# taz.de -- Testpflicht für Schüler*innen: Nasebohren geht auch Zuhause
> Die Berliner Testpflicht für Schüler*innen ist richtig, wenn man die
> Schulen offenhalten will. Aber warum müssen das die Lehrer*innen
> machen?
IMG Bild: Irgendwo in Rheinland-Pfalz: Lehrerin erklärt Selbsttest für Schüler, viele Erwachsene schauen zu
Es ist richtig, [1][am Modell des Wechselunterrichts festzuhalten], auch
wenn die Corona-Zahlen gerade wieder steil nach oben gehen. Zumindest für
die Kinder und Jugendlichen ist es die bessere Strategie – nicht weil sie
in der Schule mehr lernen als Zuhause (das trifft auf viele sicher auch
zu), sondern vor allem wegen dem, was Schule sonst noch ist: soziales
Miteinander, Treffpunkt mit Freunden, Austausch und Anregung.
In der Pandemie ist alles, was jenseits der eigenen Familie und vier Wände
stattfindet, eine Wohltat für Körper und Seele. Das wissen auch Erwachsene,
die in letzter Zeit nur deswegen manchmal ins Büro gehen, um dem
vermaledeiten Homeoffice für einen Tag zu entkommen. Und die armen 7.-9.
Klässler waren seit Dezember nicht mehr in der Schule!
Dass Lehrer*innen und Erzieher*innen, die großenteils noch ungeimpft
sind, primär ein anderes Interesse haben, nämlich nicht noch auf den
letzten Metern vor Erreichen der Herdenimmunität krank zu werden, ist zwar
verständlich. Aber genau solche Abwägungen muss Politik eben machen. Und es
war klug von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) dafür im Gegenzug die
Testpflicht an Schulen einzufügen.
Allerdings kann man in Frage stellen, ob dafür wirklich die Schulen
zuständig sein müssen und können. Ist es realistisch, dass LehrerInnen mit
12 Kindern gleichzeitig ordnungsgemäße Tests durchführen können? Was
passiert mit „positiven“, bis sie wieder abgeholt werden? Warum lernen die
Kinder jetzt nicht zusammen mit den Lehrer*innen, wie Testen richtig geht,
um es künftig Zuhause – mit oder ohne Eltern – selber zu machen und das
Testergebnis mitzubringen?
## Man traut den Eltern nicht
Die Antwort ist klar: Weil man den Eltern, beziehungsweise manchen oder
einigen, nicht vertraut. Man glaubt offenbar, dass manche entweder zu blöd
sind, einen Selbsttest richtig durchzuführen oder gar so unsolidarisch,
dass sie ihr Kind trotz positiven Tests in die Schule schicken.
Natürlich wird es das auch geben. Aber man kann im Umkehrschluss nicht
alles auf die Schulen abladen, weil man Eltern für unfähig hält. Das hat
man beim Homeschooling im Übrigen auch nicht gemacht, da ging man einfach
davon aus, dass Eltern es schon schaffen werden mit ihrem Kind Dreisatz
oder englische Grammatik zu lernen. Da werden wir gewiss noch einen
einfachen Nasebohr-Test hinbekommen.
11 Apr 2021
## LINKS
DIR [1] /Schulunterricht-nach-den-Osterferien/!5759203
## AUTOREN
DIR Susanne Memarnia
## TAGS
DIR Sandra Scheeres
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Sandra Scheeres
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schule und Corona
DIR Tschechien
DIR Sandra Scheeres
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kein Präsenzunterricht bis zum Sommer: Die Ferien sind die Ziellinie
Die Berliner Schulen bleiben im Wechselunterricht, trotz sinkender
Inzidenzwerte und Lockerungen in anderen Bereichen. Die Schulen begrüßen
das.
DIR Teststrategie an den Berliner Schulen: Die übliche Unzufriedenheit
GrundschülerInnen testen sich nun endlich selbst, ab kommender Woche sollen
sie das unter Aufsicht in der Schule tun. Warum meckern trotzdem alle?
DIR Vereinsamung von Heimbewohnern: Der Rest ist Schweigen
Nirgends sind die Menschen inzwischen so gut immunisiert wie in den
Altenheimen. Jetzt wünschen sie sich auch etwas Normalität zurück –
vergeblich.
DIR Testpflicht an deutschen Schulen: Endlich ist sie da
Wenn nach den Osterferien die Schulen wieder starten, gilt in vielen
Klassen eine Testpflicht. Bei einer anderen Frage sind sich die Länder
uneins.
DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Test, Test, Test …
Die Bundesschülerkonferenz fordert eine Testpflicht für Schüler,
Vizekanzler Scholz bekräftigt dieselbe Forderung für Betriebe. Die
7-Tage-Inzidenz klettert auf 120,6.
DIR Änderung des Infektionsschutzgesetzes: Regierung will an die Notbremse
Den Koalitionsfraktionen liegt nun der Entwurf für ein verschärftes Gesetz
vor. Er enthält auch eine bundesweit einheitliche Regelung für nächtliche
Ausgangssperren.
DIR Corona-Testpflicht an Berlins Schulen: Etwas mehr Sicherheit
Der Interessenverband Berliner Schulleiter*innen begrüßt die
Testpflicht für alle Schüler*innen. Andere Rektor*innen äußern indes
Kritik.
DIR Gerichtsurteil zu Vorgehen Tschechiens: Impfpflicht für Kinder zulässig
In Tschechien besteht Impflicht für neun Kinderkrankheiten. Bei Verstoß ist
ein Bußgeld rechtens, urteilte Straßburg jetzt.
DIR Schulunterricht nach den Osterferien: Hoffnung für die Siebtklässler
Berlin setzt trotz hoher Coronazahlen den Wechselunterricht fort. Siebt-
bis Neuntklässler kehren ab 19. April zurück. Für alle gilt eine
Testpflicht.