URI: 
       # taz.de -- Doping im Pferdesport: Spirit mit Extra-Sprit
       
       > Ein Außenseiter gewinnt das Kentucky Derby der dreijährigen Galopper,
       > wird dann aber mit einer Schummelsubstanz erwischt.
       
   IMG Bild: Schneller als ein Moped: der Hengst Medina Spirit unter Doping-Verdacht
       
       Medina Spirit ist ein Wunderläufer. Der [1][schwarze Hengst] ist schneller
       als ein Moped. Und ein Schnäppchen war der heute dreijährige Vierbeiner
       obendrein. Als Einjähriger kostete der Vollblüter nur 1.000 Dollar. Sein
       jetziger Besitzer, der saudische Geschäftsmann Amr Zedan, kaufte ihn für
       35.000 Dollar. Das war vordergründig eine gute Entscheidung, denn das Pferd
       erlief in seiner noch jungen Karriere schon über zwei Millionen Dollar.
       Zuletzt siegte der 12:1-Tipp beim überaus prestigeträchtigen Kentucky
       Derby, wofür ein Scheck im Wert von 1,86 Millionen Dollar an den
       Zedan-Rennstall unter der Leitung des Trainers Bob Baffert ging.
       
       Dieser Sieg wird der Entourage nun aber wohl aberkannt, denn in einem
       ersten Test wurde eine verbotene Substanz im Blut des Pferdes entdeckt:
       Betamethason. Das ist ein Kortikosteroid. Es wirkt entzündungshemmend. Das
       Medikament unterdrückt den Schmerz in den Gelenken, was nicht nur
       Rennpferde belastbarer macht, sondern auch Radler auf großen Rundfahrten.
       Seit Jahrzehnten wird auch bei Pferden therapiert, was der
       Medikamentenschrank hergibt: Mal sind es Beruhigungsmittel, die verabreicht
       werden, mal Aufputsch- und Asthmamittel – oder eben die beliebten
       Entzündungshemmer.
       
       Baffert scheint sich mit derlei Kuren auszukennen, auch wenn er jetzt in
       die Rolle des Unschuldslamms schlüpft und sogar böse Mächte am Werk wähnt.
       [2][Baffert, der bekannteste Pferdecoach in den Staaten], eine Art Pep
       Guardiola des Rennsports, gilt als Legende. Mit dem Sieg von Medina Spirit
       am 1. Mai gewann der 68-Jährige sein siebtes Kentucky Derby und übertraf
       damit den Rekord von Ben Jones, der zwischen 1938 und 1952 etliche Trophäen
       sammelte.
       
       ## Historie des Betrugs
       
       Baffert, der ein Gestüt in Churchill Downs in Louiseville/Kentucky führt,
       sagte in einer Pressekonferenz vor seinen Stallungen: „Ich war total
       schockiert, als ich diese Nachricht hörte. Es mag Probleme im Rennsport
       geben, aber es ist nicht Bob Baffert.“ Wirklich? In den vergangenen vier
       Jahrzehnten sind Bafferts Pferde durch 30 Drogentests gerasselt, auch im
       letzten Jahr erwischte es ein paar Gäule, etwa Gamine mit einem
       Entzündungshemmer. Baffert kam bisher immer recht glimpflich davon.
       
       Strafen wurden zumeist in Geldbußen im vierstelligen Dollar-Bereich
       umgewandelt, was vielleicht auch am unübersichtlichen Sanktionssystem in
       den USA gelegen hat. Jene 38 Staaten, in denen Pferderennen ausgetragen
       werden und die den Medikamentenmissbrauch kontrollieren, greifen auf
       unterschiedliche Regularien zurück, doch eine Vereinheitlichung wurde
       jüngst vom US-Senat unter dem Punkt „Horseracing Integrity and Safety“
       beschlossen.
       
       „Ich habe keine Ahnung, woher es kommt. Wir können nicht glauben, dass es
       dort drin ist“, kommentierte Baffert den Dopingfund im Pferd und deutete
       an, dass es Neider gebe, die ihm Böses wollten. Neidhammel gibt es gewiss
       einige, denn der Pferdeflüsterer hat es immerhin geschafft, zwei seiner
       Pferde zum Gewinn der Triple Crown zu bringen: 2015 American Pharoah und
       2018 Justify.
       
       Die Triple Crown darf sich aufsetzen, wer mit ein und demselben Pferd die
       drei wichtigsten Galopprennen in den USA gewonen hat, also das Kentucky
       Derby, Belmont Stakes und Preakness Stakes; letzteres steht jetzt am
       Wochenende an. Ob Medina Sprit daran teilnehmen kann, hängt vom Ergebnis
       der B-Probe ab – oder deren Interpretation durch die Kontrolleure. Schafft
       es Baffert erneut, mit einem blauen Auge davonzukommen oder ist man
       angesichts der Häufung der Vergehen geneigt, ein Exempel zu statuieren?
       Eine deutliche Reaktion wäre vonnöten, um zu signalisieren, dass der
       Tierschutz über dem Ehrgeiz der Eigner steht.
       
       Dass es im Pferdesport ein systemisches Dopingproblem gibt, darauf verweist
       auch der Fall des [3][Muhammad Al Maktum] aus Dubai. 2013 entdeckten
       britische Zollbehörden am Flughafen London Stansted illegale Substanzen für
       den Reitsport in einem Flugzeug aus Dubai. 18 Rennpferde in den britischen
       Stallungen von Al Maktum wurden positiv auf verbotene Steroide getestet.
       Medina Spirit ist nicht allein.
       
       12 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://en.wikipedia.org/wiki/Medina_Spirit
   DIR [2] https://www.nytimes.com/2021/05/09/sports/horse-racing/bob-baffert-kentucky-derby-medina-spirit-drug-test.html
   DIR [3] https://www.theguardian.com/sport/2014/jan/13/sheikh-mohammed-godolphin-doping-scandal
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR American Pie
   DIR Doping
   DIR Pferdesport
   DIR American Pie
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Pferdesport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Doping im US-Pferdesport: Irre Verschwörungstheorien
       
       Bob Baffert, der erfolgreichste Trainer von Galopprennpferden, wird trotz
       neuerlichen Dopings milde bestraft. Das Ganze hat System.
       
   DIR Pferdesport nach dem Brexit: Britische Oxertour
       
       Durch den Brexit verstellt die Bürokratie Turnierpferden aus Großbritannien
       den Einlass in die EU. Ein Gestüt denkt gar über die Auswanderung nach.
       
   DIR Galoppsport in Leipzig: Tod auf der Rennbahn
       
       Seit 1867 wettet man auf der Galopprennbahn Scheibenholz auf das schnellste
       Pferd. Die Tiere riskieren für das Spektakel ihr Leben.
       
   DIR Ist das Derby Tierquälerei?: Galopp unter Schmerzen
       
       Das „Deutsche Derby“ lockte Tausende ZuschauerInnen auf die Horner Rennbahn
       in Hamburg. Tierschützer halten den Sport für Tierquälerei.