URI: 
       # taz.de -- Konflikt zwischen USA und Russland: Sanktionen und Gesprächsangebote
       
       > Die US-Regierung verhängt wegen mutmaßlicher Hackerangriffe neue
       > Sanktionen gegen Russland. Gleichzeitig fordert Präsident Biden zur
       > Deeskalation auf.
       
   IMG Bild: Härte und Angebote: Joe Biden spricht im Weißen Haus über Russland
       
       Washington afp/dpa | Nach der Verhängung neuer Sanktionen gegen Russland
       hat US-Präsident Joe Biden seinen Willen zur Zusammenarbeit mit Moskau
       bekräftigt. „Jetzt ist die Zeit zu deeskalieren“, sagte Biden am Donnerstag
       im Weißen Haus.
       
       „Die USA sind nicht darauf aus, einen Kreislauf der Eskalation und des
       Konflikts mit Russland einzuleiten“, sagte Biden am Donnerstag im Weißen
       Haus. Er warnte zugleich: „Wenn Russland sich weiterhin in unsere
       Demokratie einmischt, bin ich bereit, weitere Maßnahmen zu ergreifen.“ Die
       jetzt verhängten Sanktionen hätten härter ausfallen können, sagte Biden. Er
       habe sich aber dazu entschlossen, „verhältnismäßig“ zu reagieren.
       
       Er warb erneut für ein Gipfeltreffen mit dem russischen Präsidenten
       Wladimir Putin, das im Sommer in Europa stattfinden könne. Er wolle einen
       „strategischen Stabilitäts-Dialog“ mit Russland beginnen. Ob Putin die
       Einladung annimmt, ist weiter offen. Im Kreml hieß es dazu, dass Sanktionen
       für solche Gipfelpläne nicht hilfreich seien. Allerdings müssten am Ende
       die Staatschefs selbst entscheiden, ob sie sich treffen.
       
       Eine Kooperation mit Russland sei unter anderem im Umgang mit dem [1][Iran]
       und [2][Nordkorea], bei der Coronapandemie und im Kampf gegen die
       Erderwärmung möglich, führte Biden aus. Zugleich warnte der Präsident, die
       USA würden russische Einmischungen in die US-Politik nicht hinnehmen und
       mit Gegenmaßnahmen reagieren.
       
       ## Sanktionen wegen Einmischung in die US-Wahlen 2020
       
       Die USA hatten am Donnerstag neue Sanktionen gegen Russland verhängt und
       die Ausweisung von zehn russischen Diplomaten verkündet. Zur Begründung
       nannte das Weiße Haus mutmaßliche russische [3][Einmischungen in die
       US-Präsidentschaftswahlen 2020], den im Dezember aufgedeckten
       SolarWinds-Cyberangriff und weitere „schädliche“ Aktivitäten Russlands. Das
       russische Außenministerium nannte die Handlungen der US-amerikanischen
       Seite „inakzeptabel“ und kündigte eine scharfe Reaktion auf die neuen
       US-Sanktionen an.
       
       Auch Polen wies am Donnerstag drei russische Diplomaten aus. Damit
       reagierte die Regierung in Warschau nach eigenen Angaben auf „feindliche
       Aktionen“ Russlands. Das polnische Außenministerium erklärte drei
       Mitarbeiter der russischen Botschaft in Warschau zu unerwünschten Personen
       und führte zur Begründung an, sie hätten ihren diplomatischen Status
       verletzt und „Tätigkeiten zum Nachteil“ Polens ausgeübt.
       
       Das Ministerium verwies in seiner Ankündigung auch auf die zuvor bekannt
       gewordene US-Maßnahme. Diese würde die „uneingeschränkte Solidarität“
       Polens genießen. Die gemeinsam vereinbarten Entscheidungen seien die „am
       besten geeignete Antwort auf die feindlichen Aktionen der Russischen
       Föderation“.
       
       16 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Iran-will-Uran-auf-60-Prozent-anreichern/!5766456
   DIR [2] /Kritik-von-UN-Expertinnen/!5750085
   DIR [3] /Desinformationskampagne-bei-US-Wahl-2020/!5759398
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR USA
   DIR Russland
   DIR US-Sanktionen
   DIR Joe Biden
   DIR Wladimir Putin
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Supermarkt
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Wladimir Putin
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Cyberangriffe im Ukraine-Krieg: Sabotage und Attacken aus dem Netz
       
       Cyberoperationen sind Teil der Kriegsführung und oft lange vorbereitet.
       Auch deutsche Sicherheitsbehörden stellen sich auf digitale Angriffe ein.
       
   DIR Knapp 800 Supermärkte in Schweden zu: Cyberangriff legt Läden lahm
       
       Der Angriff auf einen US-Dienstleister hat Auswirkungen über die USA
       hinaus. Besonders in Schweden, wo Teile des Handels die Dienste nutzen.
       
   DIR Beziehungen zwischen Russland und USA: Vorsichtiges Abtasten
       
       Erstmals treffen sich Außenminister Sergej Lawrow und sein US-Amtskollege
       Antony Blinken. Das Bemühen um Annäherung dominiert die Gespräche.
       
   DIR Konflikt in der Ostukraine: Ein bisschen weniger Frieden
       
       In der Ostukraine wächst die Kriegsgefahr, seit immer mehr russische
       Truppen in Grenznähe stationiert werden. Der Westen konferiert eilig.
       
   DIR Bidens Positionierung gegenüber Putin: Die Killer-Kommunikation
       
       Das vermurkste Verhältnis zwischen Washington und Moskau ist durch Bidens
       Äußerung um ein Wort reicher. Für eine Annäherung ist das mörderisch.
       
   DIR Desinformationskampagne bei US-Wahl 2020: Im Dienste Putins
       
       Russlands Regierung hat im US-Wahlkampf versucht, die öffentliche Meinung
       gegen Joe Biden zu beeinflussen. Das sagt ein neuer US-Geheimdienstbericht.