URI: 
       # taz.de -- Neues Buch über das Muttersein: Perfektionismus deutscher Mütter
       
       > Die Journalistin Mareice Kaiser hat ein Buch über modernes Muttersein
       > geschrieben. Unsere Autorin irritieren die viel zu hohen Ansprüche
       > deutscher Mütter an sich selbst.
       
   IMG Bild: Großes Glück mit Schattenseiten: Mutter sein
       
       Als ich Mareice Kaisers Buch „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ gelesen
       habe, bin ich wütend und traurig geworden. Fast so wütend, fast so traurig
       wie das Buch. Kaiser ist Journalistin und Chefredakteurin [1][des
       feministischen Onlinemagazins edition f.]
       
       Im Jahr 2018 hat sie für zett.de einen Artikel über den gesellschaftlichen
       Druck geschrieben, der auf Frauen lastet, die Mutterschaft und Karriere
       unter einen Hut kriegen wollen, und wurde dafür mit dem Deutschen
       Reporterpreis ausgezeichnet. Ihr neues Buch basiert auf diesem Artikel.
       
       Ich bin fast eine deutsche Mutter jetzt – wohne seit 20 Jahren in
       Deutschland, und für 16 dieser 20 Jahre war ich eine Mutter. Vielleicht
       keine deutsche Mutter, aber immerhin eine Mutter in Deutschland. Und für
       die meiste Zeit Alleinerziehende. Ich wohne hier, erziehe hier, fühle mich
       unwohl hier. Ich hasse meine Kinder manchmal. Auch ich versuche, dass
       niemand es mir ansieht, dass ich die Art Mama bin, die manchmal ihre Kinder
       schlagen will.
       
       Ich schäme mich dafür: für die Gewalt in mir, für das Unglück, die
       Unzufriedenheit, das mit Elternsein in diesem Land, in dieser Gesellschaft
       verbunden ist. Ich fühle mich manchmal leer. Wie eine Versagerin.
       
       In Mareice Kaisers Buch habe ich mich erkannt: in der Leere, im Kaputten.
       Deutschland ist anders als meine Heimat England, aber auch ähnlich: In
       beiden Ländern [2][leben wir Mütter in einer Gesellschaft], die zu viel
       verlangt und uns zu oft alleine lässt. Es wird zu viel verlangt und dann,
       wenn die Mütter kaputt gehen, wird ihnen die Schuld daran gegeben. Daher
       kommt diese Leere und diese Einsamkeit.
       
       ## Nie gut genug sein
       
       Man weiß, als Mama kannst du nie gut genug sein. Denn du sollst nie gut
       genug sein. Es herrscht Victimblaming und Momshaming und man kann es nie
       jemandem recht machen. Man soll es niemanden recht machen. Denn die Idee
       der modernen Mutterschaft in Deutschland wie in England ist, dass man
       versagen muss – nur die Methodik ist in ihren Details anders.
       
       Kaisers Buch beschreibt sehr genau diese Scham darüber, dass man nur
       „rechtzeitig“ die Kinder abholt aus dem Kindergarten oder dem Hort. Ich
       kenne diese Scham. Manchmal habe ich beim Rennen von der Straßenbahn zum
       Hort gedacht, ich hätte mich nicht mehr geschämt, wenn nun christliche
       Fundamentalist*innen mir an der Straße „Du Schlampe, du hättest doch
       abtreiben sollen!“ zugerufen hätten. Aber es gibt manches in Mareice
       Kaisers Buch, was ich nicht verstanden habe – und das hat mich irritiert.
       Ich wohne doch so lange hier und müsste es eigentlich verstehen. Will ich
       es einfach nicht verstehen?
       
       An einer Stelle im Buch zum Beispiel steht, dass deutsche Mamas jetzt unter
       Druck stehen, wenn [3][ihre Kinder Schnuller benutzen]. Anscheinend sollen
       sie keine Schnuller benutzen. Das macht mich fassungslos. Keines meiner
       beiden Kinder nutzte Schnuller, aber mit beiden habe ich es lange versucht,
       Stunden und Stunden verschwendet, ihnen das Lutschen an einem Schnuller
       beizubringen. Beim Großen hat es nie geklappt, der Kleine war nur einen
       Nachmittag lang Schnullerkind – und ich stolz.
       
