# taz.de -- Kriminalität in Berlin 2020: Corona sorgt für mehr Sicherheit
> Wegen der Pandemie ist die Zahl der registrierten Verbrechen
> zurückgegangen. Deutlich zugenommen hat politisch motivierte Gewalt.
IMG Bild: Würde erst in der Statistik 2021 auftauchen: Polizeieinsatz beim rechten Aufmarsch letzte Woche
Berlin taz | Vor allem durch die Coronapandemie ist die Zahl der von der
Polizei registrierten Verbrechen in Berlin im vergangenen Jahr
zurückgegangen. Die Polizei erfasste 504.142 Straftaten, 1,8 Prozent
weniger als im Vorjahr, wie Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Freitag
bei der Vorstellung der jährlichen Kriminalstatistik sagte.
Es gab deutlich weniger Taschen- und Autodiebstähle, Wohnungseinbrüche,
Raubüberfälle und Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz. Zugleich wurden
mehr Sachbeschädigungen verzeichnet, ebenso mehr Rauschgiftdelikte, weil es
mehr Kontrollen in dem Bereich gab.
Deutlich gestiegen ist die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten vor
allem von Linksextremisten und Rechtsextremisten auf 890 Fälle (Vorjahr:
618 Fälle). Auch bei der Gesamtzahl aller politischen Straftaten inklusive
Propagandadelikte, Beleidigungen und Sachbeschädigungen gab es einen
Zuwachs auf 5996 Fälle (2019: 4.630 Fälle).
Durch Betrug bei den Corona-Hilfen für Firmen und Selbstständige entstand
laut Polizei ein bislang erfasster Schaden von mehr als 41 Millionen Euro.
Knapp 3000 Betrugsfälle seien bekannt geworden. Die Zahlen würden weiter
steigen. Geisel sagte, der Senat habe sich im vergangenen Jahr bewusst für
schnelle und unbürokratische Hilfe entschieden trotz der bekannten Gefahr
von Betrug und Missbrauch.
## Die Aufklärungsquote steigt leicht
Die Aufklärungsquote zu allen Straftaten erhöhte sich auf 46,1 Prozent
(2019: 44,7 Prozent). Die Kriminalstatistik gibt nur die registrierten
Verbrechen wieder. Es bleibt eine hohe Dunkelziffer von Taten, die nie
angezeigt werden.
Geisel sagte, die Pandemie habe die Polizei „vor besondere, zum Teil völlig
neuartige Herausforderungen gestellt“. Er fügte hinzu: „Das galt übrigens
auch für die Kriminellen.“ Kaum Touristen, geschlossene Geschäfte, keine
Großveranstaltungen, Menschen, die öfter zu Hause seien – das habe zu dem
Rückgang bei vielen Delikten geführt. Anderseits habe es mehr Straftaten im
Internet, Trickbetrügereien an alten Menschen und Betrug bei Corona-Hilfen
gegeben.
26 Mar 2021
## TAGS
DIR Polizei Berlin
DIR Kriminalstatistik
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Kriminalität
DIR Polizei Berlin
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
DIR Linke Szene
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Betrug bei Coronahilfen: 5.000 Verfahren nur in Berlin
Die schnelle Vergabe der Hilfen rief Betrüger*innen auf den Plan. Laut
Polizei beträgt die Schadenssumme insgesamt 100 Millionen Euro.
DIR Änderung des Infektionsschutzgesetzes: Regierung will an die Notbremse
Den Koalitionsfraktionen liegt nun der Entwurf für ein verschärftes Gesetz
vor. Er enthält auch eine bundesweit einheitliche Regelung für nächtliche
Ausgangssperren.
DIR Thin-Blue-Line-Symbol bei Polizei Berlin: Polizist droht Strafe wegen Patch
Nach dem Tragen eines in rechten Kreisen verbreiteten Zeichens läuft ein
Disziplinarverfahren. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.
DIR Räumung einer Kiezkneipe in Berlin: Linke fürchtet Meuterei
Die Linke will die Meuterei-Räumung nicht, kann sie aber auch nicht
verhindern. Die Polizei trat schon bei der Demo am Dienstagabend
martialisch auf.
DIR Demo für die Meuterei: Polizeiliche Übermacht
Eine Demo von der Meuterei bis zur Rigaer Straße wird polizeilich fast
erdrückt. Am Ende kommt es noch zu Übergriffen.