URI: 
       # taz.de -- Debütalbum von Awori: Die letzte Königin
       
       > „Ranavalona“, das Debüt von Awori aus Genf und Twani aus Lyon, mischt
       > gekonnt Afrobeats und R&B. Die Songs appellieren an panafrikanische
       > Solidarität.
       
   IMG Bild: Geschichte und Gegenwart sprechen aus ihrem Sound: Awori
       
       Warum ich Texte schreibe? Um mir selbst zu versichern, dass Sprache ein
       Werkzeug ist, das mir zur freien Verfügung steht. Dieses Werkzeug schärfe
       ich jeden Tag. Letztendlich schreibe ich Songtexte, um an etwas anderes zu
       denken als ans Ende der Welt. Ich schreibe, um das Unheil abzuwenden, das
       sich durch meine unsichere Zukunft verschärft.“ Das Zitat stammt von der
       schweizerischugandischen Sängerin Awori Cynthia Othieno. Wer die
       Weiterverbreitung von schlauer Popmusik und entlegenem Wissen fördern und
       der grassierenden Weltverdunkelung helles Licht entgegensetzen möchte,
       sollte Awori und ihrer Musik Aufmerksamkeit schenken. Denn die 32-jährige
       Künstlerin liefert damit Stoff für aktuelle Debatten.
       
       Konzipiert ist Aworis Debütalbum mit dem 33-jährigen französischen
       Produzenten Mikael Touanen, genannt Twani, der mit Awori zusammen
       komponiert und arrangiert hat. Seit 2019 machen sie zusammen Musik. Die
       Idee für ein Album ist vergangenes Jahr im ersten Lockdown gereift.
       Zwischen Lyon, wo Twani lebt, und Genf, Aworis Heimat, sind acht Songs
       entstanden, die der Welt empowernde Botschaften vermitteln. Die Musik von
       „Ranavalona“ dosiert die Energie in ihrem Sound sehr exakt. Awori moduliert
       ihre Stimme, phrasiert, lässt aber auch mal Hallfahnen Größe suggerieren.
       
       Mal dominiert Aworis Gesang wie im Titelsong, in dem Awori singt, dass ihr
       die Zukunft gehört: „Way head. Futuristic / Whose future’s this? Pick a
       script, Flesh it out / Make a Print.“ Mal bekommen Subwoofer-Basssound und
       Hi-Hats die Hauptrollen und ermöglichen Awori wie in „Cortex Iuxta“, mit
       ihrem Gesang darunter wegzurollen. Mal erinnert sie sich an ihre
       Migrationsgeschichte wie im Song „Nkomawo“, dem die Drumprogrammierung in
       einem Call and Response antwortet.
       
       ## Verheißungsvoller Auftakt
       
       Obwohl sich gleich im Intro [1][Afrobeats] verheißungsvoll in die
       fanfarenhafte Synthesizermelodie schrauben, ist „Ranavalona“ kein
       linientreues Genrealbum. Man kann mit den Fingern zu den Songs schnippen,
       die R&B-Schlagseite haben und erkennbar an US-Vorbildern wie Erykah Badu
       und Janelle Monáe geschult sind, aber niemals zu epigonal wirken. Anders
       als ihre Vorbilder ist Awori auch keine Diva, sie sieht sich als
       Aktivistin.
       
       „Ranavalona“ ist benannt nach Ranavalona III. (1861–1917), der letzten
       Königin von Madagaskar, die 1897 von den Franzosen ins Exil zunächst nach
       La Réunion verbannt wurde und schließlich in Algier starb. Ihre Krone wurde
       erst letztes Jahr von Frankreich an Madagaskar zurückgegeben. Zwischen der
       ugandischen Hauptstadt Kampala, in der Awori bei ihrem Großvater
       aufgewachsen ist, bis sie mit elf Jahren zu ihrer Mutter nach Genf kam, bis
       nach Antananarivo, wo Ranavalona im königlichen Palast herrschte, liegen
       immerhin 2.673 Kilometer.
       
       Wie kommt eine Uganderin in der Diaspora auf die Idee, ihr Debüt nach einer
       Herrscherin aus Madagaskar zu benennen? „Aus rein feministischen Erwägungen
       eher nicht. Panafrikanische Solidarität schwingt sicher mit. Ich will die
       Leute unterhalten, hoffe aber, dass sie sich durch meine Musik auch mit
       panafrikanischen Ideen befassen. Mein Bestreben war, selbst etwas über die
       Geschichte von Madagaskar zu erfahren, die wiederum mit der Geschichte des
       ganzen Kontinents zu tun hat.“
       
       ## Musik stiftet Gemeinschaft
       
       Awori ist auf die Königin gestoßen, als sie sich mit Heroen der
       antikolonialen Kämpfe Afrikas beschäftigt hat. „Figuren wie Thomas Sankara
       und Kwame Nkrumah sind allseits bekannt, über die Frauen weiß man viel
       weniger.“ Awori stiftet mit ihren Songs Gemeinschaft, Solidarität ist für
       sie kein leerer Begriff: „Let me be loud and clear / Just wanna hold you
       near“, singt sie in „Cortex Iuxta“, dem Finale des Albums. „Viele
       afrikanische Politiker:Innen halten sich zu lange an der Macht, ihre
       Amtszeiten sind von Korruption geprägt. Internationale Hilfe kommt nicht
       der eigenen Bevölkerung zugute, sondern verschwindet irgendwo, obwohl damit
       Bildung und Infrastruktur dringend verbessert werden müssten. Wenn ich an
       Ranavalona III. denke, dann fallen mir auch solche gegenwärtigen Probleme
       ein.“
       
       Ecken und Kanten von Aworis und Twanis Sound sind zwar abgeschmirgelt, aber
       ein Echoraum entsteht trotzdem, eine Art Zentrifuge, die alles beschleunigt
       und Platz für Widersprüche lässt. Das macht „Ranavalona“ zu einem Juwel.
       Zugleich ist es das Dokument einer multikulturellen Realität, wie sie
       Millionen Menschen in der Diaspora erleben. Erreichen will Awori mit ihren
       Songs auch die ugandische Exilgemeinde, die vor allem in Großbritannien
       lebt. Sie kennt auch das ugandische Label Nyege Nyege und dessen
       [2][schlagzeuggetriebene Musik], Awori hat allerdings eine andere
       Musiksozialisation und spielte in Genf zunächst in einer Bluesband.
       
       Die Rückkoppelungen, die durch Musik, Texte und Ästhetik auf „Ranavalona“
       ausgelöst werden, bezeichnet die simbabwische Anglistin Tsitsi Ella Jaji
       als „Stereomodernism“. Dekolonialisierung sei ein Prozess, der noch lange
       nicht abgeschlossen ist, schreibt Jaji in ihrem Buch „Africa in Stereo“ und
       denkt die geografische Distanz zwischen [3][Afrika und der Diaspora] als
       „akustischen Raum, in dem die Verbreitung von Klangspuren zwischen Afrika,
       Europa und den USA schwarzes Selbstbewusstsein stärkt“. Im Zeitalter der
       elektronischen Medien hat sich dieser Stereomodernismus nochmals
       beschleunigt. „Die afromoderne Erfahrung ist kollaborativ, gleichzeitig und
       geht ständig weiter.“
       
       ## Afrikanische Stereomoderne
       
       Wie Jaji überzeugend darstellt, hat der Austausch von Afrika mit
       afroamerikanischer Musik und US-Kultur nicht erst in den 1960er Jahren nach
       der Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten begonnen, sondern Ende des 19.
       Jahrhunderts, als die ersten südafrikanischen Missionar:Innen in den
       USA studierten und von dort Gospelsongs und anderes Gedankengut nach Afrika
       importierten. Afroamerikanische Musik genießt auch heute in Afrika hohes
       kulturelles Ansehen, sie schafft Vergnügen und macht zugleich vor, wie
       kreativ Widerstand gegen die Mehrheitsgesellschaft klingen kann. „Wie sich
       Musik verbreitet und als Ausdruck von transnationalen schwarzen Gefühlen
       steht, haben Massenmedien und technologische Neuerungen ermöglicht.“ Die
       Stereomoderne hat panafrikanische Ideen weltweit bekannt gemacht.
       
