URI: 
       # taz.de -- Schulsenatorin verteidigt Schulöffnungen: „Es wird Lernlücken geben“
       
       > Die Schulen zu öffnen ist richtig, sagt Berlins Bildungssenatorin
       > Scheeres (SPD). Schulschließungen bei einer 165er-Inzidenz nennt sie
       > „willkürlich“.
       
   IMG Bild: Kleiner Chemiebaukasten: Eine Berliner Schülerin hantiert vor Unterrichtsbeginn mit einem Selbsttest
       
       taz: Frau Scheeres, die 7-Tage-Inzidenz in Berlin liegt aktuell bei 151, am
       Mittwoch will der Bundestag [1][eine Notbremse beschließen], die
       Schulschließungen ab einem Inzidenzwert von 165 vorsieht. Dennoch haben Sie
       am Montag die letzten Jahrgänge zurück in den Wechselunterricht geholt. Wie
       können Sie das verantworten?
       
       Sandra Scheeres: Die Klassen 7 bis 9 waren über vier Monate nicht in der
       Schule – und ich habe mich sehr dafür stark gemacht, sie zurückzuholen. Am
       Anfang ist behauptet worden, die Jugendlichen bekämen das alles locker hin.
       Übersehen wurde zuweilen, wie wichtig der direkte Kontakt zu Mitschülern
       und Lehrkräften für Schülerinnen und Schüler gerade in diesem Alter ist.
       Stattdessen saßen die Schülerinnen und Schüler lange Zeit zu Hause, das
       machte mir Sorgen. Ein noch so gutes digitales Lernen zu Hause ist kein
       vollständiger Ersatz für das gemeinsame Lernen in der Klasse. Und zur
       Notbremse: Wenn das jetzt so entschieden wird, dann ist das so.
       
       Finden Sie die Grenze zu hoch – oder zu niedrig? 
       
       Wenn man auf Bundesebene etwas regeln will, dann müssen die Länder damit
       umgehen. Eigentlich hatte es ja geheißen, die Länder können das selbst
       entscheiden. Die Inzidenz von 165 ist eine willkürlich gegriffene Zahl, die
       für Schülerinnen und Schüler auch problematische Auswirkungen haben wird.
       Ich verstehe nicht, dass man Schulen früher schließt als Bereiche in der
       Wirtschaft, obwohl wir für die Schulen eine viel umfangreichere
       Teststrategie entwickelt haben. Für mich ist erstmal wichtig, dass die 7.
       bis 9.-Klässler einen Fuß in die Tür bekommen.
       
       Das klingt nicht so, als ob Sie eine Freundin der Notbremsen-Idee wären. 
       
       Wir achten auf die Inzidenzen und nehmen diese sehr ernst. Das ist klar.
       Ich sehe es nur so, dass man noch andere Dinge mit in den Blick nehmen
       sollte als nur die Inzidenz – etwa das lokale Ausbruchsgeschehen am Ort der
       Schule selbst. Ich glaube, dieser Meinung sind viele.
       
       Werden Sie gegen eine Kompetenzverletzung durch den Bund klagen? 
       
       Nein, wieso? In den Beratungen sitzen schließlich auch die
       Ministerpräsidenten und -präsidentinnen der Länder. Und von Seiten der
       Kultusministerkonferenz geben wir ihnen immer wieder sehr deutlich zu
       verstehen, dass wir die Schulen so lange offen halten wollen, wie wir das
       verantworten können – das ist Konsens, ungeachtet der Partei.
       
       Wenn die Notbremse bei einer 165er-Inzidenz kommt, betrachtet man dann
       Berlin als Ganzes? Oder geht es um die Zahlen in den einzelnen Bezirken? 
       
       Das wäre ja dann die Rückkehr zu unserem [2][Berliner Stufenplan für die
       Schulen], den hatten wir im Herbst, als die Schulaufsichten gemeinsam mit
       den bezirklichen Gesundheitsämtern mit Blick auf jede Schule entschieden
       haben. Dieser Stufenplan ist jetzt ausgesetzt. Wir sind in einem
       bundesweiten Lockdown! Berlin soll nun nach den derzeitigen Planungen als
       Ganzes bewertet werden und bundesweit die RKI-Inzidenz zugrunde gelegt
       werden.
       
