URI: 
       # taz.de -- E-Autos der deutschen Konzerne: Noch hält der gute Ruf
       
       > Deutschlands Autobauer sind vom größten Automarkt der Welt abhängig. Doch
       > bei den E-Autos kann nur VW punkten, die anderen haben verschlafen.
       
   IMG Bild: Der Polestar 1 auf der Autoshow in Shanghai
       
       Was für eine bittere Bilanz: Über Jahrzehnte hinweg verzeichneten BMW,
       Daimler, Audi und Volkswagen in China einen Rekordumsatz nach dem anderen.
       Entsprechend hoch ist ihre Abhängigkeit von dem inzwischen größten
       Automarkt der Welt. Fast jeder vierte Neuwagen der deutschen [1][Autobauer]
       ging allein im vergangenen Jahr an einen chinesischen Kunden.
       
       Doch beim besonders verheißungsvollen [2][E-Automarkt], den die chinesische
       Führung gezielt ausbaut, hinken die deutschen Anbieter der chinesischen
       Konkurrenz hinterher. Unter den zehn bestverkauften E-Autos in China finden
       sich außer Tesla allesamt heimische Hersteller. Audi und Daimler kommen
       noch nicht einmal in der Liste der Top 20 vor. Und während zur Eröffnung
       der [3][Automesse in Shanghai] die Experten die chinesischen Hersteller
       angesichts der technischen Fortschritte über den Klee loben, wirken
       zumindest einige Modelle der Deutschen geradezu behäbig. Ist das der Anfang
       vom Ende einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte der deutschen Autobauer
       im Reich der Mitte?
       
       Dieser Abgesang kommt zu früh. Zumindest Volkswagen ist weiter gut im
       Rennen. Hatten die Wolfsburger in den Zehnerjahren eher halbherzig ihre
       E-Autos auf den Markt geschmissen, ist VW seit der Präsentation seiner
       I.D.-Serie technisch wieder vorne dabei. Auch bei der für E-Mobilität so
       wichtigen Batterietechnologie ist VW auf gutem Weg, mit den
       Technologieführern in Fernost mitzuziehen. Daimler und BMW sind da noch
       nicht ganz so weit.
       
       Auch wenn im Vergleich zur asiatischen Konkurrenz technisch oft gar nicht
       mehr gerechtfertigt: Zugute kommt VW, dass die deutschen Marken bei den
       chinesischen Konsument:innen nach wie vor über einen exzellenten Ruf
       verfügen. Doch in der sich insbesondere in China immer rasanter
       entwickelnden Technikwelt kann dieser Ruf schnell verspielt sein. Viel Zeit
       zum Durchatmen bleibt den deutschen Autobauern im Reich der Mitte also
       nicht.
       
       21 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praechtige-Gewinne-der-Autobauer/!5754866
   DIR [2] /Chinas-Elektroauto-Offensive/!5759015
   DIR [3] /E-Auto-von-Daimler/!5760631
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR VW ID
   DIR Autokonzerne
   DIR Elektromobilität
   DIR China
   DIR Verkehrswende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR China
   DIR Tesla
   DIR Daimler
   DIR Automobilbranche
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR E-Autos zum Ausprobieren: Probefahrt mit Paten
       
       Wie fahren sich Elektroautos? Das kann man selten ausprobieren, ohne mit
       Werbung genervt zu werden. In Baden-Württemberg lassen sie sich testen.
       
   DIR Deutsche Unternehmen in China: Das moralische Preisschild
       
       Wirtschaftsvertreter aus Deutschland machen in Peking gute Miene zum bösen
       Spiel. Und verdienen dabei weiterhin prächtig.
       
   DIR Verzögerung bei Autofabrik: Deutsche Teslas rollen später
       
       Der US-Elektroautobauer hatte zuletzt die langwierige Genehmigung seiner
       Autofabrik kritisiert. Nun sorgt er selbst für Verspätung.
       
   DIR E-Auto von Daimler: Das Super-Monster-Auto
       
       Er ist elektrisch. Aber den Anforderungen der neuen Mobilität entspricht
       der große Wagen aus Stuttgart nicht, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe.
       
   DIR Prächtige Gewinne der Autobauer: Alles in den Umbau stecken
       
       Die Automobilbranche boomt trotz Corona. Die Autobauer sollten die Gewinne
       in den Umbau zur E-Mobilität investieren, statt die Aktionäre auszuzahlen.
       
   DIR Volkswagen klimaschädllicher als erlaubt: CO2-Ziele der EU verpasst
       
       Volkswagen will die Klimavorgaben mittels E-Fahrzeugen künftig einhalten.
       Im Coronajahr hat der Konzern mehr als 8 Milliarden Euro Gewinn
       erwirtschaftet.