URI: 
       # taz.de -- Gesundheitsforscherin über ihr Leben: „Man kann Vertrauen haben“
       
       > Die Bremer Wissenschaftlerin Annelie Keil konnte auch an ihrer eigenen
       > Biografie erforschen, in welcher Beziehung Gesundheit zum Lebensweg
       > steht.
       
   IMG Bild: Der sehnliche Wunsch, eine Familie zu gründen, blieb Annelie Keil verwehrt
       
       taz: Frau Keil, Sie haben mal gesagt, dass Sie in Ihrer Kindheit einen
       interessanten Nutzen für Zeitungen gefunden haben. 
       
       Annelie Keil: In der russischen Kriegsgefangenschaft und danach hatten wir
       nie Toilettenpapier. Ich weiß, dass man eine Zeitung, auch die taz, wenn
       man sie gelesen hat, in kleine Stücke schneidet und auf einen
       Fleischerhaken hängt. Und das ist dann Klopapier.
       
       Was erinnern Sie noch aus der Kriegsgefangenschaft, in die Sie auf der
       Flucht als kleines Mädchen gekommen waren? 
       
       Ich habe die Freundschaft eines russischen Offiziers gemacht, der mich im
       Camp beim Klauen von Brot erwischt hat und vor der Frage stand: Bestrafe
       ich dieses Feindeskind oder lasse ich es gehen? Seine Familie, seine Frau,
       drei Kinder sind in Leningrad von Deutschen ermordet worden. Bei der
       Begegnung, wo er mich am Wickel hatte, stand offenbar plötzlich seine
       kleine Tochter vor ihm …
       
       … die Sie hätten sein können? 
       
       Wir haben dann in der ganzen Zeit der Gefangenschaft eine tiefe
       Freundschaft gehabt. Ich kann sagen, dass es das erste und das letzte Mal
       in meinem Leben war, dass ich einen Vater hatte. Und der hat mir
       beigebracht, wie man Panzer fährt. Ich habe auch gelernt wie man mit
       Splitterbomben an den See fährt, da reinballert und dann kommen viele tote
       Fische, die habe ich ins Gefangenenlager gebracht.
       
       Gab es in Ihrer Jugend noch andere prägende Figuren? 
       
       Mein Klassenlehrer.
       
       Was hat er getan? 
       
       Im Abitur habe ich eine schwere depressive Krise und sitze da und
       verweigere mich überhaupt zu schreiben und da kommt dieser Klassenlehrer,
       Presbyter, Glasauge aus dem Krieg und kniet neben mir und sagt: „Keil, tun
       Sie mir einen Gefallen und schreiben Sie wenigstens eine Fünf. Dann kann
       ich Sie ins Mündliche nehmen.“ Mit einer Sechs wäre das nicht gegangen.
       Dadurch ist mein eigener Wille und meine Verantwortung sehr gestärkt
       worden. Ich habe das Abitur gerade geschafft, obwohl ich immer eine
       schlechte Schülerin war. Aber von den Lehrern wurde ich offenbar sehr
       respektiert und anerkannt.
       
       Warum? 
       
       Ich hatte mich ziemlich politisiert, als ich damals in der
       Schülermitverwaltung und in der politischen Bildung tätig war. Ich trat vor
       meinen Klassenlehrer und sagte: „Herr Bohler, Religion ist das Opium für
       das Volk. Was sagen Sie dazu?“ Ich hatte keine Ahnung, aber ich habe früh
       Marx gelesen und dann Rosa Luxemburg und so. Was ich davon verstanden habe,
       ist im Kern nicht so wichtig. Aber ich wusste: Es gibt Menschen, die denken
       über eine andere Welt nach.
       
       Sie studierten dann auch, was für die Zeit ziemlich ungewöhnlich war. 
       
       Relativ früh hat meine Mutter mit allen Mitteln auf Bildung gesetzt. Ihr
       war irgendwie klar, wenn ich nicht Boden unter die Füße kriege, wird aus
       uns nichts. Studium war für das uneheliche Kind einer
       Sozialhilfeempfängerin und ohne Familie was Besonderes. Aber ich bin eben
       in die Zeit hineingewachsen, in der es auch zunehmend um den Bildungsstand
       der Arbeiterkinder ging. Ich war ja nicht im klassischen Sinn Arbeiterkind,
       aber eben in der Richtung.
       