       Glauben Sie denn, dass die 7.-9.KlässlerInnen in zwei Wochen noch in der
       Schule sind? 
       
       Ich kann nicht in die Glaskugel schauen. Die Inzidenz ist nicht niedrig.
       Natürlich kann in zwei Wochen die Situation anders sein. Deshalb sind wir
       bisher immer in Stufen vorgegangen und haben bei jedem Öffnungsschritt
       gesagt: vorbehaltlich des Infektionsgeschehens. Die Lage ändert sich rasant
       schnell, denken Sie an die Virus-Mutanten, die alles unberechenbarer
       gemacht haben. Ich weiß, dass es der Wunsch vieler Menschen ist,
       langfristig planen zu können – nur geht das in der Krise oft nicht. Aber
       nochmal: Ich mache mich jeden einzelnen Tag für die Schule stark.
       
       War es ein Fehler, eine Woche vor den Osterferien die Jahrgänge 10-13 und
       die Klassen 4-6 zurückzuholen? Das sind jetzt die Altersstufen mit den
       höchsten Inzidenzen. 
       
       Ich gehe mit genau diesen Fragestellungen in die Runde der Amtsärzte, ich
       berate mich mit dem Verband der Kinderärzte, mit Experten der Charité. Wir
       stellen weiterhin nur wenige Sekundärfälle in den Schulen fest. Die
       Ansteckungen finden oft im familiären Umfeld statt. Im Übrigen bin ich
       froh, dass die psychologische Belastungssituation von Jugendlichen zuletzt
       stärker in den Blick geraten ist. Das muss man sehen und abwägen, wenn man
       über Schulschließungen spricht. Ich möchte mich da auch nochmal bei den
       Jugendlichen bedanken: Was sich für sie innerhalb von ein oder zwei Jahren
       alles abspielen kann – das können junge Menschen in diesem Alter kaum
       nachholen. Es ist ein hoher Preis, den die Jugendlichen gerade zahlen. Ich
       finde diese Generation sehr solidarisch.
       
       Es gibt immer wieder kritische Stimmen, die auf [3][Partys in Parks]
       hinweisen – und auch die Inzidenzen in der Altersgruppe weisen doch eher
       darauf hin, dass sich da viel getroffen wird. 
       
       Sicher, manche treffen sich. Aber ich erlebe es schon so, dass sich viele
       der jungen Leute sehr einschränken: nicht mit den Kumpels in den Urlaub
       fahren, nicht ihre Geburtstage feiern. Da sind viele Kinder und Jugendliche
       vernünftiger als manche Erwachsene.
       
       Seit Montag müssen sich die SchülerInnen zweimal pro Woche in der Schule
       selbst testen. Der Unmut darüber bei vielen Eltern und LehrerInnen ist
       enorm – sie sagen, das Testen zu Hause sei sicherer. Können Sie diese
       Diskussion nachvollziehen? 
       
       Meine erste Entscheidung war ja genau die, dass Schülerinnen und Schüler
       sich selbst zu Hause testen. Dann gab es aber eine kontroverse Diskussion,
       weil einige gesagt haben: Man weiß doch gar nicht, ob die Eltern das
       kontrollieren. Oder ob Schüler vielleicht Testkits verkaufen. Daraufhin
       hatten wir den Senatsbeschluss, in Zusammenhang mit der Öffnung für die 7.
       bis 9. Klassen die Tests in den Schulen zu machen. Das war der Wunsch aus
       der Koalition. Beide Wege haben Vor- und Nachteile.
       
       Hätten Sie die vorige Regelung mit dem Testen zu Hause besser gefunden? 
       
       Ich fand es richtig, diesen Weg zu gehen. Aber Sie sehen ja: Egal, was man
       entscheidet, gibt es Meinungen dafür oder dagegen. Man bekommt nie die
       komplette Elternschaft oder Lehrerschaft hinter einen Beschluss. Da hat
       sich in den letzten Monaten auch etwas verändert.
       
       Ja? 
       
       Ja, am Anfang gab es einen größeren Konsens für Entscheidungen, die
       getroffen wurden. Die Position war: Wir schaffen das gemeinsam. Es gab zu
       Beginn der Pandemie eine Phase großer Einigkeit in den Schulen, die ich so
       noch nicht erlebt habe in meiner Zeit als Senatorin. Aber das hat sich
       inzwischen geändert.
       
