URI: 
       # taz.de -- Theatertipps der Woche: Wem gehört das Land?
       
       > Der „Elvis der DDR“: Die Neuköllner Oper setzt den Popstar Dean Reed
       > erneut in Szene. Und die Vaganten Bühne lässt Bauprojekte gegeneinander
       > antreten.
       
   IMG Bild: Im Herbst 2020 brachte die Neuköllner Oper Dean Reed zum 1. Mal auf die Bühne in „Iron Curtain Man“
       
       Die Karriere des US-amerikanischen Schauspielers und Popsängers Dean Reed
       war ungewöhnlich. Zuerst war er um 1960 ein Teenageridol in den USA. Das
       Massenelend, dass er bei einer Tournee durch Südamerika erlebte,
       politisierte ihn. Er ging 1968 zunächst in die Sowjetunion. Ab 1973 lebte
       er dann mit seinem US-amerikanischem Pass in der DDR, wo er ein Star war,
       bis sein Ruhm in den 1980er Jahren verblasste, er innerlich zunehmend auf
       Distanz zur DDR ging und sich 1986 unter nie ganz geklärten Umständen das
       Leben nahm.
       
       Die [1][Neuköllner Oper] beziehungsweise Fabian Gerhardt/Lars Werner (Text)
       und Claas Krause/Christopher Verworner (Musik) haben aus der Geschichte
       dieses „Elvis der DDR“ [2][im vergangenen Jahr] einen Musiktheaterabend
       gemacht, in dem sie Reeds Leben und Schaffen gefolgt sind: „The Iron
       Curtain Man“. Nun wurde eine siebenteilige Online-Show mit
       Interaktionsmöglichkeiten für das Publikum aus dem Stoff, die jeweils live
       gestreamt wird: „The Dean of Germany“. An sechs Abenden tritt jeweils ein
       Dean Reed aus einer Phase seiner Karriere in einer Musikprobe an. Mit
       dabei: Freunde und Widersacher aus seinem Leben.
       
       Mit dem Smartphone können Zuschauer*innen das Geschehen beeinflussen. In
       einem großen [3][Showfinale] am 6. Mai kämpfen die sechs verschiedenen
       Deans gegeneinander um den Titel „The Dean of Germany“. Auch hier kann das
       Publikum mitentscheiden. ([4][Show 1] lief am 17.4.; Show 2-7: 20.4.,
       22.4., 27.4., 29.4., 4.5. und 6.5., jeweils 21 Uhr über
       [5][dringeblieben.de], facebook und [6][youtube], Eintritt frei, Spenden
       willkommen).
       
       ## Uraufführung mit Bauvorhaben + gather.town für Kinder
       
       Die Vaganten Bühne zeigt eine ambitionierte Uraufführung: „Filetstücke –
       Wem gehört das Land?“ von Michael Alexander Müller, herausgekommen am 6.
       April. In einer Simultanvorstellung verfolgt man in diesem
       Kooperationsprojekt zweier Theater via Livestream Szenen aus der Vaganten
       Bühne in Berlin und aus dem Hamburger Monsun-Theater. Die Spieler*innen
       in beiden Städten sind live auf der jeweils anderen Bühne zugeschaltet.
       
       Es geht um zwei Bauprojekte, die im Behördendschungel um ihre Realisierung
       kämpfen: eine Feriensiedlung im Naturschutzgebiet und ein
       sanierungsbedürftiges Theater. Wer macht wohl das Rennen? ([7][Livestream]
       via Zoom 23. + 24.4., jeweils 20 Uhr).
       
       Über die Plattform [8][gather.town] findet noch bis zum 21. April die 30.
       Ausgabe des Kinder- und Jugendtheaterfestivals „Augenblickmal!“ statt. Als
       kleiner Avatar kann man durch das [9][virtuelle Festivalgelände] hopsen,
       Fachgespräche umherstehender Gäste belauschen oder sich (wenn man den
       jeweiligen [10][Ticket-Code] hat) in den digitalen Kopien des Grips
       Theaters, des Theaters Strahl, des Theaters an der Parkaue oder des Atze
       Musiktheaters die eingeladenen Stücke ansehen. Das macht sehr viel Spaß:
       ein Theaterfestival, das auch ein bisschen als Videospiel funktioniert.
       
       19 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.neukoellneroper.de/play/the-dean-of-germany/
   DIR [2] https://www.neukoellneroper.de/play/iron-curtain-man/
   DIR [3] https://oper.digital/show7
   DIR [4] https://oper.digital/show1/
   DIR [5] https://dringeblieben.de/neukollner-oper-3/videos
   DIR [6] https://oper.digital/show2/
   DIR [7] https://www.vaganten.de/premieren/filetstuecke/informationen-zu-zoom
   DIR [8] https://augenblickmal.de/programm/gather-town/
   DIR [9] https://augenblickmal.de/
   DIR [10] https://augenblickmal.de/service/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Slevogt
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Bühnenrevue
   DIR Theater Berlin
   DIR Neuköllner Oper
   DIR DDR
   DIR Hamburg
   DIR Kindertheater
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theatertipps der Woche: Heldinnen der Geschichte
       
       Cathy Berberian lebt im TD auf, der Mythos Kassandra in der Volksbühne.
       Natasha A. Kelly spricht im HAU über Antworten auf strukturellen Rassismus.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Letzte Wege
       
       Extra aufgelegt für den DT-Live-Steam: „Lear / Die Politiker“. Neu am BE:
       der Audio-Walk „Brecht stirbt“. UdK-Studierende zeigen „In Staniolpapier“.