URI: 
       # taz.de -- 25 Jahre gescheiterte Länderfusion: Ich fühl mich Brandenburg
       
       > Nazis, industrielle Landwirtschaft? Oder Landlust, Ruhe, regionale Küche?
       > Brandenburg hat sein provinzielles Image abgestreift. Die Berliner Sicht.
       
   IMG Bild: Am Standrand von Berlin, wo die Grenzen fließend sind, und Brandenburg beginnt
       
       Berlin taz | Wer sich in der [1][„Brandenburgerie“] von Thomas Skorloff in
       Prenzlauer Berg umschaut, wird Mühe haben, sich vorzustellen, dass von
       Brandenburg einst als „kulinarischer Wüste“ die Rede war. In Skorloffs
       Laden in der Sredzkistraße gibt es Wildschweinschinken aus Lehnin, im
       Eichenfass gereiften Pinotin vom Werderaner Galgenberg oder Bioschokolade
       aus der Lausitz.
       
       2016 radelte Skorloff mit seiner Lebensgefährtin Yvonne Voigt durch die
       Uckermark und war überwältigt vom vielfältigen Angebot in den Hofläden.
       Seitdem sehen sich die beiden als „kulinarische Botschafter der Mark
       Brandenburg“ in Berlin.
       
       Natürlich sind das „Asia-Eck“, „Kebap-Haus“ und „Gabi’s Imbisseck“ nicht
       aus den Brandenburger Kleinstädten verschwunden, aber es gibt eben auch die
       Wilde Klosterküche in Neuzelle oder die Alte Überfahrt in Werder, und beim
       Angebot dazwischen geht der Trend nach oben. „Nimm dir essen mit, wir
       fahren nach Brandenburg“, müsste Rainald Grebe heute nicht mehr texten, das
       augenzwinkernde „Na, na!“ nimmt er ohnehin in Kauf, pendelt der
       Liedermacher inzwischen doch selbst zwischen Prenzlauer Berg und Uckermark.
       
       So schnell kann es also gehen mit dem Imagewandel. Als Grebe 2005 in seinem
       Brandenburg-Lied die Abwanderung mit dem Spottvers „Da stehen drei Nazis
       auf dem Hügel und finden keinen zum Verprügeln“ aufs Korn nahm, hatte er
       die Schenkelklopfer noch auf seiner Seite. Inzwischen ist die Freundschaft
       einer stadtmüden Berlinerin mit einem sensiblen „Dorfnazi“ in Juli Zehs
       „Über Menschen“ sogar bestsellerfähig geworden. Überall bloß noch
       Brandenburgversteher? Was ist da bloß passiert?
       
       ## Fluide Identitäten zwischen Stadt und Land
       
       Gar nicht so viel, meint Thomas Skorloff von der „Brandenburgerie“ und
       weist zu Recht darauf hin, dass die Grenzen zwischen Berlin und Brandenburg
       bei den Alteingesessenen in Prenzlauer Berg schon immer fließend gewesen
       seien. „Schon in den achtziger Jahren sind die Leute ins Oderbruch oder in
       die Uckermark“, sagt der gebürtige Berliner. „Viele haben ja auch eine
       Datsche in Brandenburg oder ein Wochenendhaus. Für die gehört beides
       zusammen.“
       
       Wer nach der Wende wie [2][Rainald Grebe] aus Westdeutschland in den
       Prenzlauer Berg gezogen ist, kennt diese fluiden Identitäten zwischen Stadt
       und Land aus der Nachbarschaft oder von Kneipengesprächen. Und wer das
       nötige Kleingeld hatte, folgte einfach der A 11 oder der B 96 über die
       Stadtgrenze hinweg und ließ sich nieder. Lange bevor Orte wie Gerswalde in
       der Uckermark ihre Hipstergeschichten schrieben, war Brandenburg für viele
       Berlinerinnen und Berliner Alltag – was nicht hieß, dass sie über Grebes
       Lied nicht auch herzlich lachen konnten. Immerhin hat er auch den
       Prenzlauer Berg aufs Korn genommen.
       
       Um zu verstehen, wie es zum jüngsten und von Corona noch befeuerten
       [3][Brandenburg-Hype in Berlin] gekommen ist, muss man vielleicht weniger
       auf den Prenzlauer Berg schauen, als vielmehr in den Westteil der Stadt.
       Vor allem die linke Szene hat dort vor dem Fall der Mauer eine
       Selbstisolierung kultiviert, die es im Osten in diesem Ausmaß nicht gegeben
       hat.
       
