URI: 
       # taz.de -- Neues aus den Filmarchiven: Fluchten ins Ferne
       
       > Neue und alte Bauten in der Filmgalerie 451, Architekur und Trauma in
       > Linklaters „Bernadette“ und klassisch anarchistische Filme bei Christie
       > Books.
       
   IMG Bild: „Bernadette“ (2019)
       
       Im 28. Film seiner Reihe „Photographie und Jenseits“ bringt der
       Essay-Dokumentarist (and beyond) Heinz Emigholz einmal mehr die Prinzipen
       seiner Architekturfilme – starre, unkommentierte Einstellungen und ein
       unverwechselbares Sounddesign aus O-Tönen – zum Tragen.
       
       „Zwei Basiliken“ kontrastier zwei in ihrer baulichen Anlage ähnliche, in
       ihrer jeweiligen Anmutung jedoch völlig unterschiedliche Kirchen
       miteinander. Den gotischen Dom von Orvieto (spätes 13. Jahrhundert) und die
       Grundtvigskirche in Kopenhagen, die im 20. Jahrhundert aus Backsteinen
       erbaut wurde und den Expressionismus ihrer Westfassade mit neogotischen
       Bauprinzipien verbindet.
       
       Der bilderreiche Katholizismus des Südens begegnet dabei dem
       asketisch-klaren Protestantismus des Nordens (Stream bei Filmgalerie 451:
       [1][www.filmgalerie451.de]).
       
       ## Flucht in die Antarktis
       
       Dem amerikanischen Regisseur Richard Linklater gelingt es seit gut dreißig
       Jahren, in einem sehr weit abgesteckten Feld irgendwo zwischen
       experimentellen Ideen und eher kommerziell ausgerichteten Projekten
       erfolgreich interessante Filme zu machen.
       
       In diesem Rahmen könnte man „Bernadette“ (2019) wohl als seine Version
       einer familienkompatiblen Komödie bezeichnen: die Geschichte der
       neurotischen ehemaligen Star-Architektin Bernadette Fox (Cate Blanchett),
       die durch den Abriss eines preisgekrönten Hauses durch einen Kunstbanausen
       schwer traumatisiert wurde.
       
       Sie kommt mit nichts und niemandem mehr so richtig zurecht: nicht mit den
       grässlich angepassten Nachbarn, nicht mit ihrem Mann und mit dem eigenen
       Leben schon gar nicht. Irgendwann bleibt nur die Flucht – in die Antarktis.
       
       Zwar gestaltet sich die Lösung ihrer Probleme eher konventionell
       (Bernadettes brachliegende Kreativität muss einfach neu befeuert werden),
       doch den Weg dorthin gestaltet Linklater bei aller Unterhaltsamkeit
       durchaus nachdenklich und mit sorgfältig charakterisierten Figuren.
       
       Dabei lassen sich viele Themen ausmachen, die den Filmemacher auch in
       anderen Filmen immer wieder beschäftigen: die Entwicklung von Jugendlichen
       zu eigenständigen Persönlichkeiten, gesellschaftlicher Nonkonformismus und
       die Voraussetzungen für kreatives Handeln.
       
       Dass Bernadette zwischenzeitlich mit einer dornigen Brombeere assoziiert
       wird, ist natürlich kein Zufall: Cate Blanchett in der Rolle dieser
       sperrigen Frau zuzusehen, macht ausgesprochenes Vergnügen (Stream bei
       Videobuster: [2][www.videobuster.de]).
       
       ## Anarchistisches Filmarchiv
       
       Sind oder waren Sie jemals Anarchist? Oder möchten Sie es vielleicht gern
       werden? Dann fangen Sie doch am besten mit der Sichtung einer umfangreichen
       Online-Sammlung von Filmen zum Thema an. Christie Books beherbergt auf
       seiner Webseite „[3][Anarchist Film Archive]“.
       
       Und was man da alles hineinstecken kann, wird vielleicht deutlich, wenn man
       dort auch auf „What’s Opera, Doc?“ (1957) stößt, einen brillanten
       Warner-Cartoon von Chuck Jones, in dem Elmer Fudd und Bugs Bunny sich im
       Setting und zu Klängen von Wagner-Opern eine klassische Verfolgungsjagd
       liefern.
       
       Das ist genau die Art von Anarchie, die mir gefällt. Übrigens ist der Film
       auch von der Library of Congress ins National Film Registry aufgenommen
       worden, als erhaltenswertes US-Filmerbe ([4][www.christiebooks.co.uk]).
       
       15 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.filmgalerie451.de/de/filme/zwei-basiliken
   DIR [2] http://www.videobuster.de
   DIR [3] https://christiebooks.co.uk/anarchist-film-archive/
   DIR [4] https://christiebooks.co.uk/anarchist-film-archive/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Penning
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR Filmkritik
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Kino Berlin
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filmarchive und Diversität: Verstaubte Verschlagwortung
       
       Filmearchive funktionieren oft nach veralteten Standards und Stereotypen.
       Was es zu erneuern gilt, diskutierte ein Panel am Rande der Berlinale.
       
   DIR Dokumentarfilm-Festival: Kunst im Film
       
       Das DOK-Fest München zeigt Filme über Kunst und Filme über Berlin, darunter
       den filmischen Essay „Gurbet Is a Home Now“ der Künstlerin Pınar Öğrenci.
       
   DIR Filme im Stream: Ost-westliche Begegnungen
       
       Der Blick auf den fremden Orient im Filmmuseum Potsdam, ägyptische
       Dokumentarfilme im Arsenal und tolle Reisereportagen von Franz Xaver
       Gernstl.
       
   DIR Streamingtipps für Berlin: Im Zeichen der Ziegel
       
       Backstein ist nicht gleich Backstein: Dokus von Volker Koepp und Harun
       Farocki zeigen Ziegelsteine als alte Kulturtechnik und Grund zum
       Arbeitskampf.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Ikonen im Club
       
       In seinem VoD-Club präsentiert der Verleih Salzgeber jede Woche Neuheiten:
       Darunter die queere Doku „Kleines Mädchen“ und eine Musikdoku zu PJ Harvey.
       
   DIR Neues aus den Filmarchiven: Filmkunst im Zeitraffer
       
       Die Osterwoche: „Kulturfilm“ und Stummfilme der 20er, eine Werkschau zu
       Otar Iosseliani und Screentests aus dem George Eastman Museum, New York.