URI: 
       # taz.de -- Gewalt gegen Frauen in Kirgistan: Nationalisten langen hin
       
       > Dutzende Männer nehmen in der Hauptstadt eine Demonstration von
       > Aktivist*innen auseinander. Die Polizei lässt sie gewähren.
       
   IMG Bild: In den Straßen von Bischkek
       
       Berlin taz | Viel Zeit hatten die rund 30 Aktivist*innen in der
       kirgischen Hauptstadt Bischkek am vergangenen Mittwoch nicht. Kaum hatten
       die Frauen mit ihrer Protestaktion vor dem Innenministerium begonnen,
       traten mehrere Dutzend selbst ernannter national-patriotischer Männer auf
       dem Plan, um dem Treiben ein Ende zu setzen. Sie riefen Slogans wie „Haut
       doch in den Westen ab!“, „Verkauft Kirgistan nicht für schmutziges Geld!“
       und „Dreckige Feinde des Volkes!“
       
       Kurz darauf war die Demonstration vorbei. Die Polizei griff nicht ein, um
       die Frauen zu schützen. Es bestehe die Gefahr, dass diese ganzen
       sogenannten Werte den Kirgis*innen aufgezwungen würden. Wer solche Werte
       vertrete, solle das doch in anderen Ländern tun“, sagte einer der
       „Patrioten“ der Lokalzeitung Vetcherny Bischkek (deutsch Bischkek am
       Abend). Gemeint waren damit LGBT-Rechte, für die Protestierenden angeblich
       eingetreten seien.
       
       Doch da müssen er und seine Brüder im Geiste wohl etwas falsch verstanden
       haben. Der ursprüngliche Protest richtete sich nämlich gegen Frauengewalt –
       ein Thema, das viele Kirgis*innen dieser Tage besonders in Atem hält.
       
       Aktuell geht es um den [1][Fall Aizada Kanatbekowa]. Die 27-jährige war
       Anfang April am hellichten Tag mitten in Bischek von vier Männern in ein
       Auto gezerrt und weggebracht worden. Videokameras hatten das Verbrechen
       festgehalten. Einige Stunden später waren Kanatbekowa sowie einer der
       Entführer, der dank der Vioedeoaufnahmen identifiziert werden konnte, tot
       aufgefunden worden. Er hatte sich, nachdem er Kanatbekowa erwürgt hatte,
       mit mehreren Messerstichen selbst gerichtet.
       
       ## Wichtige Details
       
       Wenige Tage später gingen in Bischek Hunderte auf die Straße und forderten
       den Rücktritt des Innenministers. Da waren bereits wichtige Details an
       Licht gekommen. Der Entführer hatte Heiratsabsichten und Kanatbekowa in der
       Vergangenheit diesbezüglich mehrfach belästigt. Als die Familie Schutz bei
       der Polizei gesucht hatte, wurde sie abgewiesen. Auch eine
       Vermisstenmeldung von Kanatbekowas Mutter wurde ignoriert. Mittlerweile
       wurden der Polizeichef von Bischkek sowie elf weitere hochrangige
       Uniformträger gefeuert.
       
       Vor wenigen Tagen wurden weitere Einzelheiten über den Entführer bekannt.
       Der war bei der Polizei wegen sexueller Gewalt gegen Frauen nämlich schon
       seit Längerem aktenkundig. Laut des Nachrichtenportals eurasianet.org
       berichtete eine Betroffene gegenüber dem kirgisischen Dienst von Radio
       Freies Europa, der Mann habe ihre Wohnungstür eingetreten, sie auf den
       Balkon gestoßen und gedroht, sie hinunter zu werfen. Sie habe die Polizei
       darüber informiert, die sei jedoch untätig geblieben.
       
       Eine derartige Ignoranz ist in dem mehrheitlich muslimischen
       zentralasiatischen Staat, wo der sogenannte Brautraub eine lange Tradition
       hat, an der Tagesordnung. Laut eines Berichts der Vereinten Nationen aus
       dem Jahr 2018 wurden jährlich im Schnitt 14 Prozent der Frauen unter 24
       Jahren zwangsverheiratet.
       
       Laut Polizei, so der Bericht, sollen innerhalb von fünf Jahren 895 Fälle
       von Brautraub registriert worden sein. Dabei dürfte die Dunkelziffer
       erheblich höher liegen. Denn die Mehrheit der Frauen bringt derartige Fälle
       bei der Polizei nicht zur Anzeige. Die Passivität der Ordnungshüter an
       diesem Mittwoch dürfte sie darin eher noch bestärken.
       
       17 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Femizide-in-Kirgistan/!5760728
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Kirgistan
   DIR Uno
   DIR GNS
   DIR Kolumne Notizen aus Belarus
   DIR Kirgistan
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Sexismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politische Resignation in Belarus: Sinus-Stimmungen
       
       Werden wir siegen? Oder werden wir alle erschossen? Die Stimmung fährt
       Achterbahn. Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge
       81.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Kirgistan: Augen zu und durchregieren
       
       Kirgistans Präsident Japarow hat vom Wahlvolk zusätzliche Vollmachten
       erhalten. Kritiker*innen sprechen von zahlreichen Rechtsverstößen.
       
   DIR Femizide in Kirgistan: Das soll Tradition sein?
       
       In Kirgistan erwehrt sich eine Frau der Avancen eines Bräutigams – und wird
       dann von diesem ermordet. Gegen „Brautraub“ gibt es nun Proteste.
       
   DIR Sexistische Reality-Show „Kelim“: Kirgistan sucht die Superbraut
       
       Eine kirgisische Realityshow testet Frauen auf ihre Hausfrauenqualitäten.
       Dazu gehört auch, sich ohne Widerworte erniedrigen zu lassen.