       Es ist deprimierend, zu erkennen, dass etwas, bei dem ich versagt habe, von
       deutschen Müttern deklassiert wird. Wie kann es sein, dass ich nie bemerkt
       habe, dass wir nicht mehr Schnuller nutzen sollen? Ich kam mir vor wie
       diese Ostdeutschen, die plötzlich fragen, wer Cate Blanchett ist: Ich
       erinnere mich noch vage daran, dass es schlecht für die Zähne sein soll.
       Aber verboten? Seit wann? Was ist los mit mir? Was ist los mit Deutschland?
       
       Es ist einfach: der Perfektionismus. Deutsche Mamas wollen perfekt sein,
       und du nicht. Du bist eine ausländische Schlampe, und es ist dir egal, wenn
       deine Kinder Schokolade essen. Ich finde, diese Erklärung haut nicht hin.
       Ich habe perfekte Kinder, und ich will für sie die perfekteste Mama sein.
       Aber irgendwie ist der Perfektionismus der deutschen Mama anders als
       meiner: er ist langweiliger, freudloser – deutscher eben.
       
       ## Gurkenscheiben und Lustige Taschenbücher
       
       Es hat mich damals genervt, als mein Teenager klein war und eine deutsche
       Freundin mir sagte, dass „Lustiges Taschenbuch“ lesen kein „echtes“ Lesen
       sei. Kaisers Buch hat mich oft daran erinnert. Tagelang dachte ich an die
       Stelle, wo sie erzählt, dass sie Gurken auf den Teller machte, obwohl sie
       wusste, dass das Kind sie wahrscheinlich nicht essen würde.
       
       Das nervte mich nicht (das mache ich auch) – aber mich nervte ihre
       Anerkennung der Tatsache, dass sie diese Gurke nur für das Ansehen
       brauchte, nicht für das Kind. Es ging nur um den Akt, eine gesunde Gurke
       auf dem Teller zu platzieren, weil es so sein muss. Ich war sehr wütend
       darüber – und danach, beim Teller beschmücken, immer noch.
       
       Wer, denkst du, dass du bist, wollte ich das Buch anschreien. Ich dachte an
       meine Mama, die immer ein bisschen „Grün“ auf den Teller legte, „nur zur
       Deko“, und wenn wir gesagt haben, „Mama, wir essen kein Gemüse“, sagte sie
       immer, „ist doch nur Deko“, und hat wie eine Hexe gelacht. Meine Mama
       fand’s okay, wenn wir das grüne Zeug nicht aßen, während die deutschen
       Mütter sich Vorwürfe machen, nur aus Statusgründen den Teller zu schmücken?
       Warum sind deutsche Mütter so hart mit sich?
       
       Die deutschen Eltern von heute, das beschreibt Kaiser sehr genau, finden
       die deutsche Kindererziehung, die sie selbst bekamen, besonders
       gewalttätig, besonders grausam, sehr deutsch, weil es auch mit der Nazizeit
       zu tun habe. Aber ich finde diese Gewalt nicht deutsch. Auch ich bin, wie
       alle Kinder damals aus meiner Schule in Großbritannien, zu Hause geschlagen
       worden. Was mir eher deutsch vorkommt, ist die Art und Weise, wie man
       versucht, die Gewalt in den eigenen Eltern und in sich selbst zu leugnen
       und zu verdrängen.
       
       Vielleicht führt das zu dieser Leere, die mir leerer vorkommt als die Leere
       in mir? Kann eine ausländische Mama in Deutschland sich jemals so sehr
       hassen wie eine deutsche Mama? Vielleicht muss dieser Perfektionismus sich
       härter anfühlen, wenn man Teil der Gesellschaft war, bevor man Mutter
       geworden ist – und Ambitionen hatte. Die Wahrheit ist, bevor ich Mutter
       wurde, war ich nicht Teil der Gesellschaft, und nach zwanzig Jahren hier
       bin ich immer noch draußen. Ich soll eigentlich gar keine deutsche Mama
       sein. Und jeder weiß das, die AfD weiß das, aber auch die Grünen.
       
       ## Mamas sollten weniger ambitioniert sein
       
       Erst, als ich meinen Großen gebar, hatte ich endlich Recht auf Sozialhilfe.
       Durch seine Geburt bin ich quasi ein Mensch in Deutschland geworden –
       anders als die deutschen Mütter, die so unglücklich sind, weil ihre Kinder
       sie Geld und Karriere gekostet haben, hat meins, (erzählt das bitte nicht
       Beatrix von Storch) mir Sicherheit und ein Existenzminimum gegeben.
       