       Können Sie das Argument verstehen, dass viele es falsch finden, potenziell
       positive Kinder zum Test in die Schule zu schicken? 
       
       Ja klar, die Kinder sind mobil, und das ist erst mal ein Risiko. Es gibt
       aber auch das Argument, dass man eine höhere Sicherheit und Verlässlichkeit
       hat, wenn man die Kinder vor Ort testet. Ich habe das durchdiskutiert mit
       Medizinern. Man hat immer ein Für und Wider.
       
       Der [4][Virologe Christian Drosten], der den Senat auch berät, hat zuletzt
       die Qualität der Selbsttests sehr infrage gestellt. Bei Infizierten, die
       noch keine Symptome zeigen, schlagen die Tests nicht an.
       
       Das sagt Herr Drosten nicht erst seit Kurzem. Die Tests geben keine
       absolute, aber zumindest eine größere Sicherheit, insofern sind sie ein
       wichtiger zusätzlicher Baustein.
       
       Die Frage ist ja, wie stabil ist der Baustein, mit dem man etwas
       rechtfertigt – in dem Fall die Schulöffnungen. 
       
       Wir haben viele Bausteine. Wir haben die Maskenpflicht, Lüftungskonzepte,
       unsere Kinder sitzen mit Abstand in der Schule. Es gibt gerade keinen
       gesellschaftlichen Bereich, der vom Hygienekonzept her so durchorganisiert
       ist wie die Schulen. Allein die Anzahl der Tests: Wir stellen pro Woche
       mehr als eine Million Tests in den Schulen zur Verfügung – die Selbsttests
       der Schüler und die Tests beim Personal.
       
       Wenn wir mal zurückblicken, ein Jahr Pandemie – haben Sie alles richtig
       gemacht? 
       
       In einer solchen Pandemie kannst Du nie alles richtig machen, weil wir ja
       ständig dazulernen mussten. Ich glaube, eine sehr lehrreiche Erfahrung für
       mich war, dass die Gremien, die mich beraten – Schulleiterverbände,
       Bezirkselternausschüsse – vielstimmiger und facettenreicher geworden sind
       in der Pandemie. Ich habe gesehen, dass ich Entscheidungen anders abstimmen
       muss.
       
       Kann man eigentlich sagen, wie viel Unterrichtsstoff durch die
       Corona-Schuljahre ausgefallen ist? 
       
       Das ist schwierig zu sagen, weil das sehr davon abhängt, wie intensiv die
       einzelne Lehrkraft digital unterrichtet hat und wie das einzelne Kind damit
       klarkommt. Und wir wissen ja, dass gerade sozial benachteiligte Kinder in
       der Pandemie doppelt benachteiligt sind, wenn sie zu Hause wenig
       Unterstützung bekommen.
       
       Trotzdem: Wenn man planen muss, was nachgeholt wird – wo fängt man da an? 
       
       Wir werden verpflichtende Lernstanderhebungen an den Schulen machen und
       gezielt Lernförderung anbieten. Aber klar ist: Es gibt auf jeden Fall
       Lücken. Keiner kann behaupten, dass es über diesen langen Zeitraum keine
       Lernlücken gibt.
       
       Müssen die Kinder die aufholen? Oder sagen Sie, mit denen wird die Schule
       halt künftig leben müssen?
       
       Natürlich geht es künftig auch darum, Lücken zu schließen. Nur: Wie lange
       das dauert, ist ein individuelle Sache.
       
       Man muss also davon ausgehen, dass diese Generation gewisse Wissenslücken
       haben wird? 
       
       Die Lücken sind da, sie sind unterschiedlich groß, und es wird
       unterschiedlich lang dauern, diese Lücken zu schließen.
       
       Hat diese SchülerInnengeneration dafür etwas anderes gelernt? 
       
       Definitiv. Und zwar alle, nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die
       Kleinen. Die Älteren haben viel dazu gelernt im Bereich selbst
       organisiertes Lernen und auch im Bereich Digitalisierung. Etwa, wie man am
       besten in Videokonferenzen kommuniziert. Das gleiche gilt für die
       Lehrkräfte. Solche Konferenzen gab es vorher in dieser Form eher selten.
       
