URI: 
       # taz.de -- Berliner Freiwilligenmesse nur digital: Ehrenämter in 2-D
       
       > Die 14. Freiwilligenmesse startet am Samstag digital. Dabei ist die
       > Initiative Arbeiterkind.de, die sich gegen Klassismus im Bildungssystem
       > richtet.
       
   IMG Bild: Benachteiligt etwa an der Uni: Kinder aus Arbeiterfamilien
       
       Berlin taz | „Zivilgesellschaft.Gestalten.Wir!“, so lautet das diesjährige
       Motto der 14. Berliner Freiwilligenmesse, die am Samstag, dem 17. April
       2021, startet. Denn eine „selbstbewusste Zivilgesellschaft“, so erklärt
       Carola Schaaf-Derichs von der Landesfreiwilligenagentur Berlin, könne „mit
       der Kraft, die in ihr wohnt, die Dinge verändern“. Insbesondere die
       ehrenamtlich Engagierten stopften die Löcher dort, wo „Staat und Wirtschaft
       weniger den Blick drauf haben“.
       
       Ein solches Löcherstopfen betreibt etwa die [1][Initiative
       Arbeiterkind.de], die Kinder, Jugendliche und Studierende unterstützt, die
       als erste in ihrer Familie eine Hochschulbildung anstreben. Denn
       Arbeiterkinder haben es im deutschen Bildungssystem nicht leicht, wie die
       gemeinnützige Organisation in ihrem Jahresbericht vorrechnet: Nur 21
       Prozent von ihnen beginnen demnach ein Studium – gegenüber 74 Prozent der
       Kinder aus Akademikerfamilien. Und der „Bildungstrichter“, wie Pablo
       Ziller, Pressesprecher der Initiative, das Phänomen gegenüber der taz
       bezeichnet, wirke auch in der weiteren Hochschullaufbahn fort. So erreiche
       nur eines von 100 Arbeiterkindern die Promotion – gegenüber 10 von 100
       Kindern aus Akademikerfamilien.
       
       Dieser Form von klassistischer Diskriminierung möchte die Initiative etwas
       entgegensetzen, indem sie Schüler:innen und Studierende aus
       Arbeiterfamilien berät. Die Initiative veranstaltet etwa Vorträge an
       Schulen oder informiert über mögliche Stipendien. Insbesondere die
       Ehrenämtler, häufig selbst Kinder aus Arbeiterfamilien, fungierten dabei
       als „Vorbilder“, so Pressesprecher Ziller.
       
       Diese Vorbilder sucht die Initiative auch auf der Berliner
       Freiwilligenbörse, die in diesem Jahr natürlich in digitaler Form
       stattfindet. Dabei sei man kreativ geworden, berichtet Schaaf-Derichs von
       der Landesfreiwilligenagentur: Man habe eine [2][digitale „Speaker's
       Corner“] eingerichtet, ein Begriff, der eigentlich ein bekanntes
       öffentliches Rednerpult im Londoner Hyde Park beschreibt. Für die Messe ist
       ein Livestream geplant, über den sich täglich 14 bis 15 Organisationen kurz
       vorstellen können.
       
       ## Im zweidimensionalen Messeraum
       
       Anschließend könnten sich die am Freiwilligendienst interessierten
       Berliner:innen wie in einem Computerspiel in einem digitalen,
       zweidimensionalen Messeraum bewegen. Steuere man den eigenen Avatar in
       Richtung eines digitalen Standes, öffne sich ein Videokonferenzfenster –
       womit der direkte Austausch mit Vertreter:innen der Organisationen
       ermöglicht würde. Denn „auch in digitalen Zeiten bleibt der persönliche
       Kontakt für das zukünftige Engagement entscheidend“, sagt Schaaf-Derichs.
       
