URI: 
       # taz.de -- Mount Everest, Corona und Bitcoins: Vitamin B und andere Währungen
       
       > Impfaufkleber, Touren auf den Mount Everest – kaufen kann man sich fast
       > alles. Es sollten aber keine Bitcoins sein, zumindest wenn es um Tesla
       > geht.
       
   IMG Bild: Corona hat neue Begierden geweckt
       
       Eine Zeit lang schien es fast so, als seien wir alle miteinander, von der
       Greta-Thunberg-Anhängerin bis zum CSU-Wähler, in eine postmaterialistische
       Phase eingetreten. Nicht freiwillig natürlich und schon gar nicht aus
       Ressourcenschonungs-Erwägungen. Aber immerhin: Die Einstellung nahezu jeder
       Konsummöglichkeit durch diese verdammte Pandemie führte dazu, dass kein
       Geld für Reisen, Restaurant-, Konzert- oder sonstige Veranstaltungsbesuche
       ausgegeben wurde (von Menülieferungen nach Hause und home drinking einmal
       abgesehen). Und fürs Homeoffice taten es auch die alten Klamotten,
       Hauptsache bequem.
       
       Was aber macht der Homo pandemicus, der sein Geld nicht ausgeben kann und
       auch sonst zum Abwarten verdammt ist? Er (oder sie) entdeckt
       Parallelwährungen. Vitamin B zum Beispiel: Wer jetzt nicht alle ÄrztInnen
       aus dem weitläufigen Bekanntenkreis (einmal Nebeneinandersitzen in der
       Uni-Mensa reicht da schon) nach einer Vorzugsimpfung abgecheckt hat oder
       eine zu pflegende Kontaktperson oder wenigstens irgendein Gebrechen aus dem
       Hut gezaubert hat, gilt ja schon fast als Sozialversager im Rennen um den
       Impftermin.
       
       Manche lösen es auf die kriminelle Tour und bestellen sich im Internet
       (auch hier gilt: gewusst wo!) einen gefakten Impfaufkleber, der soll
       täuschend echt aussehen und mit 120 bis 150 Euro gar nicht so teuer sein.
       
       Kann aber auch fett nach hinten losgehen, wenn man erwischt wird, weil der
       empfohlene Fälscher ein Dilettant war. Oder wenn man zwar überallhin darf,
       sich aber trotzdem ansteckt. Wie die Leute im Mount-Everest-Basislager, die
       9.000 Euro gezahlt haben für die Erlaubnis, den Himalaja besteigen zu
       dürfen. Nepal lässt sie wieder rein, man braucht das Geld. Mit der Folge,
       dass es im Basislager immer wieder Ansteckungen gibt – und [1][zuletzt zwei
       Tote], die an Entkräftung starben, trotz eigens für sie herbeigekarrten
       Sauerstoffs.
       
       ## Erpresser wollen Bitcoins
       
       408 AusländerInnen und einheimische Teams befinden sich derzeit auf dem
       Everest; ein Rekord ausgerechnet in einem Frühling, in dem Nepal von einer
       ähnlich schlimmen Coronawelle heimgesucht wird wie Indien, mit knappem
       Sauerstoff in den Krankenhäusern.
       
       Nein, man kann sich nicht alles kaufen, auch nicht mit Beziehungen. Aber
       vielleicht mit Bitcoins? Die Erpresser, die diese Woche eine wichtige
       Ölpipeline an der Ostküste der USA lahmgelegt haben und für Schlägereien an
       Tankstellen gesorgt haben, wollten kein Geld, sondern Bitcoins. Angeblich
       soll der Pipeline-Betreiber Colonial inzwischen gezahlt haben, das Benzin
       fließt wieder.
       
       Sollten die mutmaßlich russischen Datenhacker jetzt also auf einer Menge
       ergaunerter [2][Krypto-Knete] sitzen, dann können sie sich davon leider
       keinen Tesla mehr kaufen. Denn der Chef des amerikanischen E-Auto-Bauers
       Elon Musk kündigte am Mittwoch an, Bitcoins nicht mehr als Zahlungsmittel
       zu akzeptieren. Aus Umweltgründen – das Herstellen der Datenmengen
       verbrauche zu viel Kohlestrom. Er bevorzuge jetzt die Kryptowährung
       Dogecoin.
       
