URI: 
       # taz.de -- Fahrrad-Demo in Tempelhof: Radeln gegen die Langsamkeit
       
       > Schon lange fordern RadfahrerInnen in Tempelhof-Schöneberg mehr
       > Sicherheit. AktivistInnen machen dafür alle Ebenen der Verwaltung
       > verantwortlich.
       
   IMG Bild: Grade geht's: temporäre Rad- und Busspur auf dem T-Damm
       
       Berlin taz | Die FahrradaktivistInnen in Tempelhof-Schöneberg haben es
       satt: Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten [1][rufen sie zu einer
       Raddemo auf], um sichere Verkehrsanlagen auf dem Tempelhofer und dem
       Mariendorfer Damm zu fordern. Mit deren Einrichtung auf dem Tempelhofer
       Damm sollte eigentlich längst begonnen worden sein, allerdings hakt die
       Planung an allen Ecken und Enden.
       
       Die Fahrraddemo soll am Samstag um 11 Uhr im „familienfreundlichen Tempo“
       vom Rathaus Tempelhof zur Senatsverkehrsverwaltung Am Köllnischen Park in
       Mitte führen. Die Route soll verdeutlichen, dass alle Verwaltungsebenen für
       die Verschleppung mitverantwortlich sind.
       
       Die Verkehrssituation auf der Nord-Süd-Strecke gilt seit Langem als extrem
       problematisch. Spätestens seit 2008 eine 14-jährige Radfahrerin auf dem
       Tempelhofer Damm von einem Lkw getötet wurde, war für viele im Bezirk klar,
       dass sich etwas ändern muss. Jahrelange Proteste gipfelten allerdings erst
       2017 in einem Einwohnerantrag zur Umgestaltung des „T-Damms“, der von der
       Bezirksverordnetenversammlung beschlossen wurde. [2][Seitdem läuft ein
       Planungsprozess] inklusive Bürgerbeteiligung, der durch Personalknappheit
       im Bezirksamt und die Pandemie erneut ausgebremst wurde.
       
       Eine temporäre Lösung à la Pop-up-Radspuren verwarf das Bezirksamt. Ohnehin
       soll der Umbau zunächst nur ein „Verkehrsversuch“ bis 2025 sein – dann
       nämlich müssen die Wasserbetriebe die maroden Leitungen unter dem
       Straßenzug erneuern.
       
       Auf viele BeobachterInnen wirkte es wie Ironie, dass es Anfang April
       plötzlich doch möglich war, in kürzester Zeit die parkenden Autos vom
       T-Damm zu verbannen und provisorische Bus- und Radspuren zu markieren: Die
       kurzfristige Anordnung von Schienenersatzverkehr wegen Bauarbeiten an der U
       6 überraschte nach eigener Aussage sogar die für Verkehr zuständige
       Bezirksstadträtin Christiane Heiß (Grüne).
       
       ## Ab Oktober wieder gar nichts?
       
       Bis zum 7. Oktober werden sich die Arbeiten mit Unterbrechungen im Sommer
       ziehen, und dann – wird womöglich alles wieder zurückgedreht. Stefan
       Gammelien, sowohl in der Bezirksgruppe des Fahrradvereins ADFC als auch
       beim Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg aktiv, sieht gleich
       mehrere Hemmnisse für die eigentliche Umgestaltung: Vor allem sei unklar,
       wer die Bauherrenfunktion übernehme, nachdem Tempelhof-Schöneberg erfolglos
       versucht hatte, die Aufgabe der Verwaltung von Senatorin Regine Günther
       (Grüne) zu übertragen.
       
       „Der Bezirk kann es nicht mit eigenen Kräften, der Senat lehnt es ab,
       eigene Kräfte hierfür einzusetzen“, so Gammelien. „Dieses Pingpongspielen
       führt zu Patt und Stillstand.“
       
       Selbst ohne diese Unklarheit wäre man schon knapp dran, so der
       Fahrradaktivist zur taz: Das Ausschreibungsprozedere dauere erfahrungsgemäß
       Monate. Außerdem würden Ampelumprogrammierungen fällig, für die in Berlin
       der Generalunternehmer Alliander zuständig ist. Der habe schon öfters
       bewiesen, dass er solche Maßnahmen nur unter größtem Druck zeitnah
       ausführe.
       
       Dass die Sicherheit für RadfahrerInnen in der ganzen Stadt ein weiterhin
       ungelöstes Problem ist, zeigte sich derweil bei einem schweren Unfall am
       Freitagmorgen: Auf der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg erfasste ein
       Betonmischer beim Rechtsabbiegen eine Radfahrerin und klemmte sie ein. Die
       Schwerverletzte wurde von einem Notarzt in eine Klinik gebracht.
       
       14 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.rad-ts.de/tempelhofer-damm-wir-rufen-erneut-zur-fahrrad-demonstration-auf/
   DIR [2] /Fahrrad-Misere-in-Tempelhof/!5537934
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR Radverkehr
   DIR Tempelhof-Schöneberg
   DIR Regine Günther
   DIR ADFC
   DIR Changing Cities
   DIR Regine Günther
   DIR Grüne Berlin
   DIR Tempelhof-Schöneberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Radverkehr auf dem Tempelhofer Damm: Tempelhof bleibt in der Spur
       
       Die Radspuren auf dem Tempelhofer und Mariendorfer Damm bleiben dauerhaft
       bestehen. Das hat die Senatsverkehrsverwaltung der taz bestätigt.
       
   DIR Radwege in Tempelhof: Kreuzberg ist nicht überall
       
       Die radfreundliche Umgestaltung des Tempelhofer Damms zieht sich in die
       Länge. AktivistInnen fordern Pop-up-Bikelanes.
       
   DIR Fahrrad-Misere in Tempelhof: Sag mir, wann die Poller kommen
       
       Fahrrad-AktivistInnen demonstrieren am Samstag für mehr Verkehrssicherheit
       auf dem Tempelhofer Damm – und fordern mehr Tempo vom Bezirksamt.