# taz.de -- Verkehrswende für alle: Klimaschutz und Soziales verbinden
> Ein breites Bündnis legt ein Programm für eine sozialverträgliche
> Verkehrswende vor. Klimaschonende Mobilität dürfe kein Privileg sein.
IMG Bild: Für die Verkehrswende: Besetzung einer Schilderbrücke in Bremen am 15. April
Berlin taz | Die Forderung nach einer Verkehrswende wird von immer mehr
gesellschaftlichen Gruppen getragen: Kurz bevor sich
Umweltaktivist:innen am Donnerstag im Vorfeld der Konferenz der
Landesverkehrsminister:innen von Schilderbrücken an Autobahnen und
Bundesstraßen nach Bremen abseilten, hat in Berlin ein ungewöhnlich breites
Bündnis [1][Empfehlungen für eine sozialverträgliche Mobilitätswende]
vorgelegt. Es besteht aus der evangelischen Kirche, Gewerkschaften, Sozial-
und Umweltverbänden. „Wenn wir unsere Klimaschutzziele erreichen wollen,
müssen wir unsere gesamte Mobilität neu aufstellen“, sagte Jörg-Andreas
Krüger, Präsident des Naturschutzbunds Nabu.
Die [2][Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzt sich schon lange für
den Klimaschutz] ein, weil sie die Bewahrung der Schöpfung als ihre Aufgabe
ansieht. „Aus unserer Sicht muss die Mobilitätswende schnell umgesetzt
werden, aber so, dass sie nicht zulasten der Schwächsten geht“, sagte Ruth
Grütter vom EKD. Das gelte nicht nur für Deutschland, sondern auch
international, etwa bei der Rohstoffgewinnung für Elektroautos.
Das Bündnis fordert unter anderem einen flächendeckenden, günstigen und
barrierefreien öffentlichen Nahverkehr, bessere Fuß- und Radwege und eine
Stadtplanung, die sich nicht am Autoverkehr ausrichtet. Verlangt wird auch
die Anhebung der Regelsätze für Mobilität in der staatlichen
Grundsicherung. „Es darf nicht vom Alter oder der finanziellen Situation
abhängen, ob sich Menschen bewegen können“, sagte Verena Bentele,
Präsidentin des Sozialverbands VdK.
„Wir als Gewerkschaften haben nicht für kürzere Arbeitszeiten gekämpft,
damit die Menschen länger im Stau stehen“, sagte DGB-Vorstandsmitglied
Stefan Körzell. Unternehmen müssten Lösungen für die klimagerechte
Mobilität der Beschäftigten anbieten, forderte er. Eine Möglichkeit ist der
Einsatz von [3][Dienst-E-Bikes].
15 Apr 2021
## LINKS
DIR [1] http://dpaq.de/l4AJm
DIR [2] /Pfarrer-ueber-Klimaproteste/!5674250
DIR [3] /Angestellte-von-Kommunen/!5723395
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR Verkehrswende
DIR Klima
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Mobilität
DIR sozial
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Mobilitätswende
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Waldsterben
DIR ÖPNV
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Maßnahmen für Klimaneutralität 2045: Fifty Shades of Green
Drei Thinktanks präsentieren 50 Hebel für Klimaneutralität 2045: Regeln,
Subventionen und Preise für „grünen und günstigen“ Umbau.
DIR Verkehrsforscher über Sprache: „Die Straße war mal für Kinder“
Berichte über Verkehrsunfälle halten die Schuld häufig von Autofahrern
fern. Laut Dirk Schneidemesser prägt das unser Bewusstsein.
DIR Finanzierung der Coronakrise: Reiche sollen zahlen
Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert eine
Vermögensabgabe. Nicht die Geringverdienenden sollen die Kosten der
Coronakrise tragen.
DIR Soziologin über Klimabewusstsein: „Verbote sind nicht unpopulär“
Damit Bürger:innen Klimaschutz akzeptieren, darf er nicht als Vorschrift
daherkommen? Stimmt nicht unbedingt, sagt die Soziologin Christiane Lübke.
DIR Strategien gegen das Baumsterben: Neue Wälder braucht das Land
Der Klimawandel macht den Wäldern zu schaffen. Doch die sterbenden Fichten
einfach durch amerikanische Douglasien zu ersetzen, ist keine Lösung.
DIR Forscherin über die Verkehrswende: „Gesundheitswarnungen bei Autos“
Wie werden wir PKWs los und bewegen die Menschen dazu, auf die öffentlichen
Verkehrsmittel umzusteigen? Ein Gespräch mit der Verkehrsforscherin Philine
Gaffron.