       Ich will damit nicht sagen, die deutschen Mamas seien selbst schuld an
       ihrem Unwohlsein. Das wäre zu einfach und zu verlockend. „Habt euch nicht
       so, ihr Helikopter-Mamas!“, sagen in Deutschland ja oft dieselben Leute,
       die, wenn ein Kind später als 21 Uhr ins Bett geht oder seine Mütze
       verliert, sofort das Jugendamt anrufen.
       
       Ich finde nicht, dass deutsche Mamas sich ändern müssen, auch wenn ich
       keine bin. Ich finde nicht, dass deutsche Mamas weniger ambitioniert sein
       sollten. Die deutsche Gesellschaft sollte ambitionierter sein, die Mamas
       mit ihrem Unwohlsein nicht alleinzulassen.
       
       21 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Karriere-Magazin-Edition-F/!5591224
   DIR [2] /Entscheidung-zum-Abstammungsrecht/!5757208
   DIR [3] /Kommentar-Strahlung-im-Kinderzimmer/!5508897
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jacinta Nandi
       
       ## TAGS
       
   DIR Mutterschaft
   DIR Kinderkriegen
   DIR Familie
   DIR Feminismus
   DIR GNS
   DIR Mutterschaft
   DIR Kolumne Kinderspiel
   DIR Schwangerschaft
   DIR Goldmedaille
   DIR Kolumne Kinderspiel
   DIR Podcast „We care!“
   DIR ZDF
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR Mobilfunk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mutter werden oder nicht?: Bis das letzte Ei gesprungen ist
       
       Es wurde viel über Frauen gesprochen, die ihre Mutterschaft bereuen. Unsere
       Autorin wollte die meiste Zeit kein Kind. Jetzt ist sie 38 und fragt sich,
       ob das ein Fehler war.
       
   DIR Herzklopfen beim Kindabholen?: Es gilt die Rabenmuttervermutung
       
       Äußert sich eine Mutter kritisch zur Elternschaft, wird an der Liebe zu
       ihren Kindern gezweifelt. Sie soll still die Härten ertragen – so wie
       früher.
       
   DIR Erstgebärende in Deutschland: Erstes Kind immer später
       
       In Deutschland liegt das Durchschnittsalter von Erstgebärenden bei 30,2.
       Vor zehn Jahren lag es noch bei 29,0 Jahren.
       
   DIR Perfektion und Feminismus: Plädoyer für plumpes Denken
       
       Ohne Team und Coach gelang der Niederösterreicherin Kiesenhofer der
       Olympiasieg beim Radrennen. Bald unterrichtet sie wieder
       Differentialgleichungen.
       
   DIR Das Gefühlskarussell von Kindern: Nimm mich jetzt in den Arm
       
       Kleine Kinder sind zornig, sie brüllen und sie fragen einem Löcher in den
       Bauch. Aber wer ist schon perfekt?
       
   DIR Podcast „We Care“: Küche, Kinder und Kotze
       
       Die Schriftstellerin Jacinta Nandi nennt sich „die schlechteste Hausfrau
       der Welt“. Nicht schlimm, findet sie, denn ihr Scheitern ist politisch.
       
   DIR Neue ZDF-Serie „Lu für Loser“: Sie hatte das anders bestellt
       
       In Alice Gruias „Sadcom“ hadert eine Frau mit ihrer Mutterschaft. Eine
       innovative Serie mit kurzen Folgen, aus dem Versuchslabor des ZDF.
       
   DIR Entscheidung zum Abstammungsrecht: Vom Recht, Mutter zu sein
       
       Gesa und Verena Akkermann sind Mütter einer Tochter. Doch nur Gesa darf
       sich Mutter nennen. Ist das rechtens? Karlsruhe muss das nun klären.
       
   DIR Karriere-Magazin „Edition F“: Das verflixte fünfte Jahr
       
       Das Magazin startete vielversprechend, doch jetzt macht ihre
       Online-Akademie zu und die Chefredakteurin geht. Das Medium muss sich nun
       neu erfinden.
       
   DIR Kommentar Strahlung im Kinderzimmer: Hirn statt smarte Schnuller, bitte
       
       In deutschen Kinderzimmern gibt es zu viel Digitales. Um die Kinder vor
       Strahlen zu schützen, hilft vor allem die Aufklärung der Eltern.