       Sind Sie dem Thema Bildung deshalb verbunden geblieben? 
       
       Ich bin 1968 nach meiner Promotion an die pädagogische Hochschule nach
       Göttingen gegangen, weil ich Grundschullehrer ausbilden wollte. 1971 kam
       der Ruf nach Bremen. In der Zeit wurde die Uni Bremen gegründet und hat
       mich zutiefst überzeugt im Konzept. Auch die Rede des Gründungsrektors:
       „Wissenschaft ist dafür da, den Entrechteten mit dem Wissen zu dienen.“ Das
       war für mich ein Schwursatz. In Göttingen bin ich noch akademische Rätin
       geworden. Das war wichtig, weil mich das in eine Lebenszeitstelle gebracht
       hat und die Sorge um meine Mutter, um die ich mich auch immer ökonomisch
       gekümmert hatte, erst mal weg war.
       
       Wie war die Beziehung zu Ihrer Mutter? 
       
       Ich bin 1939 unehelich geboren, der Vater war weg. Meine Mutter war alleine
       in Berlin und wusste: Mit einem unehelichen Kind wird es schwer. Obwohl sie
       Sozialdemokratin war und überhaupt keine Nazistruktur hatte, war die
       Nationalsozialistische Kinder- und Frauenhilfe der Ort, wo sie im Jahr 1939
       den Anker wirft. Das heißt, ich komme unmittelbar nach der Geburtsklinik in
       ein Kinderpflegeheim der Nationalsozialisten. Und das wird kurz darauf von
       Berlin nach Polen verlegt.
       
       Was hat das mit Ihnen gemacht? 
       
       Das Gefühl von Verlassenwerden, das mich bis heute begleitet. Also das, was
       man ja für Kinder hofft: dass sie ein Urvertrauen bilden, hängt sehr stark
       mit dieser ersten Struktur zusammen. Ich bin inzwischen überzeugt, dass man
       weiter Vertrauen in die Welt und die Menschen haben kann. Trotzdem merke
       ich bis ins hohe Alter: Es gibt Wunden, die schließen sich nicht.
       
       Haben Sie Ihrer Mutter verziehen? 
       
       Immer. Ich habe mir einfach erklärt, eine Frau, die zwei Weltkriege
       durchgemacht hat: Wer bin ich denn, dass ich sie anklagen kann? Ich habe
       lange gebraucht, bis in die 40er-Lebensjahre hinein, ehe ich mir auch
       zugestanden hatte, was das mit mir gemacht hat. Es war aber nicht so
       dramatisch.
       
       Weil Sie auch schöne Erfahrungen im Heim der Nazis gemacht haben? 
       
       Das Heim, das waren meine Geschwister. Tante Ilse und Tante Ichen waren
       zwei wunderbare Frauen. Jeden Abend hat jedes Kind der Reihe nach einen
       Gutenachtkuss gekriegt. Ich glaube, dass die Kraft, die ich entwickelt
       hatte, viel mit der Erfahrung in diesem Heim zu tun hat. Ich würde heute
       für mich formulieren, auch als Sozialpädagogin, dass ich ein Kind der
       öffentlichen Erziehung bin und Glück gehabt habe.
       
       Wie sind Sie aus dem Kinderheim wieder zu Ihrer Mutter gelangt? 
       
       Sie hat mich am 17. Januar 1945 aus diesem Heim herausgeholt mit einem
       Satz, den ich verstehen lernen musste: „Mit einem Kind flieht es sich
       leichter.“ Das kann man grausam oder sonst wie finden. Aber ich weiß nicht,
       wie es mir sonst gegangen wäre. Auch das musste ich als Sechsjährige
       akzeptieren.
       
       Was waren andere Momente in Ihrem Leben, die Sie akzeptieren mussten? 
       
       Ich habe keine Cousine, keine Tante, keinen Onkel, nichts. Es ist die
       Quelle dafür, dass ich mir nichts sehnlicher gewünscht habe als meine
       eigene Familie. Dass meine beiden Ehen gescheitert sind, hat das
       verunmöglicht. Unter der zweiten Trennung habe ich zwanzig Jahre gelitten.
       Ich wollte unbedingt eigene Kinder haben und hatte drei Fehlgeburten. Dafür
       kann ich nichts, aber man kann sagen, das Schicksal hat mir ganz wichtige
       Dinge verwehrt. Mit 40, nach der dritten Fehlgeburt, habe ich es
       aufgegeben. Kurz danach war die Trennung. Zwei Jahre später bin ich an
       Brustkrebs erkrankt.
       
