# taz.de -- Neue Sky-Serie „The Nevers“: Superheldinnen im Korsett
> Diese Frauen können Übernatürliches und werden dafür verachtet. „The
> Nevers“ erzählt von weiblicher Selbstermächtigung im 19. Jahrhundert.
IMG Bild: „The Nevers“ ist eine Science-Fiction-Mystery-History-Dramaserie von HBO
Es war von Anfang an berufliche Pflichterfüllung: Keine Lust gehabt, aber
die erste Folge nun doch einmal angeguckt. Man muss sich ja ein Bild davon
machen, worüber so viel diskutiert wurde. Die Rede ist von
„[1][Bridgerton]“, dem nach Angaben von Netflix erfolgreichsten Seriendebüt
des Streamingdienstes überhaupt.
Dabei soll dieser Text eigentlich von der neuen HBO/Sky-Serie „The Nevers“
handeln. Erfunden hat sie Joss Whedon, der in den 90ern übermäßige Erfolge
mit der Vampir-Serie „[2][Buffy]“ feierte. Aber der taz-Redakteur wollte
den Vergleich zwischen „The Nevers“ und „Bridgerton“. Äpfel mit Birnen. Die
– zum Glück – einzige Gemeinsamkeit beider Produktionen ist der
Handlungsort im historischen London des 19. Jahrhunderts.
So groß ist die Gemeinsamkeit allerdings nicht: „Bridgerton“ spielt 1813,
mehr als zwei Jahrzehnte vor dem langen Viktorianischen Zeitalter, während
dieses 1896, wenn die Handlung von „The Nevers“ einsetzt, in den letzten
Zügen liegt. Bei lediglich zwei schwarzen Schauspielern in „The Nevers“
kann von „color-blind casting“, worüber bei „Bridgerton“ am meisten
diskutiert wurde, keine Rede sein.
Apropos Besetzung: Eine der herrlichsten Figuren in den frühen Folgen von
„[3][The Crown]“ war Tommy Lascelles, der Privatsekretär von Queen
Elisabeth. Gespielt wurde der von Pip Torrens, der bei „The Nevers“ nun
einen ähnlichen Typ abgibt: Ein stocksteifer Bürokrat, der es für seine
Bestimmung hält, Abweichler auf Linie zu bringen. Und man sollte das
unbedingt im originalen Oxford-Englisch genießen, wenn er der gesetzten
Herrenrunde die drohende Gefahr erläutert, die von Frauen ausgeht: „… the
heart of our empire brought to a stuttering halt by the caprice and
ambitions of those for whom ambition was never meant. […] What women are
appalled by today they will accept tomorrow and demand the day after that.“
Es sind nämlich ausschließlich Frauen betroffen: Sie können Dinge durch
Berührung zum Fliegen bringen – oder Pflanzen zum rasend schnellen
Wachstum. Sie verwandeln alles, was sie anpusten, in Glas – oder sie
sprechen alle Sprachen der Welt, ohne sie je gelernt zu haben. Das Motiv
kennen wir von den „Watchmen“: Superhelden, deren Superkräfte nicht etwa
wertgeschätzt, sondern die derentwegen ausgegrenzt und sogar verfolgt
werden.
Es geht also um weibliche Selbstermächtigung. Und hoppla, so bietet sich
der Vergleich mit „Bridgerton“ doch noch einmal an, wo eine der
Hauptfiguren gleich in der ersten Folge einen übergriffigen Verehrer
höchstselbst aus den Latschen haut. Das ist allerdings nichts dagegen, wie
bei „The Nevers“ die auch sehr trinkfeste Amalia True (Laura Donnelly)
einen mit einer schweren Eisenkette bewaffneten Meister Proper nach allen
Regeln der Martial Arts verdrischt.
Gemeinsam mit ihrer hochbegabten besten Freundin Penance Adair (Ann Skelly)
hat sie eine Zuflucht, ein Waisenhaus („St. Romaulda’s Orphanage“),
geschaffen für die wie Aussätzige behandelten Frauen mit den Superkräften,
denen die Serie ihren Namen verdankt: „The Nevers“.
12 Apr 2021
## LINKS
DIR [1] /Netflix-Serie-Bridgerton/!5735396
DIR [2] /20-Jahre-Buffy/!5392299
DIR [3] /Serienkolumne-Die-Couchreporter/!5367481
## AUTOREN
DIR Jens Müller
## TAGS
DIR Die Couchreporter
DIR Netflix
DIR TV-Serien
DIR Serien-Guide
DIR Serien-Guide
DIR Netflix
DIR Streaming
DIR Kolumne Einfach gesagt
DIR Serien
DIR Vampire
DIR Die Couchreporter
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Audioserie „Slayers“: Neues aus dem Buffyverse
Vor zwanzig Jahren endete die feministische Kult-TV-Serie „Buffy the
Vampire Slayer“. Nun balanciert eine Audioserie zwischen Nostalgie und
Neuanfang.
DIR Netflix-Serie „Gesetz nach Lidia Poët“: Mit Humor gegen das Unrecht
Eine Serie erzählt mit modernen Akzenten die Geschichte der ersten Anwältin
Italiens, Lidia Poë. Das Ergebnis ist wie „Bridgerton“, nur besser.
DIR Zweite Staffel „Bridgerton“: Angenehmes Hintergrundrauschen
Auch die Fortsetzung der Kostümkitsch-Serie ist ganz netter Eskapismus.
Doch es fehlt der Sex. Die politische Ebene ist dafür überflüssig.
DIR Film- und Serien-Kategorien auf Netflix: Machtgeile Luder mit Motorsägen
Schön wäre, wenn Netflix seine Kategorien für Filme und Serien überarbeiten
würde. Ich und meine Freundinnen hätten da ein paar Vorschläge.
DIR Netflix-Serie „Bridgerton“: Dramen ohne Tote
Die neue Netflix-Serie „Bridgerton“ handelt von der britischen Upperclass
im 19. Jahrhundert. Zum Glück nimmt sie sich viele historische Freiheiten.
DIR 20 Jahre „Buffy“: Eine Frau, die das Patriarchat zerlegt
Ein zierliches Mädchen verkloppt Vampire und Monster, die in den Ort
Sunnydale einfallen: Seit jeher ist Buffy ein feministisches Role Model.
DIR Serienkolumne „Die Couchreporter“: Hochadel und Großbürgerliche
Eigentlich kann ich mit Britishness nicht viel anfangen. Aber die Serie
„The Crown“ kommt in wunderschönem Upper-Class-Englisch daher.