# taz.de -- Seenotrettung und Migration: „Alan Kurdi“ wieder frei
> Nach sechs Monaten wurde die Festsetzung des Rettungsschiffs „Alan Kurdi“
> in Itailen richterlich beendet. Es fährt nun zur Wartung nach Spanien.
IMG Bild: Das Rettungsschiff „Alan Kurdi“ ist wieder frei
CAGLIARI afp dpa | Die Festsetzung des Rettungsschiffs „Alan Kurdi“ durch
die italienischen Behörden ist nach sechs Monaten beendet worden. Das
[1][teilte die Seenotrettungsorganisation Sea-Eye am Sonntag mit]. Die
Entscheidung wurde demnach von einem Richter auf Sardinien bereits am
Freitag getroffen. Sie ist allerdings noch nicht endgültig.
Sea-Eye warf der italienischen Regierung vor, sie wolle die Seenotrettung
im Mittelmeer „systematisch hemmen“. Die Festsetzung von Rettungsschiffen
durch Italien sei „verantwortungslos, weil sie ausschließlich politisch
motiviert ist“, erklärte der Sea-Eye-Vorsitzende Gorden Isler.
Die italienische Küstenwache [2][hatte die „Alan Kurdi“ am 9. Oktober
festgesetzt], nachdem deren Crew nach Angaben der Organisation 133
Menschenleben gerettet hatte. Der Richter in Sardinien habe entschieden,
dass das Schiff nicht länger festgehalten werden dürfe, da Sea-Eye durch
die Festsetzung „schwere finanzielle Schäden“ erleide und „weitere Schäden
komplexer Art“ entstehen könnten, wenn Sea-Eye nicht gestattet wird, das
Schiff rechtzeitig zu seiner zweijährigen Inspektion und geplanten
Wartungen nach Spanien zu überführen, erklärte die Organisation.
Sea-Eye teilte weiter mit, die „Alan Kurdi“ werde nun für die
Wartungsarbeiten auf die Überfahrt nach Spanien vorbereitet. „Das ist ein
Zwischenerfolg; das Verfahren ist damit noch nicht beendet“, erläuterte
[3][Gorden Isler]. Der Verhandlungstermin in der Hauptsache, wo über die
Rechtmäßigkeit der Festsetzung entschieden wird, wurde laut Sea-Eye auf den
3. November 2021 gelegt.
## Hohe finanzielle Belastung
Die Festsetzung bedeute für Sea-Eye auch eine hohe finanzielle Belastung,
da es weiter eine Besatzung auf dem Schiff geben müsse. Wann genau die
„Alan Kurdi“ Richtung Spanien auslaufen werde, sei noch nicht sicher, sagte
Isler.
Der 2015 in Regensburg gegründete Verein Sea-Eye rettete mit mehr als
tausend ehrenamtlichen Mitarbeitern nach eigenen Angaben inzwischen mehr
als 15.000 Menschen. Italien hat schon mehrfach verschiedene private
Schiffe in Häfen kontrolliert und wegen angeblicher Sicherheitsmängel
länger gestoppt.
11 Apr 2021
## LINKS
DIR [1] https://sea-eye.org/alan-kurdi-ist-wieder-frei/
DIR [2] /Italien-setzt-Alan-Kurdi-fest/!5719280
DIR [3] /Seenotretter-ueber-das-Nord-Sued-Gefaelle/!5727099
## TAGS
DIR Seenotrettung
DIR Migration
DIR Italien
DIR Alan Kurdi
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rettungsschiff „Alan Kurdi“: Nicht mehr unter deutscher Flagge
Die „Alan Kurdi“ läuft künftig für eine italienische Organisation aus.
Grund für den Verkauf sind finanziellen Belastungen durch mehrere
Blockaden.
DIR Seenotrettung im Mittelmeer: „Sea-Eye 4“ darf Pozzallo anlaufen
Das Rettungsschiff hat Pozzallo auf Sizilien als sicheren Hafen zugewiesen
bekommen. Bis dahin sind es zwei Tage Reise – mit 400 Geretteten an Bord.
DIR Geschichte des toten Flüchtlingskindes: Eine ganz normale Familie
Das Bild des ertrunkenen Kindes Alan Kurdi löste 2015 weltweit Bestürzung
aus. Tima Kurdi erzählt nun die Geschichte hinter dem Bild.
DIR Seenotretter über das Nord-Süd-Gefälle: „Die große Flucht kommt erst noch“
Gorden Isler ist Unternehmer, Grüner und Seenotretter. Ein Gespräch über
Arschlochquoten, den Klimawandel und wirtschaftliches Wachstum.
DIR Italien setzt „Alan Kurdi“ fest: Technik mit „Unregelmäßigkeiten“
Die italienische Küstenwache setzt wieder mal das Rettungsschiff „Alan
Kurdi“ fest. Die Retter*innen wehren sich gegen den Vorwurf von technischen
Mängeln.