URI: 
       # taz.de -- Russischer Menschenrechtler in Arrest: Haftgrund Retweet
       
       > Sergei Davidis, langjähriger Kämpfer für ein freies Russland, hat per
       > Twitterpost über eine Demo informiert. Dafür wird er nun eingesperrt.
       
   IMG Bild: Dissident der ersten Stunde: Sergej Davidis glaubt noch immer an ein besseres Russland
       
       Völlig unerwartet hatten die Moskauer Sicherheitsbehörden die
       [1][Demonstrierenden] am 21. April gewähren lassen. Und das ausgerechnet
       bei einer Demonstration für den Intimfeind von Wladimir Putin: Alexei
       Nawalny. Doch das System hatte sich nur [2][eine neue Form der Repression]
       einfallen lassen.
       
       Verhaftet wurde nicht vor laufender Kamera, sondern nach einer Auswertung
       der Überwachungskameras und Videos. Unter den 60 allein in Moskau
       Festgenommenen befinden sich zahlreiche bekannte JournalistInnen und
       MenschenrechtlerInnen. Sie wurden Opfer einer seit Ende 2017 üblichen
       Praxis, die die Bekanntgabe von nicht genehmigten Aktionen mit der
       Teilnahme an diesen gleichsetzt.
       
       Vier Tage nach der Aktion holte man den 52-jährigen Vater, Sergej Davidis,
       ab, als er gerade seine Wohnung verlassen hatte. Der bekannte
       Menschenrechtler, studierte Soziologe und Jurist Sergej Davidis,
       Vorstandsmitglied beim Menschenrechtszentrum Memorial und dort
       verantwortlich für alle Programme zu politischen Gefangenen, hatte ein
       Post, in dem die Demonstration vom 21. April angekündigt worden war, auf
       Twitter geteilt. Auch sein Hinweis auf seinem Account, ein Retweeten
       bedeute nicht, dass er auch inhaltlich hinter einem Account stehe, schützte
       ihn nicht.
       
       Bevor er zur Menschenrechtsarbeit gekommen war, war er Aktivist in der
       politischen Opposition. Er gehörte zu den Dissidenten der späten
       Sowjetunion, organisierte Aktionen gegen die Kriege in Tschetschenien. Als
       2011 und 2012 die Menschen in großer Zahl gegen Wahlfälschungen und die
       Amtseinführung von Wladimir Putin auf die Straßen gingen, gehörte Davidis
       zu den Organisatoren.
       
       ## Zusammenarbeit mit früherem Schachweltmeister
       
       Er arbeitete in der Oppositionsbewegung Solidarnost mit dem später
       [3][ermordeten Boris Nemzow], dem früheren Schachweltmeister Garri Kasparow
       und dem Urgestein der sowjetischen Dissidentenbewegung, Wladimir Bukowskij,
       zusammen, war 2012 und 2013 Mitglied im Koordinierungsrat der russischen
       Opposition. Und er gehört zu den Gründern der kleinen liberalen
       Oppositionspartei „Partei des 5. Dezember“, die ihre Wurzeln in den großen
       Protestdemonstrationen des 5. Dezember 2011 sieht.
       
       Davidis’ liberale Ansichten hinderten ihn indes nicht, auch für die Rechte
       von Kommunisten wie [4][den Vorsitzenden der Bewegung für einen neuen
       Sozialismus, Nikolaj Platoschkin, zu streiten]. Im Jahr 2018 referierte er
       für eine Reisegruppe von LeserInnen der taz zu Opposition und politischen
       Gefangenen.
       
       Davidis ist kämpferisch. Noch im Gerichtssaal nahm er am 27. April ein
       Video auf, in dem er von seiner Hoffnung auf ein freies Russland sprach.
       [5][Mit einem letzten Tweet] verabschiedete er sich, erklärte, dass er nun
       bis zum 5. Mai offline bleiben werde.
       
       Auch wenn viele Aktivitäten von Davidis, wie seine Kandidaturen für den
       Moskauer Stadtrat und die Staatsduma, nicht erfolgreich waren, blieb er
       immer Optimist in dem Glauben an ein freieres Russland. In dem, da ist er
       sich sicher, wird man eines Tages erfahren, wer seinen Freund Boris Nemzow
       im Februar 2015 ermorden ließ.
       
       29 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Opposition-in-Russland/!5768348
   DIR [2] http://xn--Korruptionsbekmpfung%20ist%20illegal-yyc
   DIR [3] /Boris-Nemzow/!t5008230
   DIR [4] /Opposition-in-Russland/!5764003
   DIR [5] https://twitter.com/sergei_davidis?s=20
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Menschenrechte
   DIR Memorial
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Menschenrechtlerinnen über Russland: „Vernichtung der Zivilgesellschaft“
       
       In Russland soll die Menschenrechtsorganisation Memorial aufgelöst werden.
       Swetlana Gannuschkina und Lena Zhemkova berichten von den Repressionen.
       
   DIR Urteil gegen Nawalnys Organisationen: Opposition nun endgültig verboten
       
       Ein Moskauer Gericht stuft die Organisationen des inhaftierten
       Kreml-Kritikers als extremistisch ein. Die demokratische Fassade ist dahin.
       
   DIR Ex-Mitarbeiter von Nawalny verurteilt: Haft wegen Rammstein-Video
       
       Russlands Behörden gehen weiter gegen Weggefährten von Nawalny vor. Nun
       traf es Andrei Borowikow, der ein Video der deutschen Band verlinkt hatte.
       
   DIR Opposition in Russland: Aktivist Sergej Davidis in Haft
       
       Dem Menschenrechtler wurde die Verbreitung einer Protestaktion zum
       Verhängnis. Behörden ahnden immer öfter Aktivitäten in sozialen Medien.
       
   DIR Opposition in Russland: „Schwankendes Skelett“
       
       Der Gesundheitszustand des Kremlkritikers Alexei Nawalny ist
       lebensbedrohlich. Seine Unterstützer*innen rufen zu landesweiten
       Protesten auf.
       
   DIR Anhaltende Proteste in Russland: Erfolgreich – und doch enttäuschend
       
       Trotz himmelschreiender Ungerechtigkeit gehen gerade einmal ein paar
       Tausend Menschen landesweit auf die Straße. Das reicht nicht.