URI: 
       # taz.de -- Konfliktforscherin über Tschad: „Kein demokratisches Land“
       
       > Nach dem Tod des Präsidenten ist ein demokratischer Übergang schwer
       > vorstellbar, sagt Helga Dickow. Stattdessen drohe eine Schlacht um die
       > Hauptstadt.
       
   IMG Bild: Idriss Déby hat den Tschad zu einem Militärstaat umgebaut
       
       taz: Frau Dickow, war der Tod von Tschads Langzeitpräsident Idriss Déby
       eine Überraschung? 
       
       Helga Dickow: Déby war Oberbefehlshaber der Armee und hat sich als Militär
       verstanden. Er hat wohl einen Truppenbesuch unternommen. Dennoch kam am
       Dienstag die Todesnachricht völlig überraschend. Mitunter heißt es, dass er
       vielleicht schon am Sonntag angeschossen oder erschossen wurde. Am Montag
       waren [1][in N’Djamena jedenfalls Panzer unterwegs], und alle strategischen
       Eingangspunkte wurden gesichert.
       
       Als das Militär kurz nach Bekanntgabe von Débys Tod von einer 18-monatigen
       [2][Übergangszeit mit Mahamat Idriss Déby], Sohn des Toten, an der Spitze
       sprach, klang das nach einer längeren Vorbereitung. 
       
       Wenn Déby am Wochenende erschossen wurde, hatten die selbsterklärten neuen
       Machthaber fast 48 Stunden Vorlauf. Mehr Zeit hatten sie aber meines
       Erachtens nicht. Es gab in der Vergangenheit Gerüchte, welchen seiner Söhne
       Déby als Nachfolger aufbaut. Von Mahamat Idriss Déby war allerdings weniger
       die Rede. Deswegen gehe ich davon aus, dass der Tod überraschend kam. Jetzt
       geht es ihnen um den weiteren Machterhalt innerhalb der ethnischen Gruppe
       der Zaghawa, zu der Déby gehörte, und ihrer Clans.
       
       Der Militärrat hat Wahlen angekündigt. Ist das realistisch? 
       
       Es ist zu früh, darüber zu spekulieren. Zwar wurde gesagt, dass durch die
       Übergangsphase der Frieden im Land erhalten werden soll. Das klingt
       zynisch: Die Sprecher sind Militärs oder gehörten zur Führungsriege um
       Déby, die ihn bedingungslos unterstützten. Es ist schwer vorstellbar, dass
       so das Land einen demokratischen Weg einschlägt.
       
       Warum ist das so schwer? 
       
       Es gab noch nie einen demokratischen Machtwechsel. Trotz demokratischer
       Fassade ist Tschad kein demokratisches Land. Déby hat diesen Staat zu einem
       Militärstaat ausgebaut. Das war und ist die Machtbasis für seine
       Nachfolger.
       
       Sie kennen Tschad seit Jahrzehnten. Was ist aus Ihrer Sicht die
       offensichtlichste Veränderung in dieser Zeit? 
       
       Am Anfang der [3][Déby-Jahre] war ein gewisser Optimismus zu spüren. Er
       hatte Demokratie versprochen, und es flossen Einnahmen aus dem Öl. Die
       Tschader*innen erhofften sich eine Verbesserung ihres Lebensstandards.
       Doch die Schere zwischen Arm und Reich ist weiter auseinandergegangen,
       Einnahmen sind im Militär und in korrupten Regierungs- und Zaghawa-Kreisen
       versickert. Der Spielraum von Opposition und Zivilgesellschaft wurde immer
       weiter eingeengt und sie wurden – besonders im Vorfeld der
       Präsidentschaftswahlen von April – kriminalisiert. Die Bevölkerung kämpft
       nur noch ums Überleben. Die Menschen haben die Hoffnung auf ein gutes Leben
       verloren.
       
       Was muss passieren, damit Zivilgesellschaft und politische Opposition an
       Einfluss gewinnen? 
       
       Sie bräuchten Sicherheit. Im vergangenen Jahr wurden alle Demonstrationen
       verboten. Seit Februar protestierten Opposition und Zivilgesellschaft gegen
       ein sechstes Mandat für den Präsidenten, was brutal niedergeschlagen wurde.
       Gegen die Übermacht der Sicherheitskräfte hatten sie keine Chance.
       
       Welche Rolle spielt die einstige Kolonialmacht Frankreich? 
       
       Bedenklich ist, dass Frankreich die militärische Übergangsregierung
       anerkennt. Damit wird der politischen Opposition jede Möglichkeit genommen,
       sich zu äußern. Sie steht schon wieder in Opposition zur aktuellen
       Regierung und zu Frankreich.
       
       Warum bleibt Tschad für Frankreich wichtig? 
       