       Hing die Erkrankung mit der Trennung zusammen? 
       
       „Was weiß ich“, würde ich heute nach allen wissenschaftlichen Erkenntnissen
       sagen.
       
       Aber Sie haben sich mit der Frage auseinandergesetzt? 
       
       Ja, immer. Aber unterschiedlich. Meine Gallensteine hatten natürlich, das
       weiß ich heute noch besser als damals, mit einem hochstressigen Anfang
       meiner Uni-Karriere zu tun. Als ich in Göttingen anfing, ging am nächsten
       Tag mein Chef wegen schwerster Depressionen in die Psychiatrie und ich habe
       locker gesagt, die fünf Seminare mache ich. Um die 40 hatte ich einen
       schweren Herzinfarkt. Es gab Stress mit meiner Mutter, die in eine Psychose
       ging. Ich hatte auch einen Prozess wegen Landesverrats am Hals, weil ich
       damals den Buback-Nachruf …
       
       … in dem der „Göttinger Mescalero“ sich klammheimlich über die Ermordung
       Bubacks durch die RAF freute … 
       
       … mit kritischer Distanz nochmal herausgegeben hatte. Und klar, die erste
       Brustkrebserkrankung hatte auch was mit der überbordenden Herausforderung
       einer schweren Trennung zu tun. Eine Liebe zu verlieren, wenn man gerade
       geheiratet und ein Haus gebaut hat, das war einfach furchtbar. Die
       Ereignisse im Leben treffen immer auf eine schon gestaltete Landschaft.
       Dann kam der Darmkrebs, dann kam die Schilddrüse weg, das Knie wackelte,
       also eigentlich bin ich ein medizinisches Missgeschick …
       
       … aber Sie leben noch. 
       
       Das ist doch das Interessante. Und das zu erklären, ist vielleicht
       wichtiger als zu fragen, warum ich krank geworden bin.
       
       Warum leben Sie noch? 
       
       Weil die Schöpfung uns so ausgestattet hat, dass wir verletzlich und
       endlich sind. Beides wissen wir und von beidem wissen wir nicht, wann es
       kommt. Meine Seele hat besser durchgehalten als mein Körper. Oder anders:
       Da ist ein starker Wille zu leben. Aber Krankheit gehört wie
       Verlassenwerden, wie die Gefahr, arbeitslos zu werden, wie die Gefahr, in
       einem Land zu sein, das wir nicht ausgesucht haben und fliehen zu müssen,
       zum Leben dazu. Eine Frage müssen wir uns immer wieder neu stellen.
       
       Welche Frage? 
       
       Was treibt Menschen, die ein anderes, besseres Leben suchen? Es ist eine
       Schande, dass wir auf so was wie „Wirtschaftsflüchtlinge“ kommen bei den
       hohen kapitalistischen Ausbeutungen. Wie kommen wir darauf, dass das
       Überleben kein Grund zur Flucht ist? Da musst du stehen und dich wundern,
       wo dieser Lebenswille in uns ruht und durch was er angestachelt wird.
       
       Was hat Ihnen geholfen? 
       
       Ein Satz von Albert Schweitzer: „Wir sind Leben, das leben will, inmitten
       von Leben, das leben will.“ Du bist es und es sind die anderen, die dich
       tragen, aber die dich auch brauchen.
       
       31 May 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hagen Gersie
       
       ## TAGS
       
   DIR Lebenskrisen
   DIR Bremen
   DIR Biografie
   DIR Gesundheit
   DIR Leben
   DIR Medizin
   DIR FDP Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leben mit Psychose: Zwischen Wahn und Sinn
       
       Zwei der drei Brüder unseres Autors sind schizophren. Gemeinsam mit seiner
       Familie beschreibt er, was die Erkrankungen für das Miteinander bedeuten.
       
   DIR Gründungsrektor über 50 Jahre Uni Bremen: „Wer Geld bringt, hat das Sagen“
       
       Um die Lehre zu reformieren, wurde die Uni Bremen gegründet, sagt der erste
       Rektor Thomas von der Vring. Heute gehe es nur noch um Drittmittel.