# taz.de -- Deutschlands neues Klimaschutzgesetz: Ein epochaler Fortschritt
> Die neuen Klimaziele sind ein riesiger Erfolg der Umweltbewegung. Den
> sollte sie – trotz mancher Unzulänglichkeiten – nicht kleinreden.
IMG Bild: Die Verschärfung des Klimaschutzgesetzes wird einen gewaltigen Umbau des Landes zur Folge haben
Dass [1][Klimabewegung] und progressive Opposition mit der Verschärfung des
Klimaschutzgesetzes unzufrieden sind, ist aus ihrer Rolle heraus
nachvollziehbar – schließlich müssen sie immer mehr fordern, als die
Regierung vorschlägt. Und tatsächlich reichen die nun vorgestellten Ziele
nicht aus, um den deutschen Anteil am 1,5-Grad-Ziel zu erfüllen, und
konkrete Maßnahmen zum Erreichen der Ziele fehlen vorerst noch.
Trotzdem wäre es ein Fehler, den Erfolg kleinzureden, den das verschärfte
Klimaschutzgesetz bedeutet, auf das sich die Bundesregierung nun geeinigt
hat. Die neuen Ziele – eine Reduktion der deutschen Emissionen bis 2030 um
65 Prozent im Vergleich zu 1990 und eine komplette Klimaneutralität
spätestens im Jahr 2045 – bringen Deutschland zumindest auf einen
2-Grad-Pfad und entsprechen weitgehend dem, was Grüne und viele
Umweltverbände vor Kurzem noch gefordert haben.
## Eine Weichenstellung
Die Große Koalition übernimmt diese Ziele zwar nicht freiwillig, sondern
aufgrund des [2][Urteils des Bundesverfassungsgerichts] und der anstehenden
Verschärfung der EU-Klimaziele. Trotzdem ist diese Entscheidung epochal –
und wird einen gewaltigen und schnellen Umbau des Landes zur Folge haben.
Dass Union und SPD jetzt noch nicht festlegen, wie die neuen Ziele erreicht
werden sollen, kann man natürlich kritisieren. Aber das schmälert den
großen Fortschritt nur wenig.
Denn immerhin steht jetzt schon vor der Wahl fest, wie stark die
Einsparungen mindestens ausfallen müssen. Dahinter kann keine neue
Koalition mehr zurückfallen. Der Wettstreit der Parteien geht jetzt nur
noch darum, ob die Ziele reichen – und wer die besten Konzepte hat, sie
umzusetzen.
Doch auch wenn über die Details noch gestritten wird: Ohne einen
weitgehenden [3][Kohleausstieg bis 2030], einen deutlich höheren CO2-Preis
und ein schnelles Aus für neue Verbrennungsmotoren werden sich die neuen
Ziele nicht erreichen lassen. Auch wenn es noch unvollständig ist, bedeutet
das neue Gesetz darum eine Weichenstellung, die niemand unterschätzen
sollte.
12 May 2021
## LINKS
DIR [1] /Fridays-for-Future/!5754945
DIR [2] /Entscheidung-zum-Klimaschutzgesetz/!5763553
DIR [3] /Deutsche-Klimapolitik/!5765694
## AUTOREN
DIR Malte Kreutzfeldt
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR CO2-Emissionen
DIR Fossile Brennstoffe
DIR Erneuerbare Energien
DIR GNS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Klimaneutralität
DIR Energiewende
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Klimaneutralität
DIR Fußball-Bundesliga
DIR Heizkosten
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
DIR Volksinitiative
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Geplanter Protest von Ende Gelände: Brunsbüttel statt Braunkohle
Ein geplantes Terminal für Erdgas zieht die Aktivist*innen von Ende
Gelände nach Norddeutschland. Zudem wollen sie mit einem Mythos aufräumen.
DIR Beirat der Bundesregierung fordert: Schluss mit klimaneutral
Auf eine Nullbilanz beim Treibhausgas hinarbeiten, wie zum Beispiel
Deutschland es tut? Das reicht nicht, sagen Regierungsberater:innen.
DIR Union und SPD im Bundestag: Neue Pläne für Klima und Energie
Mehr Tempo bei der Energiewende, um die neuen Klimaziele auch zu erreichen?
Darauf konnten sich die Regierungsfraktionen nicht wirklich einigen.
DIR Klimaschutz-Maßnahmen: Vergebliche Hoffnung auf Tempo
Umweltverbände fordern noch vor der Wahl ein Klima-Sofortprogramm. Die
Groko kann sich nicht mal auf vage Ankündigungen einigen.
DIR 20 Jahre Rat für Nachhaltige Entwicklung: Konsens über die Öko-Revolution
Der Nachhaltigkeitsrat und die Wissenschaftsakademie legen Ideen zur
Klimaneutralität vor: Ziel sei schneller Umbau mit sozialem Ausgleich.
DIR Fast-Absteiger Hertha BSC: Große Klappe, nüscht dahinter
Wir sind so verdammt bescheiden. Wir freuen uns, wenn Hertha BSC nicht
absteigt. Und wenn wir den Klimaschutz planen, der seit 1995 versprochen
wird.
DIR Kabinett beschließt Klimaschutzgesetz: CO2-Abgabe nicht nur für Mieter
Die Bundesregierung plant, dass Mieter- und Vermieter:innen sich die
Kosten für die CO2-Abgabe teilen sollen.
DIR Holzarchitektur gegen die Klimakrise: Worauf wir bauen können
Der Klimaforscher Schellnhuber will eine Architekturbewegung, die auf
Holzbau setzt. Aktuell aber lohnt sich Holzverkauf in Deutschland kaum.
DIR Nach Karlsruher Urteil zum Klimaschutzgesetz: Union legt Umwelt-Turbo ein
Innerhalb einer Woche vollzieht die CDU/CSU eine Kehrtwende in Sachen
Klimapolitik. Die Konservativen stehen unter Druck.
DIR Umweltschutz und Demokratie: Inklusiv und wehrhaft
Warum Umweltschutz und Demokratie untrennbar zueinander gehören. Und wie
sich Umweltverbände gegen rechte Versuche der Unterwanderung wehren.
DIR Abgeordnetenhaus will Input von Bürgern: Parlament ordert Klima-Nachhilfe
Ein „Klima-Bürger*innenrat“ soll Vorschläge für mehr Klimaschutz machen –
und für mehr Akzeptanz von Änderungen sorgen. Die Opposition lehnt das ab.