       Den Runden Tischen der Wendezeit stand in Kreuzberg nicht selten eine
       Wagenburgmentalität gegenüber. So sehr hatte man sich im Schatten der Mauer
       eingerichtet, dass sogar die Öffnung der Oberbaumbrücke eine Bedrohung
       darstellte. Allerdings steckte hinter dieser Abschottung nicht nur die
       Angst, politisch vereinnahmt zu werden, sondern auch eine gewisse
       Überheblichkeit gegenüber den „Normalos“.
       
       ## Die Angst vor einem dominanten Berlin
       
       Als man auf die dann nach dem Mauerfall im Umland in ihrer Brandenburger
       Variante traf, zog sich mancher schnell wieder in die eigenen Nischen (und
       den Kreuzberger Kinderbauernhof) zurück. Das Bild von Brandenburg als
       Naziland hat eines seiner Ursprünge auch in dieser Spielart des Klassismus.
       
       Freilich ist das Verhältnis zwischen Westberlin und Ostberlin zu
       Brandenburg nicht frei von Paradoxien. Als es am 5. Mai 1996 zu zwei
       unabhängig voneinander stattfindenden Volksentscheiden kam, waren sich die
       Brandenburgerinnen und Brandenburger einig. Sie stimmten gegen die geplante
       Länderfusion. Zu groß war ihre Angst vor einem dominanten (und
       verschuldeten) Berlin in einem gemeinsamen Bundesland.
       
       In Berlin dagegen votierte eine Mehrheit mit Ja. Dabei hat der Westteil den
       Ostteil interessanterweise überstimmt. Denn in Westberlin war die Mehrheit
       mit 58,7 Prozent pro Fusion, die Ostberliner aber stimmten mit 54,7 Prozent
       mehrheitlich dagegen.
       
       War das Votum im Ostteil der Stadt eine späte Rache an der Vereinigung?
       Oder lag es auch an der im Vergleich zum Westteil niedrigeren
       Wahlbeteiligung? Oder dachten die in Ostberlin, man muss ja nicht gleich
       jemanden heiraten, mit dem man schon in den Kindergarten gegangen ist?
       
       ## Berliner Hochnäsigkeit
       
       Tatsache ist, dass zwischen beiden Ländern die schlechte Stimmung zunahm.
       Rhetorischer Höhepunkt Berliner Hochnäsigkeit war der Satz des damaligen
       Finanzsenators Thilo Sarrazin, der von der Region als „Berlin mit
       angeschlossener Landschaftspflege“ gesprochen hatte. Im Gegenzug würde bis
       heute kein Politiker in Brandenburg mit der Idee punkten können, eine
       Neuauflage der Fusion zu fordern. Es wäre schlicht politischer Selbstmord.
       
       Vielleicht auch deshalb, weil derzeit keiner so recht weiß, welche Folgen
       die neue Landlust der Berlinerinnen und Berliner für die Mark hat. Ist sie
       Segen, so wie in Bad Belzig, wo sich ein neues Miteinander von „Alten“ und
       „Neuen“ anbahnt und die Abwanderung nach der Wende gestoppt hat? Oder gibt
       es auch auf dem Land eine Verdrängung und neuen Streit, wenn die
       Berlinerinnen und Berliner ihre Blase mit in die Dörfer bringen. Die
       „urbanen Dörfer“, die in Berlin inzwischen propagiert werden, klingen
       manchem auf dem Land ja auch wie eine Drohung.
       
       Gleichwohl ist die Eiszeit längst vorbei. In vielen Brandenburger Ämtern
       und Rathäusern hat eine junge Generation das Ruder übernommen, die nicht
       selten in Berlin studiert hat. Dort ist märkische Sturheit professioneller
       Vernetzung gewichen. Das moderne Brandenburg weiß, was es an Berlin hat.
       Und viele Berlinerinnen und Berliner, die auf dem Land ihre Projektideen
       vorbringen, haben neben der sprichwörtlichen Verstocktheit auch diese neue
       Offenheit kennengelernt.
       
       Selbst in Kreuzberg scheint die Landlust inzwischen mehr zu wiegen als die
       Selbstgerechtigkeit des „woken“ Milieus mit seiner politischen
       Überkorrektheit. Die „Baseballschlägerjahre“ der Neunziger sind zwar nicht
       vergessen, aber auch in der Provinz ist das Leben heute vielfältiger
       geworden. Junge Berlinerinnen und Berliner können sich davon überzeugen,
       wenn sie im Sommer eines der alternativen Festivals besuchen.
       