       Relativ wenig wird diskutiert über den Leistungstand jener Kinder, die
       jetzt nach der Kita in die erste Klasse kommen. Ihre Betreuung hat stark
       geschwankt. SchulleiterInnen sagten von dem letzten Schulstart, dass jene
       Erstklässler ganz anders angekommen seien – es wurde etwa von Defiziten
       beim Halten des Stiftes berichtet. Haben Sie Informationen, wie der
       Leistungstand aktuell bei den Vorschulkindern ist? 
       
       Wir legen sehr viel Wert darauf, dass Vorschulkinder Betreuung bekommen.
       Als wir mit den Kitas leider zurück in die Notbetreuung gehen mussten,
       haben wir dafür gesorgt, dass für Vorschulkinder eine Ausnahmeregelung
       gilt. Sie sollen in diesen letzten Kitawochen eine Struktur haben. Für sie
       ist wichtig, dass der Übergang klappt und sie sich von ihrer Kita
       verabschieden können. Aber eine Erfassung, wie ihr Leistungsstand ist,
       haben wir nicht.
       
       Es zeigen sich immer neue Entwicklungen von Corona. Wann rechnen Sie damit,
       das ganze Ausmaß überblicken zu können? 
       
       Das wird dauern. Es gibt Lernlücken; Kinder und Jugendliche müssen
       psychologisch stabilisiert werden. Auch Lehrkräfte anderer Klassen, der
       zweiten, der vierten, der sechsten, der siebten, berichten von Defiziten,
       und darauf müssen sich jetzt alle einstellen. Wir müssen uns noch
       individueller auf die Kinder konzentrieren. Und manche Sachen, die wir
       bisher vorausgesetzt haben, kann man jetzt einfach nicht mehr voraussetzen,
       denn wir waren ein ganzes Jahr im Krisenmodus. Jede Schülerin, jeder
       Schüler hat das unterschiedlich erlebt. Und ich würde mir auch nicht
       anmaßen sagen zu können, wann wir diese Defizite aufgeholt haben.
       
       Sie sagen: „Wir waren im Krisenmodus.“ Das klingt, als seien Sie guter
       Hoffnung, dass die Krise bald vorbei ist. 
       
       Nein. Das Schlimme ist ja, dass man eben nicht weiß, wann es vorbei ist.
       Das ist das Anstrengende für alle. Meine Mitarbeiter arbeiten seit einem
       Jahr extrem hochtourig, oft auch am Wochenende. Aber ich kann ihnen nicht
       sagen, wann das vorbei ist. Ich bin beeindruckt, wie motiviert hier alle
       trotzdem noch sind. Ich spüre kein Nachlassen.
       
       Eine Gruppe SchülerInnen, die es fast geschafft hat, sind die
       AbiturientInnen. Am Mittwoch beginnen die Prüfungen, Unterricht findet
       keiner mehr statt. Sie haben auch Abi gemacht. Wenn Sie zurückblicken:
       Würden Sie mit diesem Abi-Jahrgang tauschen wollen? 
       
       (überlegt) Die Vorphase ist wirklich schwierig gewesen. Die Abiturientinnen
       und Abiturienten haben sehr viel zu Hause und alleine lernen müssen. Sie
       konnten nicht in größeren Gruppen zusammen arbeiten, so wie wir das damals
       gemacht haben. Es tut mir leid für die Schülerinnen und Schüler, dass das
       nicht möglich war. Es ist ein anderes Lernen: Die Gruppendynamik, dass man
       etwas gemeinsam schafft und sich gegenseitig motivieren kann, fehlt.
       
       Ist diese Abiturprüfung gerecht? 
       
       Es war richtig, dass die BildungsministerInnen ein anerkanntes Abitur haben
       wollten. Denn es wäre fatal gewesen, wenn dieser Jahrgang nur ein Not-Abi
       hätte machen können, mit dem man nicht überall hätte studieren können.
       Gleichzeitig war ich beeindruckt, wie kämpferisch sich die Abiturientinnen
       und Abiturienten dafür eingesetzt haben, ihren Abschluss machen zu können
       und dafür zum Beispiel mehr Präsenzunterricht haben zu wollen – auch gegen
       die Positionen von einzelnen Schulleitungen. Beim Abitur geht es um die
       Schülerinnen und Schüler! Und wir haben die Möglichkeit geschaffen, eine
       Prüfung wiederholen zu können: Wenn Sie sagen, ich pack das jetzt nicht,
       haben sie eine Chance mehr. Wir ziehen das nicht so durch wie immer. Das
       finde ich gerecht. Der nächste Abiturjahrgang wird übrigens noch
       schwieriger.
       
