URI: 
       # taz.de -- Wegfall öffentlicher Toiletten in Bremen: Ein Problem mehr für Obdachlose
       
       > Wegen der Pandemie stehen in Bremen weniger öffentliche Klos zur
       > Verfügung. Vor allem Wohnungslose leiden darunter.
       
   IMG Bild: Ein Klocontainer für die Öffentlichkeit – aber nicht für alle: Der Eintritt kostet 50 Cent
       
       Bremen taz | Ein Mann in einer alten, viel zu großen Jacke läuft unruhig
       durchs Bremer Viertel. Er bettelt Passanten um Kleingeld für eine
       öffentliche Toilette an und fragt: „Wisst ihr, wo man hier umsonst pissen
       kann?“ Ein Passant schüttelt den Kopf. Der Mann fragt bei einem
       Gastrobetrieb nach und wird wieder weggeschickt. Während Corona darf man
       zwar Kuchen außer Haus verkaufen, aber Wohnungslose nicht aufs Klo lassen.
       Hygienemaßnahme, sorry! „Ich bin am Verzweifeln, ich finde im Viertel
       einfach keine Toilette“, sagt der Mann. Dann zieht er weiter. Er sucht
       jetzt einen ruhigen Platz am Osterdeich.
       
       Während der Coronapandemie ist es für wohnungslose Menschen in Bremen
       bedeutend schwieriger geworden, einen Ort für ihr Geschäft zu finden. Das
       liegt daran, dass die öffentlichen Klos in Bremen über die bundesweite
       Aktion Nette Toilette organisiert sind. Dabei stellten rund 100 Betriebe im
       ganzen Stadtgebiet ihre Toiletten öffentlich und kostenlos zur Verfügung
       und erhalten dafür einen Zuschuss von der Stadt.
       
       Während Corona fällt dieses Angebot aber weg. Das verschärft die Situation
       für die insgesamt 600 bis 700 Wohnungslosen in Bremen. „Wir brauchen im
       Bahnhofsumfeld und in der Innenstadt mehr Toiletten. Die Situation ist
       nicht befriedigend, auch weil die nette Toilette weggefallen ist“, sagt
       Katharina Kähler von der Wohnungslosenhilfe des Vereins für Innere Mission
       in Bremen.
       
       Erste Ansätze gegen das Problem gibt es: Der Verein und andere
       Hilfsorganisationen stellen an Szenetreffs Toiletten für Wohnungslose zur
       Verfügung. Außerdem bieten die Kirche Unser Lieben Frauen und die
       Johannis-Oase sowie die Stadtbibliothek in Gröpelingen ihre Klos für
       Wohnungslose an. Es gibt noch einige weitere Angebote – doch die sind meist
       nur an einem Tag in der Woche und nur für wenige Stunden geöffnet.
       
       Zu wenig für die gut 600 bis 700 Wohnungslosen in der Stadt. „Die
       Obdachlosen stehen hier Schlange und wollen auf die Toilette“, sagt der
       ehrenamtliche Leiter der Johannis-Oase, Werner Kalle. Die Situation sei
       schon vor Corona schlimm gewesen, aber seit der Pandemie habe sich die Lage
       nochmal verschärft, sagt er. „Die Menschen, die in der Innenstadt betteln,
       wissen seit Corona gar nicht mehr wohin.“
       
       „Natürlich ist uns die Problematik bekannt“, sagt die Sprecherin der Bremer
       Stadtreinigung (dbs), Lena Endelmann. Die dbs hat deshalb mittlerweile
       einige öffentliche Toiletten in Bremen geschaffen, die auch von
       Wohnungslosen genutzt werden können. So gibt es auf dem Hanseatenhof in der
       Papenstraße seit Mitte Februar einen Sanitärcontainer, der von 9 bis 21 Uhr
       kostenlos nutzbar ist. Außerdem stehen seit Anfang März insgesamt zehn
       behindertengerechte Dixiklos in den verschiedenen Grünanlagen.
       