       Awori sieht es so: „Erst die Diaspora hat die panafrikanische Bewegung
       popularisiert. Es geht darum, afrikanische Solidarität auch jenseits des
       Kontinents zu schaffen, politisches Bewusstsein für die Herkunftsländer
       sollte man nicht vergessen. Es geht nie nur um Afrika an sich, es geht
       darum, dafür einen Platz im Leben zu finden, auch wenn wir nicht mehr dort
       leben.“
       
       Awori idealisiert ihr Geburtsland keineswegs. Über den seit 1986 nonstop
       herrschenden ugandischen Präsidenten Museveni hat sie nichts Gutes zu
       sagen: „Vor der letzten Wahl im Januar zensierte er Medien und Internet. Er
       drangsaliert immer wieder die Opposition mit Polizei- und Militärgewalt.
       Auch darum sind die Stimmen aus der Diaspora so wichtig: Sie dokumentieren
       die schlimmen Zustände in Uganda über ihre Accounts. Und deshalb:
       Panafrikanische Solidarität ist nicht nur ein Begriff, sie ist ein
       Werkzeug, um Druck auszuüben etwa auf ugandische Politiker:Innen, wenn sie
       die Menschenrechte mit Füßen treten.“
       
       Genf, Aworis Heimatstadt, ist der europäische Hauptsitz der Vereinten
       Nationen. Von hier aus orientiert sie sich nach Frankreich und will die
       frankofone und die anglofone Welt Afrikas durch ihre Musik näher
       zusammenbringen.
       
       15 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Musikfestival-in-der-Elfenbeinkueste/!5589354
   DIR [2] /Afrobeat-Schlagzeuger-aus-Nigeria/!5015861
   DIR [3] /Album-African-Paradigm-von-Mr-Raoul-K/!5650634
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## TAGS
       
   DIR Uganda
   DIR Genf
   DIR Lyon
   DIR Solidarität
   DIR Neues Album
   DIR Afrobeat
   DIR Rhythm & Blues
   DIR Musikfestival
   DIR Buch
   DIR Afrikanische Musik
   DIR Ghana
   DIR Michael E.Veal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Musikfestival Nyege Nyege in Uganda: Heavy Bass an den Gestaden des Nils
       
       2015 als Underground-Veranstaltung entstanden, war das diesjährige Nyege
       Nyege-Festival in Uganda eine ebenso denkwürdige wie strapaziöse Erfahrung.
       
   DIR Buch über Andrew Weatherall: Den Schrullen verpflichtet
       
       Leidenschaft für musikalisches Außenseitertum: Das Buch „Andrew Weatherall.
       A Jockey Slut Tribute“ ist eine Verneigung vor dem britischen DJ.
       
   DIR Debütalbum „Kaloli“ von Nihiloxica: Marabu auf dem Müll
       
       Schlagzeuggetriebene Power: „Kaloli“, das Debütalbum der
       ugandisch-britischen Band Nihiloxica, zeichnet ein Bild von Ostafrika
       jenseits von Klischees.
       
   DIR Musikkonferenz „Acces in Accra“: „Beat the system!“
       
       Konzerte und Diskussionen: Auf der Musikkonferenz „Acces in Accra“ in Ghana
       wurde abwechselnd zu Highlife getanzt und auf Panels gestritten.
       
   DIR Ethnologe zur Bewahrung von Musik: „Der Kontext ist wichtig“
       
       Musik vor dem Vergessen retten: Der US-Musikethnologe Michael Veal über die
       Forschung in Archiven und Wiederveröffentlichungen afrikanischer Alben.