       Warum das? 
       
       In diesem Jahr hat sehr viel Unterricht nicht stattgefunden. Das müssen wir
       genau analysieren. Ich wollte damit vor allem sagen, dass das Thema
       Prüfungen nach diesem Jahr keineswegs erledigt ist.
       
       21 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bundesnotbremse-gegen-Corona/!5762103
   DIR [2] /Berlins-Bildungssenatorin-im-Interview/!5717346
   DIR [3] /Jugend-und-Sport-in-der-Pandemie/!5763154
   DIR [4] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5763958
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Lockdown
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Wochenkommentar
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Lockdown
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Schule
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule und Corona
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lolli-Tests für Kitas und Schulen: Noch länger lutschen
       
       Der Pilotversuch mit Lolli-PCR-Tests in Kitas wird bis zum 15. September
       verlängert. Bisher noch kein einziger positiver Fall.
       
   DIR Schulstart in Berlin: Die Ampel ist wieder da
       
       Mit mehr Coronatests, Maskenpflicht und Impfungen will Senatorin Scheeres
       Präsenzunterricht ermöglichen. Auch ihr Stufenmodel kommt zurück.
       
   DIR Abitur im Coronajahr: Sogar besser als 2020
       
       Berlins Abiturienten haben ungewöhnliche Zeiten hinter sich. Der Abischnitt
       liegt auf dem Niveau es Vorjahrs. Die Spitzengruppe ist größer geworden.
       
   DIR Ende des Corona-Schuljahrs in Berlin: Abhaken oder aufarbeiten?
       
       Für viele Eltern, Kinder und Lehrer*innen war es das schlimmste
       Schuljahr überhaupt. Die Schließung der Schulen darf sich nicht
       wiederholen.
       
   DIR Berlin bleibt beim Wechselunterricht: Nicht optimal, aber sinnvoll
       
       Alles öffnet, nur die Berliner Schulen bleiben im Wechselunterricht: Warum
       das keine gute, aber vielleicht trotzdem gerade die beste Idee ist.
       
   DIR Kein Präsenzunterricht bis zum Sommer: Die Ferien sind die Ziellinie
       
       Die Berliner Schulen bleiben im Wechselunterricht, trotz sinkender
       Inzidenzwerte und Lockerungen in anderen Bereichen. Die Schulen begrüßen
       das.
       
   DIR Schul-Lockdown in Hamburg: Rektoren wollen ihre Kinder zurück
       
       Schulleiter der Gymnasien fordern Wechselunterricht für alle Jahrgänge. Es
       wäre möglich, ein Drittel der Schüler zeitgleich ins Gebäude zu lassen.
       
   DIR Berlin hat erstes Familienfördergesetz: Mehr Hilfe für Familien
       
       Berlin verankert die Familienförderung gesetzlich. Das ist ein bundesweites
       Novum. Der Senat will damit feste Angebotsstrukturen schaffen.
       
   DIR Bildungsminister über Schulschließungen: „Nicht der richtige Weg“
       
       Wenn die Notbremse kommt, muss Sachsens Bildungsminister Christian Piwarz
       fast alle Schulen schließen. Er hält das für den falschen Weg.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Bundes-Notbremse abgeschwächt
       
       Die GroKo will Ausgangssperren nur noch von 22 bis 5 Uhr vorschreiben.
       Schulen sollen ab einer Inzidenz von 165 schließen. Die EU bekommt mehr
       Impfstoff als erwartet.
       
   DIR Teststrategie an den Berliner Schulen: Die übliche Unzufriedenheit
       
       GrundschülerInnen testen sich nun endlich selbst, ab kommender Woche sollen
       sie das unter Aufsicht in der Schule tun. Warum meckern trotzdem alle?
       
   DIR Corona-Testpflicht an Berlins Schulen: Etwas mehr Sicherheit
       
       Der Interessenverband Berliner Schulleiter*innen begrüßt die
       Testpflicht für alle Schüler*innen. Andere Rektor*innen äußern indes
       Kritik.