       Déby war sehr geschickt, sich seit 2013 als unerlässlichen Partner an der
       Seite Frankreichs im [4][Kampf gegen den Terrorismus] zu etablieren. Er
       schickte Truppen nach Mali, ohne dass er dazu aufgefordert wurde.
       Frankreich hat wiederum seit der Unabhängigkeit Militär in Tschad
       stationiert. Das weite Land ist ein großartiger Exerzierplatz.
       
       Nicht zum ersten Mal rücken Rebellen in Richtung N’ Djamena vor … 
       
       Anders als früher hat die französische Armee bisher nicht eingegriffen. In
       den Jahren 2006 und 2008 hatte sie durch Aufklärungsflüge die Position der
       Rebellen weitergegeben. 2019 marschierten die Rebellen der Union des Forces
       de Résistance (UFR) der Brüder Erdimi aus dem Norden in Richtung N’Djamena
       und wurden von Flugzeugen der französischen Operation Barkhane bombardiert
       und zurückgeschlagen. Das ist nicht ihr Mandat, sondern war eine direkte
       Anfrage von Déby. Das haben die Tschader*innen Frankreich sehr übel
       genommen. Dieses Mal hat Frankreich zugeschaut.
       
       Kann es passieren, dass der Militärrat in N’ Djamena anerkannt wird, das
       Land aber immer mehr bröckelt? 
       
       Wer die Macht in Tschad will, braucht N’Djamena. Die Rebellen der FACT
       lassen sich nicht von einem Militärrat abschrecken. Wenn sie vorrückt, kann
       es zu einer erneuten Schlacht um N’Djamena kommen. Dann kann es passieren,
       dass die Zivilist*innen in der Stadt als menschliche Schutzschilde
       genutzt werden. Wer kann, versucht die Stadt zu verlassen. Aber nicht alle
       haben die finanziellen Mittel und einen Ort, wo sie Schutz finden.
       
       22 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gefechte-in-Tschad/!5767046
   DIR [2] /Krieg-in-Tschad/!5768050
   DIR [3] /Tod-von-Tschads-Praesidenten/!5768044
   DIR [4] /Politologe-ueber-Islamismus-in-Sahelzone/!5666568
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Gänsler
       
       ## TAGS
       
   DIR Tschad
   DIR Sahel
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Idriss Déby
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Assimi Goita
   DIR Tschad
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Tschad
   DIR Idriss Déby
   DIR Tschad
   DIR Tschad
   DIR Sahel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tschads Exdiktator Hissène Habré: Coronatod in Haft
       
       Habré galt als einer der grausamsten Diktatoren der Welt. Mit allen Mitteln
       wollte er einer lebenslangen Haft entkommen – wo er nun gestorben ist.
       
   DIR Nach erneutem Putsch in Mali: Militär übernimmt Staatsspitze
       
       In Mali hat das Verfassungsgericht Oberst Assimi Goïta als
       Übergangspräsidenten bestätigt. Den Regierungschef soll die Protestbewegung
       M5-RFP stellen.
       
   DIR Rebellenführer über Ziele für Tschad: „Wir sind keine Söldner“
       
       Als Anführer der Rebellenarmee FACT fordert Mohamed Mahdi Ali einen runden
       Tisch für Tschad. Die Rolle Frankreichs kritisiert er hart.
       
   DIR Nach dem Tod des Langzeitherrschers: Generäle lockern etwas die Zügel
       
       Im Tschad soll jetzt eine zivile Übergangsregierung den herrschenden
       Militärrat begleiten. Dabei sind auch regierungskritische Gesichter.
       
   DIR Proteste in Tschad: „Kriegswaffen“ gegen Demonstranten
       
       Mehrere Menschen sterben bei Protesten nach der Machtübernahme des
       Militärs. Der neue Machthaber Mahamat Idriss Déby verspricht Dialog.
       
   DIR Nach Tod von Idriss Déby: Sogar Macron reist nach Tschad
       
       Frankreichs Präsident will am Freitag der Trauerfeier für den
       Ex-Präsidenten beiwohnen. Das stärkt dem neuen Herrscher, Débys Sohn, den
       Rücken.
       
   DIR Konflikt in Tschad: Rebellen wollen weiterkämpfen
       
       Nach dem Tod des Präsidenten Idriss Déby bleibt die Lage verworren.
       Rebellen und zivile Gruppen lehnen die Machtübernahme durch seinen Sohn ab.
       
   DIR Tod von Tschads Präsidenten: Der Schicksalsreiter
       
       Nach 30 Jahren an der Macht ist „Marschall“ Idriss Déby an der Front
       getötet worden. Er war Frankreichs wichtigster Verbündeter im Kampf gegen
       Terror.
       
   DIR Sahel-Gipfel in Tschads Hauptstadt: Militär allein reicht nicht aus
       
       Frankreich will seine Antiterrormission in der Sahelzone doch nicht so
       schnell verkleinern. Ein Sahel-G5-Gipfel sucht nun nach neuen Wegen.