URI: 
       # taz.de -- US-Republikanerin Elise Stefanik: Auf Trump-Kurs
       
       > Elise Stefanik ist nun die dritthöchste Republikanerin im
       > Repräsentantenhaus. Nach ihrer Wahl zeigt sie sich verstärkt als Fan der
       > Trump-Politik.
       
   IMG Bild: Für Trump ein „neuer republikanischer Star“: Elise Stefanik
       
       Elise Stefanik war erst 30 Jahre alt, als sie 2014 ins Repräsentantenhaus
       der USA gewählt wurde – aber beileibe kein Neuling in der Politik. Schon
       acht Jahre zuvor saß sie als Assistentin von George W. Bushs Stabschef Karl
       Rove im West Wing des Weißen Hauses. Rove lobte die Harvard-Absolventin als
       „sehr smart, sehr fähig, sehr jung und stets bereit, endlose Stunden zu
       arbeiten“. 2012 beriet Stefanik den republikanischen
       Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney.
       
       So beginnen politische Karrieren, die weit nach oben führen. Nun ist sie
       die dritthöchste Republikanerin im Repräsentantenhaus. Stefanik tritt an
       die [1][Stelle von Liz Cheney]. Diese wurde kurzerhand entmachtet, weil sie
       darauf bestanden hatte, dass Ex-Präsident Donald Trump die Wahlen im
       November letzten Jahres tatsächlich verloren hat.
       
       Dass Stefanik 2014 mit 55 Prozent der Stimmen ihres Wahlkreises ins
       Repräsentantenhaus einzog, lag wohl auch an ihrem Auftreten als eher
       liberale, unabhängig denkende Republikanerin. So warb sie für eine offenere
       Haltung ihrer Partei zur Abtreibung. Auch nach Donald Trumps Wahlsieg trug
       sie wichtige Elemente seiner Politik nicht mit. Seine Haltung zu Frauen sei
       „schlicht falsch“, sagte sie 2017 einem [2][Porträt] in der Washington Post
       zufolge. Den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen hielt Stefanik für
       „fehlgeleitet“, weil dies die USA von ihren Verbündeten isoliere. Sie
       widersprach Trumps Einreisestopp für Bürger:innen aus sieben
       mehrheitlich muslimischen Staaten, und sie stimmte gegen Trumps
       Steuersenkungen. Die Republikanerin unterstützte auch den Equality Act, der
       Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung oder
       Geschlechtsidentität untersagte.
       
       Doch in der folgenden Kongressperiode änderte sie ihre Haltung und stimmte
       gegen das Gesetz. Auch sonst waren die Zeiten der liberalen Elise Stefanik
       mit Mut zur eigenen Meinung ab 2019 vorbei. Die Ermittlungen Robert
       Muellers zur russischen Einflussnahme im Wahlkampf von 2016 hatte sie noch
       gutgeheißen, die beiden Amtsenthebungsverfahren gegen Trump lehnte sie dann
       ab.
       
       Dafür bedankte sich Trump per Twitter: „Ein neuer republikanischer Star ist
       geboren“, lobte er Stefanik, die fortan durch die Talkshows gereicht wurde.
       Hatte sie Trumps Behauptungen über Wahlmanipulationen 2016 noch
       widersprochen, war sie nach der jüngsten Präsidentschaftswahl und dem Sturm
       von Trump-Anhänger:innen auf das Kapitol im Januar vollends im Lager der
       Trumpisten angekommen. Sie wiederholte Fake News über den angeblichen
       Wahlbetrug, auch wenn diese längst durch Gerichte widerlegt worden waren.
       
       Nach ihrer Wahl in die Fraktionsführung sagte Stefanik: „Ich danke
       Präsident Trump, der eine entscheidende Rolle in unserem republikanischen
       Team spielt, für seine Unterstützung. Das amerikanische Volk leidet unter
       der radikalen linken, sozialistischen Politik von Präsident Joe Biden und
       Speaker Nancy Pelosi.“ Ganz wie ein neuer republikanischer Star eben
       klingen muss.
       
       16 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Absetzung-von-Republikanerin-Liz-Cheney/!5766419
   DIR [2] https://www.washingtonpost.com/politics/elise-stefanik-trump-cheney/2021/05/11/0dfb0d0c-b194-11eb-a3b5-f994536fe84a_story.html?utm_campaign=wp_power_up&utm_medium=email&utm_source=newsletter&wpisrc=nl_powerup&carta-url=https%3A%2F%2Fs2.washingtonpost.com%2Fcar-ln-tr%2F324e828%2F609bb22a9d2fdae3024ce452%2F596b32d6ae7e8a44e7d3ab0b%2F22%2F49%2F609bb22a9d2fdae3024ce452
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Schaaf
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Republikaner
   DIR Donald Trump
   DIR Joe Biden
   DIR Amerika
   DIR Texas
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Republikaner
   DIR Demokratie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlrechtsreform in Texas: Dunkler Tag für Demokratie in Texas
       
       Der texanische Kongress hat den Weg für eine Wahlrechtsreform freigemacht.
       Das Gesetz schränkt die Möglichkeiten zur Stimmabgabe massiv ein.
       
   DIR Absetzung von Republikanerin Liz Cheney: Im Griff des Trumpismus
       
       Die Republikaner*innen bleiben die Partei des Trumpismus. Wer da
       nicht mitmacht, hat bei ihnen keinen Platz.
       
   DIR Machtkampf bei den US-Republikanern: Trump-Kritikerin soll gehen
       
       Immer mehr Parteikolleg*innen wenden sich von der Republikanerin Liz
       Cheney ab. Der Grund: ihre mangelnde Loyalität zum Ex-Präsidenten.
       
   DIR Politologe über die Krise der Demokratie: „Das Establishment schwächelt“
       
       Wenn große Parteien auseinanderdriften, kann das die Demokratie gefährden,
       sagt der Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt.