URI: 
       # taz.de -- Grenzen der Debattenkultur: Kampf den Diskurswächtern
       
       > Immer enger werden die Grenzen für den politischen und kulturellen
       > Diskurs. Doch Debatten sind immer dann gut, wenn eigene Zwänge überwunden
       > werden.
       
   IMG Bild: Wohin man auch blickt: Diskurswächter auf allen Seiten
       
       Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? Texte, Features, Filme, Debatten – sie
       werden immer langweiliger. Oder anders gesagt: Das, worüber wir uns noch
       erregen können, wird immer belangloser.
       
       Hier über ein Stöckchen der Empörungsstrategien springen, da [1][mit
       Wortkanonen auf Spatzenhirne schießen] (wie jüngst gegen ein paar
       besserverdienende Medien-Routiniers, die ihren soziophoben Narzissmus auch
       noch „humorvoll“ verbreiten müssen), das ändert nichts daran, dass
       Langeweile die Grundstimmung der politischen und kulturellen Diskurse
       geworden ist. Der Blick verengt sich auf einen schrumpfenden Konsens. Und
       so sieht das aus:
       
       Schau links. Da stehen zwei Diskurswächter, die sich zugleich zoffen und
       ergänzen. Der eine hält Wacht über Identitätsrespekt und politische
       Korrektheit, fest überzeugt, dass wir es ohne ihn nicht hinkriegen, in
       Sprache und Bild achtsam zu sein. Das andere ist der soziale Anspruch. Das
       donnernde „[2][Zwischentöne sind nur Krampf, im Klassenkampf]“. (Mist, und
       ich habe doch so ein Faible für Zwischentöne!)
       
       Schau rechts. Da stehen wiederum zwei Diskurswächter. Das eine ist der
       stramme [3][Nazi oder Coronaleugner, der schlicht mit Gewalt droht]. Wir
       wissen, wo du wohnst! Volksverräter. Lügenpressler. Und der andere ist ein
       „konservativer Liberaler“, der behauptet, dass man doch alles noch mal
       sagen dürfen muss, damit eine Freiheit ist. Im T-Shirt (rot auf braun):
       „Beifall von der falschen Seite“.
       
       Schau nach vorn. Die Diskurswächter haben hier zwei schwere
       Grenzmarkierungen eingeschlagen. Die eine sagt, dass man gefälligst nicht
       „utopistisch“ sein darf, sondern ans Machbare denken. Die andere sagt, dass
       man keinen Alarmismus betreiben und keine Weltuntergangsstimmung verbreiten
       soll. Wenn man schon kritisiert, dann soll man gefälligst
       „Lösungsvorschläge“ machen.
       
       ## Der Raum des Sagbaren schrumpft
       
       Schau zurück. Hier lauern die Wächter, von denen einer sich energisch jede
       Nostalgie verbittet. Jaja, früher war alles besser. Wir waren schon mal
       weiter? Verschone uns damit! Der andere verbittet sich diese abscheuliche
       negative Dialektik. Was soll diese Suche nach langen historischen Wurzeln,
       heute geht es ums Rechthaben, nicht um Dialektik!
       
       Schau nach unten. Doch hier lauert schon der Diskurswächter mit der Keule
       „[4][Klassismus]“. Elitär oder anbiedernd, falsch ist beides. Und dann gibt
       es „Leute, für die das Recht, in der Scheiße zu leben, höher rangier als
       das, nicht in der Scheiße zu leben – für manche ist es schlimmer, wenn man
       sie von oben herab behandelt, als dass man sie verrohen lässt“. So
       jedenfalls sieht es Taylor Parkes im Hinblick auf linksliberale Patronage.
       Und der zweite Diskurswächter? Mach dich mal locker, Alter. So’n bisschen
       Regression und Entertainment, das wirste doch noch liefern können.
       
       Schau nach oben. Je genauer du dorthin schaust, desto deutlicher wird, dass
       da Leute sind, die wirklich Macht über den Medienmarkt haben. Wenn du
       einigermaßen über die Runden kommen willst, leg dich nicht mit ihnen an.
       Und auch dieser Diskurswächter hat einen Begleiter, das ist der Glamour. Du
       kannst etwas abbekommen, vom Reichtum und von der Macht, dabei sein
       wenigstens, wenn sich das feiert. Ein Häppchen Kaviar hier, ein Schritt in
       der Sonne der Wichtigkeit?
       
