lange ein Mann des Geschwurbels. Jetzt nennt Mario Draghi
> plötzlich Dinge beim Namen – während Europa nicht mal um einen Stuhl
> bitten kann.
IMG Bild: Mario Draghi hat deutliche Worte gefunden und damit die türkische Regierung erbost
Man kannte ihn als Herrn des Geldes – und als Meister der Anspielungen. Als
Mario Draghi noch Chef der Europäischen Zentralbank in Frankfurt war,
musste er jedes Wort auf die Goldwaage legen. Ein falsches Adjektiv, eine
vieldeutige Andeutung – und schon konnte der DAX in den Keller rauschen und
der Euro in Gefahr geraten. Draghi wusste das und redete wie das Orakel von
Delphi: unverständlich.
Umso mehr überrascht nun die Deutlichkeit, mit der Draghi – mittlerweile
Premierminister von Italien – über Recep Tayyip Erdoğan spricht. [1][Einen
„Diktator“ hat er ihn genannt] und damit Entrüstung in der Türkei
ausgelöst. Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu verurteilte
Draghis „hässliche und maßlose Äußerungen“ aufs Schärfste – und forderte
Draghi auf, sie zurückzunehmen.
Aber was ist Erdoğan bitte sonst – wenn nicht ein Diktator, der die Presse
knebelt, die Opposition gängelt und in fremde Länder einmarschiert? Draghi
kommt das Verdienst zu, das laut und deutlich ausgesprochen zu haben. Für
diesen Klartext wurde es höchste Zeit. Appeasement gegenüber Erdoğan und
seinem islamischen Regime hat es genug gegeben.
Dieses Appeasement hatte zuletzt völlig absurde Formen angenommen. Wie
Bittsteller waren EU-Kommissionspräsidentin [2][Ursula von der Leyen und
Ratspräsident Charles Michel nach Ankara gereist], wo sie Erdoğan zur
Audienz empfing. Wie Amateure fügten sie sich in das türkische Protokoll,
das für Michel einen Chefsessel neben Erdoğan vorsah und für von der Leyen
einen Platz auf der Couch – protokollarisch entspricht das dem Katzentisch.
Aber weder Michel noch von der Leyen wagten es, von Erdoğan einen weiteren
Sessel zu fordern. Von der Leyen machte von ihrem Sofa aus dem Gastgeber
allerlei Versprechungen.
Seither diskutiert ganz Brüssel über das #Sofagate“ und die Erniedrigung
der „Ersten Dame“ der EU – nicht aber über Erdoğans Diktatur und Europas
Komplizenschaft. Draghis klare Worte bieten die Chance, nun endlich auf den
Punkt zu kommen. Dafür müssten allerdings auch noch andere EU-Politiker
mitziehen. Angela Merkel und Heiko Maas, wie halten Sie es eigentlich mit
dem Diktator?
9 Apr 2021
## LINKS
DIR [1] /Streit-ums-Sofagate/!5764617
DIR [2] /EU-Spitzen-in-der-Tuerkei/!5759051
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Mario Draghi
DIR Ursula von der Leyen
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Türkei
DIR EU-Sanktionen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Frauenrechte in der Türkei: Erdoğans Istanbulgate
Der türkische Präsident drängt auf Vollmitgliedschaft in der EU.
Gleichzeitig hebelt er den Schutz von Frauen aus und treibt die
Islamisierung voran.
DIR Streit ums „Sofagate“: Draghi nennt Erdoğan „Diktator“
Der Streit um den fehlenden Stuhl für Ursula von der Leyen beim
Türkeibesuch eskaliert. Die türkische Regierung bestellt Italiens
Botschafter ein.
DIR EU-Spitzen in der Türkei: Besuch im Tumult
Von der Leyen spricht mit Erdoğan über das EU-Türkei-Verhältnis – obwohl
der Präsident im eigenen Land gerade mit neuen Repressionen aufwartet.
DIR EU-Sanktionen gegen China: Brüssel teilt aus
Auch einzelne Personen kann die EU neuerdings sanktionieren. Sie geht sogar
gegen Handelspartner China vor. Nur ein Land bleibt verschont.