URI: 
       # taz.de -- Neues aus den Filmarchiven: Filmkunst im Zeitraffer
       
       > Die Osterwoche: „Kulturfilm“ und Stummfilme der 20er, eine Werkschau zu
       > Otar Iosseliani und Screentests aus dem George Eastman Museum, New York.
       
   IMG Bild: Läuft am 2. April bei absolut Medien: „True Heart Suzie“ (1919, Regie: D. W. Griffith)
       
       „Filmverlag der Spezialisten“ nennt sich absolut Medien selbst, und ich
       würde es hier nicht erwähnen, wenn man dies angesichts eines entsprechenden
       DVD-, Blu-ray- und Streaming-Programms nicht tatsächlich so beschreiben
       könnte: Die Filme des eng mit dem fsk-Kino verbandelten [1][Peripher
       Verleihs] werden dort unter anderem verlegt, Doku-Reihen zum Thema
       Architektur sowie Filme der Dokumentarfilm-Größen Volker Koepp und Bernhard
       Sallmann. Zum Programm gehören auch restaurierte Stummfilmklassiker der
       ARTE-Edition in liebevoller Aufmachung – und zwar nicht ausschließlich die
       allerbekanntesten.
       
       Für die Osterwoche bietet [2][absolut Medien] in dieser Hinsicht ein
       kostenloses Streaming-Angebot: bis einschließlich 6. April jeden Tag einen
       anderen Stummfilm. „Das Blumenwunder“ (1. April) ist eine Wiederentdeckung
       der letzten Jahre: In den 20er-Jahren enthusiastisch rezipiert, kombiniert
       der „Kulturfilm“ (so nannte man das damals) faszinierende
       Zeitrafferaufnahmen von Pflanzen, die für einen geplanten Dünger-Werbefilm
       des Chemiekonzerns BASF gedreht worden waren, mit tänzerischen
       Darstellungen des Pflanzenlebens durch Solisten der Berliner Staatsoper
       sowie einer Musik des Berliner Operettenkomponisten Eduard Künneke.
       
       Auch „True Heart Susie“ (2. April) von D.W. Griffith gehört nicht in die
       Reihe seiner großen berühmten Epen, sondern stellt sich als ein weniger
       bekanntes ländliches Melodram von 1919 heraus, in dem eine junge Frau
       (Griffith' Lieblingsdarstellerin, die fantastische Lillian Gish) ganz
       selbstlos den Nachbarsburschen liebt, der jedoch zunächst die Falsche
       heiratet. Gerade in den intimeren Filmen des amerikanischen Regisseurs
       lässt sich jedoch besonders gut erkennen, wie weit Griffith seinen
       Zeitgenossen in Sachen dramatischer Gestaltung und Schnitttechnik
       seinerzeit voraus war (Stream bei Absolut Medien: [3][absolutmedien.de]).
       
       ## Der unangepasste Iosseliani
       
       Die Filme des Georgiers Otar Iosseliani gehören längst zu den Klassikern
       der europäischen Filmkunst, nicht zuletzt, weil der Regisseur seit seinem
       Weggang aus der damaligen Sowjetunion in den frühen 80er-Jahren seine
       beruflichen Zelte in Frankreich aufgeschlagen hat. Unangepasstheit ist
       eines der großen Themen seiner tragikomischen Filmparabeln, die nur wenig
       erklären, aber umso mehr auf Entdeckungen aus sind.
       
       Sieben seiner Filme zeigt das Arsenal 3 im April in einer Werkschau: vom
       Langfilmdebüt „Die Weinernte“ (1966) (kombiniert Coming-of-Age mit der
       traurigen Realität der Plansollerfüllung) bis zu dem autobiografisch
       inspirierten „Chantrapas“ (2010) um einen (fiktiven) georgischen Regisseur,
       der mit seiner Weigerung sich einzufügen überall aneckt (Streamen im April
       bei Arsenal 3: [4][www.arsenal-berlin.de]).
       
       ## Raritäten aus New York
       
       Das George Eastman Museum in New York gehört mit seiner erstaunlichen
       Film-Kollektion zu den ersten Adressen für amerikanische Filmgeschichte und
       -technik. Und natürlich gibt es dort auch online so einiges zu sehen:
       bislang nicht identifizierte Stummfilme, den Screentest von Mary Pickford
       für das Technicolor-Abenteuer „The Black Pirate“ oder einen von Jacques
       Tourneur während des Zweiten Weltkriegs gedrehten Werbefilm für das Rote
       Kreuz mit Ingrid Bergman in Krankenschwesterntracht. Alle Filme, Schnipsel
       und Raritäten kommen mit höchst kompetenten Einführungen von
       Filmhistorikern (Stream bei George Eastman Museum: [5][www.eastman.org]).
       
       1 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://fsk-kino.peripherfilm.de/peripher-filmverleih/
   DIR [2] https://absolutmedien.de/
   DIR [3] https://absolutondemand.de/
   DIR [4] https://www.arsenal-berlin.de/home.html
   DIR [5] https://www.eastman.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Penning
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR Filmarchiv
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Film
   DIR taz Plan
   DIR Filmrezension
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues aus den Filmarchiven: Fluchten ins Ferne
       
       Neue und alte Bauten in der Filmgalerie 451, Architekur und Trauma in
       Linklaters „Bernadette“ und klassisch anarchistische Filme bei Christie
       Books.
       
   DIR Streamingtipps für Berlin: Im Zeichen der Ziegel
       
       Backstein ist nicht gleich Backstein: Dokus von Volker Koepp und Harun
       Farocki zeigen Ziegelsteine als alte Kulturtechnik und Grund zum
       Arbeitskampf.
       
   DIR „125 Jahre Kino“ im Filmarchiv Austria: Die Welt teilt etwas mit
       
       In seiner Reihe erinnert das Filmarchiv Austria an die Anfänge der
       Kinematografen in Wien. Nun ist „125 Jahre Kino“ online zu sehen.
       
   DIR Filmhighlights aus dem Archiv: Zum Freiheitskämpfer in 7 Minuten
       
       Der Marshall-Plan im Kino, ein politischer Kurzfilm von Harun Farocki,
       Jutta Hoffmann zum Achtzigsten: Das zeigen die Kinomuseen in Berlin und
       Potsdam.
       
   DIR Filme im Stream: Kein netter Tierfilm
       
       Unser Autor empfiehlt neben zwei Gesellschaftskomödien auch das
       experimentelle interaktive Tierfilm-Experiment „Bear 71“ – eine orwellsche
       Dystopie.