URI: 
       # taz.de -- Album „Ambuya!“ von Stella Chiweshe: 20 Metallzungen gegen Herzschmerz
       
       > „Ambuya!“, das Signaturalbum der simbabwischen Künstlerin Stekka
       > Chiweshe, wird neu veröffentlicht. Ein Rückblick auf ihre Karriere.
       
   IMG Bild: Stella Chiweshe kam in den 80er Jahren von Simbabwe nach Berlin
       
       Gelegentlich fährt [1][Stella Chiweshe] an die Krumme Lanke, einen See im
       Südwesten Berlins gelegen, um mit ihrer Mbira für das Wasser zu spielen.
       Dabei habe sie festgestellt, so erzählt die Musikerin, die in Simbabwe groß
       geworden ist und seit den frühen 1980ern in Berlin lebt, dass der Klang
       ihres Instruments, das zur Familie der Lamellophone gehört und auch
       Daumenklavier genannt wird, nicht zuletzt für die Enten in der Krummen
       Lanke ein Magnet sei.
       
       „Jedes Mal, wenn ich beim Spielen die Augen aufmache, ist eine mehr da.“
       Sie klingt belustigt, als sie beim Gespräch mit der taz von dieser
       Begebenheit erzählt. Doch zugleich zeigt sich die Künstlerin überzeugt:
       Ihre Mbira hat heilsame Kräfte. Diese habe sie schon als junge Frau für
       sich entdeckt. Und ist sich sicher: Die Klänge wirken auch auf andere
       Lebewesen.
       
       Gerade wurde „Ambuya!“ wieder veröffentlicht, Stella Chiweshes Album von
       1987, das ihr den internationalen Durchbruch bescherte – ein guter Anlass,
       um auf die außergewöhnliche Laufbahn der afrikanischen Musikerin zu
       blicken. Dass Chiweshe ihr Instrument auf diesem Album erstmals elektrisch
       verstärkte, war ein Sakrileg – allerdings nicht das erste, mit dem es die
       resolute Künstlerin aufnahm.
       
       Als sie in den späten 1960er Jahren die Mbira für sich entdeckte, brach sie
       mit Gesetz und Tradition auf gleich mehreren Ebenen. Seinerzeit war es den
       Menschen in ihrem Heimatland, das damals noch Rhodesien genannt wurde,
       offiziell verboten, dieses – und andere traditionelle Instrumente –
       überhaupt zu spielen; man konnte dafür von der britischen Kolonialmacht ins
       Gefängnis geworfen werden!
       
       ## Das Spiel der Mbira kuriert Herzschmerz
       
       Zudem war beim Volk der Shona, zu dem Chiweshe gehört – wie etwa 70 Prozent
       der Bevölkerung von Simbabwe –, das Mbira-Spiel Männern vorbehalten – und
       wurde ausschließlich bei rituellen Anlässen eingesetzt. Trotz dieser
       Widerstände spielte Chiweshe 1974 ihr Debütalbum „Kasahwa“ein. Dass sie
       ihrem Instrument Mbira treu blieb, erklärt sie heute so: „Ich hatte
       Herzschmerzen, ihr Klang hat mich kuriert.“
       
       „Ambuya!“ ließ auch die britische Radio-DJ-Legende John Peel aufhorchen.
       Peel spielte ihre Songs regelmäßig im Programm von BBC und brachte Chiweshe
       neuen Publikumsschichten nahe. Dann lud er Chiweshe auch zu einer seiner
       beliebten „Peel Sessions“ ein und sie spielte dafür live auf Sendung.
       
       Diese Aufnahmen von 1988 gibt es nun zur Wiederveröffentlichung von
       „Ambuya!“ dazu. Das Wort Ambuya bedeutet übrigens Großmutter, aber
       beschreibt auch – auf abstrakterer Ebene – einen weiblichen Geist.
       Mittlerweile ist der Albumtitel mit einem Ausrufezeichen statt Fragezeichen
       versehen – wohl weil die heute 74-jährige Chiweshe sich damit selbst meinen
       darf.
       
       Aufgenommen hat sie das Album damals mit der angepunkten Global-Beats-Combo
       3 Mustaphas 3. Als die Band 1982 anfing, wild zu fusionieren, was ihnen
       unterkam, war die sogenannte Weltmusik, heute ein umstrittener Begriff,
       noch gar nicht erfunden: 3 Mustaphas 3 [2][mixten Balkan-Beats] mit
       lateinamerikanischen Rhythmen und spielten gerne auf Instrumenten aus dem
       Mittleren und Fernen Osten.
       