       Okay. Wir sind umzingelt von Diskurswächtern, die mit sehr
       unterschiedlichen Mitteln klar machen, was gesagt werden kann und was
       nicht. Der Raum des Sagbaren, logisch, schrumpft. Und der primäre Impuls,
       ihn zu begrenzen, ist nicht mehr die Kritik, sondern das Verbot oder mehr
       noch: ein Verschwinden-Machen, ein Zum-Schweigen-Bringen.
       
       ## Langeweile und Hysterie
       
       Die linksliberale „[5][Cancel-Kultur]“ ist dabei vielleicht nur ein
       hilfloser Reflex auf eine allgemeine Wanderung des Sagbaren nach rechts.
       Sie ist ein Klacks gegen die wirkliche Macht des Schweigen-Machens, eignet
       sich aber für das Pendant der Langeweile: die Hysterie. Dabei wissen wir es
       nur zu gut: Die Furcht davor, etwas Falsches zu sagen, wird größer als die
       Hoffnung, etwas Neues und „Riskantes“ zu sagen. Denn mit den erwähnten
       Diskurswächtern ist es ja nicht getan.
       
       Wir leben und arbeiten in Medien, die einst das kulturelle Rückgrat der
       demokratischen Zivilgesellschaft bildeten und jetzt auf der Kippe stehen.
       Sie müssen auf Teufel komm raus einen Markt erhalten, der so prekär wird,
       dass jeder schlecht gelaunte Leser*innen-Kommentar eine Alarmglocke
       läutet. So steht man unter einem Popularisierungszwang, und die
       Schlüsselfrage wird: Was kann man den Leser*innen, Zuhörer*innen,
       Zuschauer*innen (noch) zumuten und was nicht?
       
       Zugleich wird das Sparen zum zweiten Selbsterhaltungsmittel. Der Sparzwang
       wiederum macht gute Arbeit für Texte, Features, Filme und Debatten stets
       schwieriger. Duckmäuserische Langeweile und wohlfeile Empörung über das
       vorhersehbar Empörungssuchende, die als Reaktion auf all das erzeugt wird,
       kann kurzfristig das Überleben von Medien sichern, deren glorreiche
       Vergangenheit … ups, da sind wir schon wieder an der Diskurswacht.
       
       Aber schon mittelfristig ist abzusehen, dass diese Wechselbäder von
       Hysterisierung und Langeweile keine Basis für eine dringend notwendige
       Erneuerung sein können. Diskurse und Debatten sind immer nur so gut, so
       weit sie ihre Wächter*innen und ihre Zwänge überwinden.
       
       5 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://allesdichtmachen.de/
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=bwtYdZOWrcE
   DIR [3] /Pressefreiheit-bei-der-Querdenken-Demo/!5723803
   DIR [4] /Wiederkehr-des-Klassismus/!5756958
   DIR [5] /Identitaetspolitik-und-Cancel-Culture/!5756669
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Georg Seeßlen
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Medien
   DIR Diskurs
   DIR Schlagloch
   DIR Klassenkampf
   DIR Protokoll Arbeit und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lesestück Interview
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kultur soll ins Grundgesetz: „Es geht um den Schutz von Kunst“
       
       Die Schauspielerin Katharina Kwaschik findet, dass die Kultur ins
       Grundgesetz gehört. Darum hat sie eine Petition ins Leben gerufen.
       
   DIR Kunst und Corona: Kunstschaffende sind relevant
       
       Ein Theaterstück allein auf dem Laptop anzuschauen ist trist. Zum Erlebnis
       von Kunst gehört die Gemeinsamkeit.
       
   DIR Über alltäglichen Rassismus: „Da werden Debatten gern umgedreht“
       
       Ozan Zakariya Keskinkılıç hat die Frage, wie es zu Rassismus kommt und was
       der mit Betroffenen macht, zu seinem Beruf gemacht.