       ## Sehnsuchtsort Brandenburg
       
       Für viele Berliner ist Brandenburg, erst recht seit der Pandemie, zum
       Sehnsuchtsort geworden. Stadtfrust und Landlust, neu ist das allerdings
       nicht. Schon während der Industrialisierung gab es die erste Idealisierung
       der Mark, die vorher kaum einer als „schön“ oder „lieblich“ empfunden
       hätte. Doch je mehr Berlin zum „Moloch“ geworden war, desto mehr sehnten
       sich die Berlinerinnen und Berliner nach der Natur. Das war die
       Geburtsstunde der Mark als touristisches Ziel.
       
       Heute ist Berlin zwar kein Moloch mehr, aber für viele ist es unbezahlbar
       geworden. Wer freilich raus muss, der redet sich die Reise ins Unbekannte
       auch schön, so wie die Protagonisten Marthe und David in Kathrin Gerlofs
       Roman „Nenn mich November“.
       
       Denn auch das gibt es im neuen Berliner Bild von Brandenburg. Das Land als
       Dystopie und erzwungenes Exil zwischen Windrädern, Schweinemastbetrieben
       und pestizidgetränkten Maisäckern. Vielleicht ist das auch eine
       Immunisierung gegen die drohende Romantisierung.
       
       Und ein Schritt in Richtung einer realistischeren Wahrnehmung der Mark in
       der Metropole. Denn daran scheint es noch etwas zu hapern, meint Thomas
       Skorloff. „Wenn die Berliner nach Brandenburg ziehen und ihren Nachbarn als
       Erstes anbieten, kollektiv zu gärtnern, dann hat ihnen wohl noch keiner
       verraten, dass die Leute im Dorf alle schon einen Garten haben.“
       
       Uwe Rada, 57, lebt seit 1983 in Berlin und seit 2018 auch im Schlaubetal.
       
       30 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://brandenburgerie.de/
   DIR [2] https://rainald-grebe.de/
   DIR [3] /Berlin-oder-Brandenburg/!5678356
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR RBB
   DIR Berlin Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg
   DIR Berlin Brandenburg
   DIR Potsdam
   DIR Dietmar Woidke
   DIR Brandenburg
   DIR SPD Berlin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Lesestück Interview
   DIR Brandenburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlin trifft Brandenburg: Knapp an Fusion vorbei
       
       Der CDU-geführte Senat tagt mit der SPD-geführten Regierung Brandenburgs.
       Laut Ministerpräsident Woidke ist die Zusammenarbeit „so eng wie nie
       zuvor“.
       
   DIR Ausstellung zur Geschichte Brandenburgs: Der gerupfte Adler
       
       Brandenburgs historische Identität ist von Brüchen geprägt. Die neue
       Dauerausstellung in Potsdam wartet aber auch mit aufregenden Objekten auf.
       
   DIR Gemeinsame Sitzung in Frankfurt (Oder): Eine wilde Länderehe
       
       Brandenburg und Berlin intensivieren die Zusammenarbeit. Berlin unterstützt
       die Frankfurter Bewerbung für ein Transformationszentrum.
       
   DIR Brandenburg plötzlich anders sehen: Zwischen Grunow und Alexanderplatz
       
       Wo ist das eigentlich, das Ankommen? Und wie ist es zu beschreiben? Ein
       Auszug aus Uwe Radas neuem Buch „Siehdichum“.
       
   DIR Berliner SPD krönt Spitzenkandidatin: Gärtnern mit Giffey
       
       Eine Krönungsmesse in der Gartenlaube. Beim Parteitag der Berliner SPD wird
       Franziska Giffey mit 86 Prozent zur Spitzenkandidatin gewählt.
       
   DIR Baerbock gegen Scholz in Potsdam: Deutschlands spannendster Wahlkreis
       
       Im Herbst geht es für Annalena Baerbock und Olaf Scholz in Potsdam um viel.
       Nicht nur ums Direktmandat, womöglich auch ums Kanzleramt.
       
   DIR Berlin oder Brandenburg?: „Wir erleben eine Krise der Stadt“
       
       Sabine Kroner lebt in Neukölln und in der Uckermark. Dass immer mehr
       Berliner aufs Land wollen, sieht sie auch als Chance für den ländlichen
       Raum.
       
   DIR Coronakrise in Brandenburg: Ostprignitz-Ruppin macht zu
       
       Wie in Mecklenburg-Vorpommern dürfen auch in Neuruppin und Umgebung keine
       Ferienhäuser genutzt werden. Landesregierung schreitet nicht ein.