       ## Polyrhythmischer Drive und viel Popappeal
       
       Diese anarchistische Herangehensweise brachte die Band auch in die Sessions
       mit Chiweshe ein. Die Aufnahme erinnert die Musikerin als „einen
       fantastischen Moment. Als ich die Band zum ersten Mal traf“, erzählt sie,
       „gingen wir nach zwei Stunden Probe zusammen auf eine Festivalbühne – und
       danach direkt ins Studio.“
       
       Ein Bandmitglied von 3 Mustaphas 3, der britische Musikologe Ben Mandelson
       (alias Hijaz Mustapha), produzierte das Album, bei dem der durchdringende
       und zugleich warme, vibrationsreiche Klang der Mbira prominent eingebunden
       ist in einen polyrhythmischen Drive und viel Popappeal.
       
       „Ambuya!“ transportiert Chiweshes charakteristische Vitalität und einen
       Bandspirit, der sich etwa von Chiweshes ebenfalls tollen, deutlich
       hypnotischeren Album „Taking Mbira“ (2002) unterscheidet, bei dem die Mbira
       eher Soloinstrument ist.
       
       Aus den gut 20 Metallzungen, die über einen hölzernen Resonanzkörper
       gespannt sind und angeschlagen werden, holt Chiweshe einen erstaunlich
       facettenreichen Klang. Die Mbira spielt sie mit beiden Daumen, mit denen
       sie die Zungen nach unten schlägt, und einem nach oben schlagenden
       Zeigefinger. Neben Chiweshes Signatur-Instrument und ihrer eindrücklichen
       Stimme tragen die Perkussionsinstrumente Marimbaphon und Hosho zum
       charakteristischen Sound von „Ambuya!“ bei, zudem ein elektrischer Bass und
       Drums.
       
       Über seinen ersten Produzentenjob sagt Mandelson rückblickend: „Das Gute an
       diesem Sprung ins kalte Wasser war: Keiner kann sagen: so macht man das.“
       Mit dem Album nahm Chiweshes internationale Karriere auch an Fahrt auf.
       Trotzdem blieb sie immer bei einem emanzipatorischen statt folkloristischen
       Ansatz, wie er in der sogenannten Weltmusik seinerzeit sehr verbreitet war;
       sie agiert freigeistig, ohne das kulturelle Vermächtnis ihres Instruments
       aus den Augen zu verlieren.
       
       Immer wieder reist die Berlinerin in ihre alte Heimat und ist dort
       sozialpolitisch aktiv. Gerade sammelt sie per Crowdfunding Geld für das
       „Chivanhu Project“: ein Musikzentrum, das sie als ihr Vermächtnis in
       Simbabwe bauen lassen will.
       
       6 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!1119477&s=Stella+Chiweshe&SuchRahmen=Print/
   DIR [2] /Kulturszene-in-Bosnien-Herzegowina/!5031376
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
   DIR Afrikanische Musik
   DIR Musik
   DIR Experimentelle Musik
   DIR Neues Album
   DIR Album
   DIR Feminismus
   DIR taz Plan
   DIR Amerikas Musikszene
   DIR taz Plan
   DIR Musikgeschichte
   DIR Black Lives Matter
   DIR Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Ausgezeichnete Selbstbestimmung
       
       Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an Tsitsi Dangarembga. In
       ihren Romanen geht es um Selbstbestimmung und Feminismus.
       
   DIR Musiktipps der Woche: Mission Schwarmästhetik
       
       Erstmals Gäste bei der vierten Ausgabe der „Kosmostage“, gespentische
       Sounds beim Trio Dictaphone und eine Livestream-Expedition mit Mdou Moctar.
       
   DIR Neues Album von Danielle de Picciotto: Nachdenken mit Einstein
       
       Die Berlinerin Danielle de Picciotto hat ihr neues Album „The Element Of
       Love“ veröffentlicht. Es enthält magischen Realismus und
       Gesellschaftskritik.
       
   DIR Musiktipps der Woche: Leicht bis grenzwertig
       
       Benny Sings singt unter dem Sternenehimmel, Hendrik Otremba liest aus
       „Kachelbads Erbe“ und das Trio Ö widmet sich dem Begriff „Borderline“.
       
   DIR Neues Album von Pharoah Sanders: Bären haben die Musik
       
       Mit „Promises“ veröffentlichen der Londoner Elektroniker Floating Points
       und US-Jazzsaxofonist Pharoah Sanders eine vibrierende Kollaboration.
       
   DIR Blackness-Album von Adrian Younge: Belehrung mit Ping
       
       Der Multi-Instrumentalist Adrian Younge veröffentlicht mit „The American
       Negro“ ein tönendes Geschichtsbuch – mit Songs und Spoken-Word-Tracks.
       
   DIR Tansanische Taarab-Musik und House: Wahlverwandt mit dem Berghain
       
       Zwei Norweger haben Acid-House und tansanische Taarab-Musik fusioniert. Das
       Ergebnis ist ein teils urplötzlich pulsierendes Klanggebilde.