# taz.de -- Politiker:innen aus den USA und Kanada: China verhängt Strafmaßnahmen
> China hat auf Sanktionen wegen der Unterdrückung der Uiguren mit
> Strafmaßnahmen reagiert. Betroffen sind drei Politiker:innen aus den
> USA und Kanada.
IMG Bild: „Bitte sprechen Sie Mandarin“: eine Schule in der westchinesischen Region Xinjiang
Peking afp | China hat als Reaktion auf [1][Sanktionen wegen der
Unterdrückung der Uiguren] auch Strafmaßnahmen gegen Politiker aus den USA
und Kanada verhängt. Betroffen unter anderem von einem Einreiseverbot sind
zwei Mitglieder der US-Kommission für internationale religiöse Freiheit,
Gayle Manchin und Tony Perkins, sowie der kanadische Abgeordnete Michael
Chong und der kanadische Parlamentsausschuss für Menschenrechte, teilte das
Außenministerium in Peking am Samstag mit.
Wegen der Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der
nordwestlichen Provinz Xinjiang hatten Großbritannien, die EU, Kanada und
die USA Anfang der Woche Sanktionen gegen China verhängt. Peking reagierte
auf die Maßnahmen wütend und belegte zehn Politiker und Wissenschaftler
sowie vier Organisationen aus der EU seinerseits mit Sanktionen, darunter
den deutschen EU-Parlamentsabgeordneten [2][Reinhard Bütikofer] (Grüne).
China beschuldigte die USA und Kanada, Sanktionen zu verhängen, die „auf
Gerüchten und Desinformation beruhen“. Die Sanktionierten „müssen die
politische Manipulation in Xinjiang-bezogenen Fragen stoppen und aufhören,
sich in irgendeiner Form in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen“,
erklärte das Ministerium weiter.
Die Betroffenen dürfen nicht mehr nach Festland-China oder in die
Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau einreisen, ihre dortigen Vermögen
werden eingefroren. Chinesischen Bürgern und Institutionen wird untersagt,
mit ihnen zu kooperieren.
Menschenrechtsorganisationen zufolge sind in Xinjiang mindestens eine
Million Uiguren und andere Muslime in hunderten Haftlagern eingesperrt.
Dort werden sie den Angaben zufolge zur Aufgabe ihrer Religion, Kultur und
Sprache gezwungen und teilweise auch misshandelt. Peking weist die Vorwürfe
zurück und spricht von Ausbildungs- und Arbeitsprogrammen, die Extremismus
in der Regionen bekämpfen sollen.
27 Mar 2021
## LINKS
DIR [1] /Sanktionen-zwischen-China-und-EU/!5757101
DIR [2] /Spannungen-zwischen-China-und-der-EU/!5760116
## TAGS
DIR China
DIR Uiguren
DIR Sanktionen
DIR USA
DIR Kanada
DIR Europäische Union
DIR China
DIR Zwangsarbeit
DIR USA
DIR China
DIR China
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
DIR China
DIR KP China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR China und die Europäische Union: China hebt Sanktionen gegen EU-Abgeordnete auf
China will Zusammenarbeit mit der EU gegen US-Strafzölle. Jetzt fallen
Sanktionen gegen einige EU-Abgeordnete, aber Brüssel zeigt wenig Interesse.
DIR Menschenrechtsverletzungen in China: Berichte des Grauens aus Xinjiang
Eine internationale Medienkooperation belegt Verbrechen an den Uiguren im
Nordwesten Chinas. Peking soll auch einen Schießbefehl erteilt haben.
DIR Deutsche Unternehmen in China: Anzeige wegen Sklaverei
Eine Menschenrechtsorganisation hat deutsche Firmen wie den Discounter Lidl
angezeigt. Der Vorwurf: Sie profitierten von der Zwangsarbeit in China.
DIR Verhältnis zwischen China und den USA: Peking fühlt sich „dämonisiert“
Die Beziehungen zwischen China und den USA sind angespannt. Auf die Kritik
aus Washington reagiert die Volksrepublik mit schriller Rhetorik.
DIR China beschließt Anti-Sanktionsgesetz: Pekinger Machtdemonstration
Mit einem Anti-Sanktionsgesetz will die chinesische Regierung ausländische
Unternehmen auf Kurs bringen. Die deutsche Wirtschaft ist alarmiert.
DIR Gespräche zwischen Deutschland und China: Angespannt wie lange nicht
Am Mittwoch kommen Berlin und Peking virtuell zu Regierungskonsultationen
zusammen. Die lange Liste an Streitthemen erschwert das bislang gute
Verhältnis.
DIR USA drohen mit Olympia-Boykott: Über Menschenrechte sprechen
Die USA stellen einen Boykott der Spiele in Peking zur Debatte. Über die
Motive lässt sich streiten – aber die Defizite im Sport sind offenkundig.
DIR China gegen Modekonzern H&M: Sie wissen, was sie tun
China traktiert den Modekonzern H&M wegen dessen Haltung zur Zwangsarbeit.
Firmen sollten sich im Klaren sein, worauf sie sich in dem Land einlassen.
DIR Sanktionen zwischen China und EU: Macht und Moral
Die EU-Sanktionen gegen China kommen spät, sind aber wichtig. Nicht zuletzt
für die eigenen Ansprüche der EU.