       Die Angebote sind vielfältig: Exakt 100 Freiwilligenorganisationen stellen
       sich auf der Messe vor. Interessierte können sich schon vorab auf der
       Webseite der Messeerkundigen: Insgesamt stehen 16 Themenfelder zur Auswahl.
       Besonders im Trend liege dieses Jahr der Umwelt-, Natur- und Tierschutz,
       sagt Schaaf-Derichs, wohl auch, da dieser häufig draußen stattfinde. Die
       AHA-Regeln könnten so leichter eingehalten werden.
       
       Etwa 10.000 Menschen besuchten die Messe in analogen Zeiten in Präsenz im
       Roten Rathaus sowie auf der Webseite der Messe. Schaaf-Derichs hofft, dass
       es in digitaler Form noch mehr werden. Denn nach wie vor seien Ehrenämter
       beliebt: Fast 40 Prozent der Berliner:innen würden ein solches ausüben,
       wie Schaaf-Derichs unter Bezugnahme auf dem Bundesfreiwilligensurvey 2019
       sagt. Trotz Ausbildungsstress und Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt seien
       dabei gerade junge Menschen statistisch überrepräsentiert. Doch auch
       Rentner:innen blieben lange engagiert.
       
       ## Rund 10 Prozent der Organisationen gaben auf
       
       Die Coronapandemie habe das Engagement in den Freiwilligendiensten nicht
       geschmälert: „Insgesamt haben wir eine ähnliche Wellenbewegung wie in der
       sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 erlebt: Zu Beginn der Pandemie
       gab es eine enorme Hilfsbereitschaft, die mittlerweile wieder etwas
       abflacht, einfach weil dieses Level an spontanem Engagement nicht dauerhaft
       zu halten ist“, so Schaaf-Derichs. Besonders hebt sie die „logistischen
       Meisterleistungen“ vieler Organisationen hervor, die ihr Engagement
       innerhalb kürzester Zeit an die neuen Bedingungen anpassen mussten. So habe
       etwa die Berliner Tafel auf einen AHA-Regeln konformen Lieferdienst
       umgeschaltet.
       
       Doch nicht alle Organisationen konnten die Umstellung stemmen. „Nach
       unserem Überblick mussten circa 10 Prozent der Organisationen aufgeben“,
       sagt Schaaf-Derichs. „Vor allem trifft es jene, die noch nicht dauerhaft
       organisatorisch aufgestellt und durch langfristige Förderungen gesichert
       sind.“ Überdurchschnittlich oft träfe dies auf migrantische
       Selbstorganisationen zu, die auf der politischen Agenda „oft noch zu wenig
       Unterstützung für ihre Selbstorganisation erhalten“, so Schaaf-Derichs.
       
       Die Initiative Arbeiterkind.de erhofft sich einen neuen Schwung an
       Ehrenämtlern durch die Berliner Freiwilligenbörse. Das habe man schon in
       der Vergangenheit beobachten können, sagt Ziller. Man müsse auch nicht
       zwingend ein Arbeiterkind sein, um bei der Initiative mitzumachen: „Man
       kann sich auch bei uns engagieren, wenn man das Kind einer Lehrerin ist.
       Wir sind für alle offen.“
       
       17 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.arbeiterkind.de/
   DIR [2] https://event.berliner-freiwilligenboerse.de/speakers-corner/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timm Kühn
       
       ## TAGS
       
   DIR Ehrenamt
   DIR Arbeiter
   DIR Klassismus
   DIR Bildung
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Klassismus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Psychische Gesundheit und Klasse: Die Depressionen der Anderen
       
       Auch reiche Menschen werden psychisch krank. Das Leiden der Seele verbindet
       über Klassengrenzen hinweg. Erst im Umgang offenbaren sich Privilegien.
       
   DIR Autorin Brigitte Theißl über Klassismus: „Medien lieben Aufsteigergeschichten“
       
       Brigitte Theißl schreibt über Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft.
       Beteiligt daran sind ihr zufolge auch Medien. Ein Gespräch über Klassismus.
       
   DIR Studium während der Coronapandemie: Allein im Uni-Kosmos
       
       Die Pandemie stellt Studierende vor Herausforderungen. Wer nicht aus einem
       Akademikerhaushalt kommt, hat es schwer.