URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Hits aus der WG-Küche
       
       > Cremant Ding Dong aus Kreuzberg singen über den Lockdown, das Impfen und
       > Spazierengehen. Ihre Songs sind perfekte Mutmacher in der Zeit der
       > Pandemie.
       
   IMG Bild: Prickelnde Infektionsgemeinschaft: Cremant Ding Dong
       
       Die charmanteste Coronaband der Welt kommt aus Kreuzberg und heißt Cremant
       Ding Dong. Unter diesem prickelnd-perlenden Namen machen Gwendolin Tägert,
       Franky Fuzz und Endai Hüdl seit geraumer Zeit Musik in ihrer WG, meist
       sitzen die drei am Küchentisch ihrer Infektionsgemeinschaft und spielen
       spontan einfache Stücke mit Synthesizer, Rhythmusmaschine und Gitarre ein.
       Zum Band- und WG-Inventar gehört zudem eine oft [1][recht unbeeindruckt
       wirkende grau-weiße Katze].
       
       Anfangs besangen Cremant Ding Dong noch den Lockdown No. 1 ([2][„Wir seh’n
       uns später“]), dann den Corona-Alltag („Testergebnis“, „Böllerverbot“),
       zuletzt haben sie den ersehnten Vakzinschuss zum Thema gemacht
       ([3][„Impfangebot“]). Und schon vor einigen Monaten, als noch dick Schnee
       lag, haben sie uns Mut gemacht und auf die [4][warme Jahreszeit
       eingestimmt] („Sommer ist geil“).
       
       Wer einen solchen Sommerhit mitten im Februar schreiben kann, mit
       Amiga-Pluckersounds, heiterem Gesang und einem Reim, der sie für sämtliche
       Lyrikpreise des Landes qualifizieren sollte („Oh Sommer / hoffentlich
       kommt er bald no’ma“), dem gebührt eigentlich viel mehr Fame, als er den
       dreien bislang zuteilgeworden ist!
       
       Denn auch jetzt, in den hoffentlich anbrechenden Zeiten der Lockerung,
       setzen Cremant Ding Dong den Ton: „Wenn das Ganze hier vorbei ist / geh ich
       nie wieder spazieren / wir werden einfach mal was anderes probieren / ich
       geh nie wieder spazieren“, singen sie in ihrem neuen Song und sprechen
       damit wohl so manchem aus der Seele.
       
       Wer das pandemische Gesamtwerk der Band entdecken möchte, der sei auf die
       [5][Bandcamp]- und Youtube-Seiten der Berliner:innen verwiesen, und wer
       noch etwas mehr gute Musik hören will, dem sei [6][Mondo Fumatore] ans Herz
       gelegt, die Band, in der Gwendolin Tägert und Franky Fuzz sonst spielen.
       
       Weil sie offenbar einen Überschuss an Corona-Songs hatten, haben die beiden
       überdies noch eine zweite Band mit Corona- (und Cat-)Content gegründet,
       [7][Grateful Cat] heißt sie. Aber jetzt erst mal: Einen Crémant auf Cremant
       Ding Dong!
       
       14 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=e19IzCBLWo8
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=Dxjyhwpq978
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=A99OyOt_gRQ
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=DX7t1cqyYNk
   DIR [5] https://cremantdingdong.bandcamp.com/
   DIR [6] https://www.youtube.com/watch?v=Nu6PwgHlxhg
   DIR [7] https://www.youtube.com/watch?v=L-XSOEo8uOk
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Popmusik
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Clubkultur
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Vorgetäuschte Orgasmen
       
       Die erste EP des Duos Das Beat ist ein Höhepunkt des Berliner Popjahres.
       Über die großen Themen der Zeit singen die beiden auch.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Für das neue dystopische Zeitalter
       
       Das Berliner Duo Das Das fühlt sich auch mit seinem zweiten Album „Leben in
       Bildschirmen“ der Ära von Cold-, Minimal- und New Wave verpflichtet.
       
   DIR Clubs sind Kulturstätten: Raus aus der Schmuddelecke
       
       Der Bundestag hat beschlossen, dass Musikclubs baurechtlich als
       Kulturstätten gelten. Die Clubkultur kann so besser vor Verdrängung
       geschützt werden.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Rumpeln fürs Klima
       
       Auf seinem neuen Album „Jökel“ erzeugt der in Berlin lebende Musiker Erik
       Levander Soundscapes zum Klimawandel – aus imaginären Field recordings.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Lemmy, der Leibhaftige
       
       Wie sehr Rotz, Schweiß und Rock derzeit fehlen, zeigen zwei aktuelle
       Live-Alben. Eines ist von Motörhead, das andere von den Jazzern Koma Saxo.