       An den Börsen gab es nach dieser Ankündigung Chaos – bei uns zu Hause
       Freude beim Grafiker, der seit Monaten über absurde Grafikkartenpreise
       klagt, denn die Krypto-Schürfer kaufen Unmengen solcher Speichermedien auf.
       Ich aber saß nach dieser Nachricht in unserer Küche wie ein vergessenes
       D-Mark-Stück in einem Portemonnaie voller Kreditkarten. Denn ausgerechnet
       von mir wollten die Kinder wissen, was Kryptogeld ist. Ich musste
       offenbaren, dass mein analoges Hirn sich dazu nicht mehr vorstellen kann
       als Menschen, die in riesigen Hallen Milliarden von Speicherkarten in
       irgendwelche Rechner stecken, um damit, äh, was noch mal zu schürfen?
       
       ## EKD und Desinformation
       
       „Fragt euren Vater“, sagte ich hilflos. Und während Kind eins sich die Welt
       der Kryptowährung erklären ließ, blieb Kind zwei bei mir in der Küche und
       meinte: „Das ist doch alles gar nicht echt. Man will doch was Richtiges.
       Einen Pool. Oder eine Terrasse mit Trampolin. Oder dass man als Frau auch
       eine Frau heiraten kann.“
       
       Schlaues Kind. Gesellschaftliche Anerkennung ist eine sehr wichtige
       Währung, Aufmerksamkeit auch. Deshalb schwamm die kirchenrechtlich illegale
       Segnungsaktion einiger Priester für homosexuelle Paare in der
       Kirchentagswoche auf einer Woge der Sympathie. Nicht dass sich katholische
       Homosexuelle etwas davon kaufen könnten – doch ihre Marginalisierung durch
       den Vatikan wurde zumindest mal wieder zum öffentlichen Skandal.
       
       Anders bei der evangelischen Kirche: Die EKD setzte, von der Öffentlichkeit
       weitgehend unbemerkt, den Betroffenenbeirat aus, ein Gremium, in dem
       Betroffenene die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Kirche
       begleiten sollen. Jetzt versuchen EKD-Vertreter es so aussehen zu lassen,
       als sei dies keine Machtgeste – die Betroffenen seien zu zerstritten, um
       miteinander arbeiten zu können. Auch Desinformation ist eine Währung. Wenn
       auch keine besonders christliche.
       
       16 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_90027120/tod-am-mount-everest-schweizer-und-amerikaner-sind-erste-opfer-der-saison.html
   DIR [2] /Die-Bitcoin-Blase/!5746372
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nina Apin
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Elon Musk
   DIR Tesla
   DIR Mount Everest
   DIR Impfung
   DIR Bitcoin
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen
   DIR Blockchain
   DIR zeitgenössische Kunst
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bitcoin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Von Bergsteigern und hohen Bergen: Kein Bergsteigen in der Hauptstadt
       
       Anderswo mag Klettern ein Volkssport sein. In Berlin aber fehlt es einfach
       an Höhe, auch wenn Reinhold Messner gern in der Stadt vorbeischaut.
       
   DIR Blockchain-Technologie: Mittelsmänner raus!
       
       Blockchain setzt auf Dezentralität und kann menschliches Versagen
       verhindern. Doch kann man der Technologie vertrauen?
       
   DIR Digitalkunst in China: Verpixelte Ästhetik
       
       In Peking stellt eine Galerie erstmals „Crypto Art“ aus. Ist die
       Digitalkunst bloßer Hype oder gar „demokratische Revolution“ der Branche?
       
   DIR Datenschützer über digitalen Impfpass: „Kein Ticket ins normale Leben“
       
       Die EU-Kommission glaubt, durch den digitalen Impfpass einen Weg zurück in
       die Normalität zu finden. Datenschutzexperte Thomas Lohninger widerspricht.
       
   DIR Die Bitcoin-Blase: Der Zynismus von Elon Musk
       
       Tesla-Gründer Musk propagiert unseriöse Börsenhypes wie GameStop oder
       Bitcoin. Kein Wunder – auch Tesla ist eine unsichere Wette auf die Zukunft