URI: 
       # taz.de -- Über das Älterwerden: Einfach mal was Neues wagen
       
       > Party, Reisen, Arbeit – warum nicht so weitermachen wie bisher im Leben?
       > Über das melancholische Hängen am vermeintlich Bewährten.
       
   IMG Bild: Limbo: Tanz, in der Schwebe sein, Vorhölle
       
       Irgendwie sind wir alle ein bisschen eingerostet in der Hüfte, oder?
       Vielleicht bin es auch nur ich. Aber mit glückseligen Schauern erinnere ich
       mich zuletzt immer öfter an die Zeit, als Hula-Hoop und Limbo tanzen meine
       Hobbys waren. Eine archaische Zeit, als man noch Hobbys hatte, komisches
       Wort, klingt heute genau so verstaubt, wie ein alter Hubba Bubba schmeckt.
       Heute steht man bestenfalls bei der Arbeit am – im Homeoffice notdürftig
       selbst zusammengeklotzten – Stehpult und schiebt die Hüfte ab und zu von
       einer Seite zur anderen, um die Knie zu entlasten. Totale Stagnation.
       
       Oder auch Vorhölle, ebenfalls Limbo genannt, was seltsam ist, denn wer
       kommt auf die Idee, einen sexy Tanz mit irgendeiner Form von Hölle in
       Verbindung zu bringen? Vielleicht die katholische Kirche, die das eine mit
       dem anderen bestrafen will, aber wen interessiert noch, was dieser Verein
       von Kinderschändern zu sagen hat?
       
       In der Schwebe sein – eine andere Übersetzung für Limbo – trifft es dann
       vielleicht eher. Aus den geschmeidigen Frühzwanzigern sind ich und mein
       Umfeld hineingerostet in einen Schwebezustand, fast so, als hätten wir am
       tiefsten Punkt unter der Limbostange einen Hexenschuss bekommen. Rien ne
       vas plus, nichts geht mehr.
       
       So fühlt es sich wenigstens an, einerseits natürlich wegen Corona. Liebste
       Freunde im Ausland besuchen? Nö. Die mühsam ergatterten Nick-Cave-Tickets?
       Storniert. Die Pandemie hat uns in diesem Schwebezustand immerhin alle
       gleich gemacht, mehr oder weniger, und irgendwann ist es vorbei, das ist
       klar. Aber in meiner – weiblichen – Freundeskohorte herrscht noch ein
       anderer Schwebezustand: Wir sind alle um die 40, und Stand jetzt hat kaum
       eine von uns ein Kind.
       
       Die Zeit rast voran und steht doch still. Entweder, weil dazugehörige
       Partner sich nicht bereit fühlen (übrigens ganz unabhängig von ihrem Alter)
       und weil einem das Modell Alleinerziehend dann doch ein bisschen gewagt
       vorkommt. Oder, oder, oder. Gründe gibt es viele, medizinische, politische,
       private. Solche, die man selbst beeinflussen kann, und solche, die das
       Leben einem aufzwingt.
       
       ## Männer mit Lupe
       
       Angst, das Leben zu verpassen, die haben nicht nur Männer. Die geraten nur
       bei ihrer Lebensplanung nicht in den Vorhöllen-Tanz, den ich die
       vergangenen Jahre geschwoft bin. Ihnen stellt sich nie die Frage: Mach ich
       nicht vielleicht doch noch ein Jahr weiter mit dem eigentlich sehr schönen
       Leben, das ich habe, oder ändere ich wirklich jetzt schon alles?
       
       Klar, auch Männer mit Kind können nicht mehr einfach jedes Wochenende
       durchtanzen oder alleine durch Alaska wandern. Aber sie können noch Kinder
       zeugen, wenn sie die Fotos aus Alaska nur noch mit der Lupe angucken
       können. Wobei ich und meine Freundinnen uns natürlich die Frage stellen
       könnten, warum wir dann doch so melancholisch an etwas hängen, was wir
       quasi seit 20 Jahren tun – viel Party, viel Arbeit, viel Reisen, Repeat –
       statt sich einfach in was Neues zu stürzen.
       
       Spaß machen wollten auch die 53 Schauspieler, die mit ihren
       [1][#allesdichtmachen-Videos] „ironisch“ die Coronapolitik sowie die in
       ihren Augen panikverbreitende Berichterstattung darüber kritisierten. Haha
       – die Lacher waren nicht auf ihrer Seite. Im Gegenteil, die halbe Republik
       war – zu Recht – genervt.
       
       ## Liefers ganz meschugge
       
       Alles wurde dazu schon gesagt, etwas hat mich dann aber doch überrascht:
       Jan Josef Liefers, einer der führenden Köpfe hinter der Aktion und nach
       eigenen Aussagen durch die ständige Coronaberichterstattung schon ganz
       meschugge geworden, hat sich [2][nicht nur zum Streit darüber mit Jens
       Spahn getroffen], sondern sich auch bereiterklärt, an der von der Essener
       Oberärztin Carola Holzner initiierten Gegenaktion teilzunehmen und mal eine
       Schicht im Krankenhaus mitzumachen. Das finde ich wieder cool.
       
       Viele werden jetzt sagen: Pah, bloße Wiederanbiederung ans Publikum! Mag
       sein. Trotzdem ist es besser, man setzt sich aus Opportunismus mit der
       anderen Seite auseinander, als aus lauter reinem Bewusstsein immer schön in
       der eigenen Blase zu bleiben. Da ist mir ein Liefers lieber, der zwar im
       Gespräch mit Spahn noch immer glaubt, dass bestimmte Wissenschaftler nicht
       gehört werden – aber wenigstens bereit ist, sich die Realität in den
       Notaufnahmen und auf den Intensivstationen mal anzuschauen.
       
       Ab und zu was Neues denken ist immer gut. Schade, dass die französische
       Justiz das nicht gewagt hat. Sie hat eine strafrechtliche Verantwortung
       Kobili Traorés an dem brutalen Mord an seiner jüdischen Nachbarin Sarah
       Halimi ausgeschlossen. Grund: durch Marihuanakonsum unzurechnungsfähig.
       Klar: Dass einer durchs Kiffen zum wüsten Gewalttäter wird, ist allemal
       wahrscheinlicher, als dass er Antisemit ist. Ein System, das so urteilt,
       ist natürlich selbst strukturell antisemitisch, aber bevor das mal
       überdacht wird, werden wir noch eine ganze Weile in der Vorhölle der
       Leugnung tanzen.
       
       30 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aktion-allesdichtmachen/!5762747
   DIR [2] https://www.zeit.de/2021/18/jan-josef-liefers-jens-spahn-allesdichtmachen-corona-kritik
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ariane Lemme
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Kinder
   DIR Altern
   DIR Schauspieler
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Der rote Faden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aktion #allesdichtmachen: Unklares Motiv
       
       Was bringt die Aktion außer Spaltung? Das scheinen die Beteiligten bei
       teilweise berechtigter Kritik an der Coronapolitik selbst nicht zu wissen.
       
   DIR Reaktionen auf #allesdichtmachen: Schauspieler in die Notaufnahme
       
       Während sich einige Schauspieler*innen von ihren Videos distanzieren,
       schwurbeln andere Rechtfertigungen. Im Netz nimmt die Kritik weiter zu.
       
   DIR der rote faden: Plopp – und der Kanal ist frei
       
       Wie schön wäre es, wenn's mit dem Impfen so gut voranginge wie mit dem
       Entkorken des Suezkanals. Da heißt es immer noch: abwarten.