# taz.de -- Berlin intersektional: Jetzt erst recht
> Kaum laufen die Impfungen an, ist vom Ende der Seuche die Rede. Doch
> genau jetzt ist Protest und Solidarität gefragt. Und transnationaler
> Feminismus.
IMG Bild: „Feminismus muss praktisch sein! Aber wie?“
Kaum laufen die Impfungen in Schland tatsächlich an, ist vom Ende der
Seuche die Rede. Die verheerende Lage in anderen Teilen der Welt, in Indien
und Nepal zum Beispiel, droht aus dem Blick zu geraten. Und auch die
Leerstellen, die die Pandemie hierzulande im Bereich Pflegearbeit,
psychische Gesundheit und medizinischer Versorgung aufgedeckt hat, drohen
unverändert zu bleiben.
„Wir FLINTAs* sind von dieser Situation besonders betroffen: Wir leisten
den Löwenanteil der Arbeit im Pflegesektor, sind aber trotzdem systematisch
durch die Bedingungen im Gesundheitsbereich benachteiligt, sei es etwa
durch die Kriminalisierung reproduktiver Rechte wie
Schwangerschaftsabbrüche oder durch die männliche Norm in der medizinischen
Forschung.“
So heißt es in der Einladung zu einem Onlineworkshop des Feministischen
Streiks Berlin, der Gelegenheit geben soll, Wissen und Erfahrungen
auszutauschen. Die Veranstaltung findet [1][hier] auf Zoom statt (Mittwoch,
12. Mai, 18 Uhr).
Eben jene Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen hat in Schland
Tradition. Vor 150 Jahren wurde das Abtreibungsverbot durch die Ausrufung
des Reichsstrafgesetzbuch erstmals im ganzen Land eingeführt.
## Reproduktive Gerechtigkeit für alle
„Es ist an der Zeit, den patriarchale Abtreibungsparagraphen 128/129a, der
unsere körperliche und sexuelle Selbstbestimmung einschränkt, in den
wohlverdienten Ruhestand zu schicken! Auf Rädern wollen wir gemeinsam
verschiedene Orte abfahren und lautstark für legale, kostenlose und sichere
Abtreibung protestieren“, heißt es im Aufruf zu einer Fahrraddemo, und
weiter:
„Wir fordern reproduktive Gerechtigkeit für alle: das Recht auf
Schwangerschaftsabbruch, das Recht auf Kinderbekommen und das Recht auf die
Möglichkeit, Kinder abgesichert großzuziehen.“ (Samstag, 15. Mai, Start: 14
Uhr, Südstern; Abschlusskundgebung: 17 Uhr, Platz für
Widerstand/Nettelbeckplatz).
Bei einem weiteren Onlineworkshop soll Gelegenheit gegeben werden,
verschiedene Feminismen zunächst einmal kennenzulernen und gegebenenfalls
auch zu kritisieren. „Feminismus muss praktisch sein!“, heißt es in der
entsprechenden Einladung, „Aber wie? Wer verbreitet welchen Feminismus? Wer
wird dabei nicht mitgedacht oder sogar explizit ausgeschlossen?“
Beispielsweise wird betrachtet, wie weiße Frauenbewegungen Schwarze Frauen
oder andere Women of Color in ihrem Denken und ihrer Praxis ausgeschlossen
haben. Anmeldung via ujz@gmx.net (Samstag, 15. Mai, 16 Uhr).
## Niemensch zurücklassen
Wer wiederum Geld spenden kann und möchte, um die Covid-Hilfe in Indien zu
unterstützen, kann das [2][hier] bei Medico International tun. Denn es ist
kein Kunststück, Fortschritte nur für eine bestimmte Gruppe zu erzielen.
Unsere Aufgabe ist doch, im Feminismus, wie auch in der Pandemie, niemensch
zurückzulassen.
12 May 2021
## LINKS
DIR [1] https://hu-berlin.zoom.us/j/66649870550?pwd=bk9HcU5sTUxZcVpEMnYzb3I3SEl4Zz09
DIR [2] https://www.medico.de/kampagnen/spenden-fuer-die-corona-hilfe-in-indien
## AUTOREN
DIR Stefan Hunglinger
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Kolumne Bewegung
DIR Feminismus
DIR Care-Arbeit
DIR Reproduktive Rechte
DIR Indien
DIR Covid-19
DIR taz Plan
DIR Die Linke Berlin
DIR Potse
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR taz Plan
DIR taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Hurentag u.a. in Berlin: Hurenrechte und Antifapflichten
Klimakrise, Klasse, Kotzbrocken: auch jenseits der Pandemie gibt es viel zu
bekämpfen in Berlin. Einige Anlässe.
DIR Perspektive für Marzahn-Hellersdorf: Und den Menschen zugewandt
In Marzahn-Hellersdorf kandidiert die Linke Juliane Witt bei den Wahlen im
Herbst für das Amt als Bezirksbürgermeisterin. Ein Porträt.
DIR Verdrängung in Berlin: Die Uhr tickt
Wohnungen, Jugendzentren, Kiezkneipen: was Berlin zu einem Zuhause macht,
ist in vielen Fällen bedroht. Doch es regt sich Widerstand.
DIR Abgeordneter über EU-Impfstrategie: „Wir müssen jetzt offensiv sein“
Die Impfung werde Corona schnell den Schrecken nehmen, meint der
konservative Parlamentarier Peter Liese. Die EU sei mit ihrer Strategie
weit vorn.
DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Reisen im Sommer wieder einfacher
Das Kabinett beschließt neue Einreiseregeln. Der britische Premier will den
Umgang mit der Pandemie untersuchen lassen. NRW erlaubt eingeschränkte
Gastro-Öffnungen.
DIR Gedenken zum 9. Mai in Berlin: Ziviler Protest und Zusammenhalt
Bewegt: Junger Feminismus und Solidarität mit Myanmar. Zum 76. Jahrestags
der Befreiung vom deutschen Faschismus gibt es Ausstellung und
Fahhradkorso.
DIR 1. Mai in Berlin: Tag statt Arbeit
Diese Zeit der Krise schreit förmlich nach einem solidarischen Erdbeben.
Die (Fahrrad-)Demos der nächsten Tage – mit Abstand und Maske.