       Nicht überall war die Öffnung auch von Dauer: Eine Sanitäranlage am
       Bahnhof, die die dbs im Januar wieder in Betrieb genommen hatte, ist
       mittlerweile schon wieder Geschichte: „Der Umgang mit der Toilettenanlage
       war so schlimm, dass wir dieses Angebot wieder schließen mussten“, sagt
       Endelmann. Katharina Kähler kennt das Problem: „So ein Angebot muss betreut
       sein“, sagt sie, „sonst sieht die Toilette nach einer Woche nicht mehr aus,
       wie am Öffnungstag.“
       
       Für Sigrid Grönert, die sozialpolitischen Sprecherin der CDU-Fraktion, sind
       die Bemühungen der dbs trotzdem ein Fortschritt. Gerade die Klos in den
       Parks lobt sie: „Der Vorteil der Dixiklos ist, dass sie die ganze Zeit
       erreichbar sind. Nachts ist die Situation also sogar etwas besser als vor
       Corona.“ Grönert hofft, dass die Anlagen auch nach der Pandemie noch
       genutzt werden können und nicht alle wieder von der dbs abgebaut werden.
       
       ## Sozialbehörde sieht „weiteren Bedarf“
       
       Für die Situation zuständig sind dabei zwei Ressorts. Die Senatorin für
       Stadtentwicklung und Wohnungsbau stellt die öffentliche Infrastruktur für
       alle Bürger*innen zur Verfügung und die Senatorin für Soziales versucht,
       Toilettenmöglichkeiten für wohnungslose Menschen in den vorhandenen
       Hilfestrukturen, wie beispielsweise in der Kirche Unser lieben Frauen, zu
       schaffen.
       
       „In der jetzigen Situation sehen wir hier auf jeden Fall weiteren Bedarf“,
       sagt Bernd Schneider, der Sprecher der Senatorin für Soziales. „Geplant ist
       derzeit ein Duschbus. Bevor der Bus eingesetzt werden kann, müssen aber
       noch einige technische Fragen geklärt werden.“ Der Duschbus wird auch ein
       Klo haben und soll später die verschiedenen Stadtteile anfahren.
       
       Für Werner Kalle genügen die bisherigen Bemühungen nicht: „Was wir derzeit
       haben, ist nicht ausreichend. Die Stadt muss noch mehr Toiletten und auch
       Trinkwasserstellen schaffen“, sagt er.
       
       1 Apr 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lukas Scharfenberger
       
       ## TAGS
       
   DIR Wohnungslose
   DIR Bremen
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Polizei Bremen
   DIR Junkies
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Ostermärsche
   DIR IG
   DIR IG
   DIR Senat Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vertreibungsaktion am Bremer Bahnhof: Großaufgebot gegen Drogenabhängige
       
       Die Polizei geht mit einer Hundertschaft gegen die Trinker- und Drogenszene
       am Bremer Bahnhof vor. Unklar ist, wohin die Leute sonst bleiben sollen.
       
   DIR Bremer SPD geht gegen Obdachlose vor: Verbot von Treffen an Haltestellen
       
       Bremens Innensenator will Obdachlose und Drogenszene vom Bahnhof
       fernhalten. Die Linke kritisiert das als Vertreibung.
       
   DIR Elke Beitenbach im Interview: „Wir beginnen den Systemwechsel“
       
       Berlins Sozialsenatorin will, dass Wohnungslosigkeit bis 2030 in der Stadt
       Geschichte ist. Dafür setzt sie auf einen Pakt mit der Stadtgesellschaft.
       
   DIR Ostern mit Freiluft- und Onlinemessen: Lockdown fürs Militär
       
       Auch an diesem Ostersonntag fanden trotz aller Einschränkungen die
       traditionellen Friedensmärsche statt – unter Einhaltung der AHA-Regeln.
       
   DIR Kleiderkammern in Hamburg: Volle Lager, keine Weitergabe
       
       Hamburgs Kleiderkammern quellen über, zugleich steigt die Zahl der
       Bedürftigen. Aber die Kleiderkammern können pandemiebedingt nicht öffnen.
       
   DIR Ex-Obdachlose über Leben auf der Straße: „Ohne Wohnung zu sein ist teuer“
       
       Caroline M. berät Obdachlose in Berlin, sie war selbst eine von ihnen. Ein
       Gespräch darüber, was es heißt, als Frau keine feste Bleibe zu haben.
       
   DIR Forderung nach kostenlosen FFP2-Masken: Arm, aber vorbildlich
       
       Während alle Bürger:innen in Bremen kostenlos FFP2-Masken erhalten
       sollen, unterstützen andere Länder im Norden Ärmere nur geringfügig.