URI: 
       # taz.de -- Schwimm-EM in Budapest: Auf bessere Zeiten
       
       > Die Coronakrise prägt auch die Schwimm-EM in Budapest. Viele Aktive
       > blicken deshalb schon weiter – auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris.
       
   IMG Bild: Sensationsweltrekord in Ungarn: Kliment Kolesnikow schwimmt 50 Meter Rücken in knapp 24 Sekunden
       
       Budapest ist für Lisa Graf auf eine ganz andere Art die Vorstufe für Tokio.
       Dass die deutsche Rekordhalterin über 200 Meter Rücken nicht bei den
       Schwimm-Europameisterschaften in der ungarischen Hauptstadt dabei sein
       würde, stand schon vorher fest. Aber jetzt musste die 28-Jährige auch noch
       Olympia im Sommer absagen und beendete gleich ganz ihre Karriere.
       
       „Ich wurde Mitte Januar positiv auf Corona getestet und mein Körper hatte
       mit dem ein oder anderen Symptom zu kämpfen“, erklärte Graf auf Instagram.
       Sie habe sich zwar gut zurückgekämpft, auch die Norm für die EM habe sie
       geschafft. „Doch leider plagten beziehungsweise plagen mich auch jetzt noch
       Beschwerden, welche auf Covid zurückzuführen sind.“
       
       Für Graf hat das eine bittere Konsequenz. „Da Tokio für mich der letzte
       Stopp meiner Leistungssportkarriere sein sollte, werde ich mich deshalb
       jetzt aus dem Wettkampfsport zurückziehen und mich auf meine
       hundertprozentige Genesung sowie mein Studium konzentrieren.“
       
       Die Coronakrise prägt die Schwim-EM in Ungarn deutlich. Schon vor einem
       Jahr, im Mai 2020, sollte sie in Budapest stattfinden. Nun wird halt jetzt
       in der Danube-Arena, deren Zuschauertribüne leer bleiben muss, geschwommen
       und überprüft, wer in welcher Olympiaform ist. Und zwar in der Form für
       Olympia 2021 in Tokio und gleich der für die folgenden Spiele mit. Der
       deutsche Bundestrainer Hannes Vitense hat gleich zehn Schwimmerinnen und
       Schwimmer dabei, für die die EM das erste Topereignis ist, die sollen „mit
       Blick auf die übernächsten Olympischen Spiele 2024 in Paris diese
       internationale Erfahrung sammeln“, sagt Vitense.
       
       Zu den Jüngeren mit Perspektive gehört die 17-jährige Zoe Vogelmann. Am
       Montag, dem ersten Finalabend der EM, wurde die Heidelbergerin im
       400-Meter-Lagen-Finale Siebte. Im Halbfinale hatte sie noch eine
       persönliche Bestzeit erreicht. Keine Weltklasse wie [1][Katinka Hosszú],
       dreifache ungarische Olympiasiegerin, die über 400 Meter Lagen souverän
       siegte. Es war der 15. Europameistertitel für die 32-jährige Hosszú.
       Vogelmann irritiert das nicht. Sie liegt im Plan, so wie sie das vorab
       schon angekündigt hatte: „Es geht darum, Spaß zu haben und Erfahrungen zu
       sammeln.“ Wie ihr Bundestrainer, so betont auch Vogelmann, dass ihr
       eigentliches Ziel Paris 2024 ist. Ihre bisherigen Leistungen zeigten, so
       Vogelmann, „dass ich eine gute Entwicklung hingelegt habe“.
       
       ## Kontinuität trotz Corona
       
       So viel Zeit gibt sich der frühere Weltmeister über 200 Meter Brust, Marco
       Koch, nicht. Der 31-Jährige aus Darmstadt greift am heutigen
       Mittwochvormittag bei den Vorläufen erstmals ins Wettkampfgeschehen ein.
       „Das ist für mich eine Generalprobe auf dem Weg zu den Olympischen
       Spielen“, hat er vorab erklärt. „Wir wollen schauen, wo ich stehe und auch
       die Abläufe mit Vorlauf, Halbfinale und hoffentlich Finale durchspielen.“
       In einem anderen Interview hatte Koch betont, dass er in diesem Jahr „noch
       kein richtiges 200-Meter-Rennen geschwommen“ ist. Alles, was er in den
       coronakrisenbedingt wenigen Wettkämpfen hat machen können, war die
       Konzentration auf „Teilaspekte wie die ersten 100 Meter oder die zweite
       Rennhälfte, die meine Stärke ist“.
       
       So wie Koch geht es vielen Schwimmern und Schwimmerinnen: Es ist alles
       drin. Für große Überraschung sorgte in Budapest etwa der russische
       Rückenschwimmer Kliment Kolesnikow. Er schwamm über die nichtolympischen 50
       Meter Rücken als erster Mensch unter 24 Sekunden: 23,93 im Halbfinale. Ob
       er diese Sensation am Dienstagabend im Finale noch übertreffen konnte,
       stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
       
       Kolesnikow ist trotz seiner erst 20 Jahre kein Unbekannter, schon den alten
       Weltrekord mit 24,0 Sekunden hatte er gehalten. Den Kurzbahn-Weltrekord
       über 100 Meter hält er auch. Insofern steht sein Auftritt wie der der
       32-jährigen Katinka Hosszú eher für etwas, das Experten nicht unbedingt
       prognostiziert hatten: für Kontinuität im internationalen Schwimmsport.
       
       Diese Tendenz hatte sich schon in der Vorwoche bei den
       Freiwasserwettkämpfen angedeutet. Da belegte die deutsche
       4-mal-1,5-Kilometer-Staffel den zweiten Platz hinter den favorisierten
       Italienern. Im deutschen Mixed-Team war neben Ley Boy, Leonie Beck und Rob
       Muffels ganz entscheidend auch [2][Doppelweltmeister Florian Wellbrock] aus
       Magdeburg dabei. Der wäre über 1.500 und 400 Meter auch im Becken Favorit,
       belässt es aber dabei, seine Form anzudeuten und orientiert sich auf
       Olympia. Mit seinen 23 Jahren kann er sowohl für Tokio als auch für Paris
       planen.
       
       18 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!5428749&/
   DIR [2] /Deutsche-Erfolge-bei-Schwimm-WM/!5612412
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwimmen
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Ungarn
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwimmen
   DIR Schwimmen
   DIR Schwimmen
   DIR Schwimm-WM
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwimm-WM in Budapest: „Ich muss nur schneller schwimmen“
       
       Schwimm-Olympiasieger Florian Wellbrock reist als Langstrecken-Favorit zur
       Weltmeisterschaft nach Budapest. Aber ihn belastet das kein bisschen.
       
   DIR Weltrekord im Schwimmen: Andauernd ausdauernd
       
       Florian Wellbrock, einer der Schwimmer des Jahres, knackt bei der
       Kurzbahn-WM den Weltrekord über 1.500 Meter. Das Preisgeld: 50.000 Dollar.
       
   DIR Führungskrise bei deutschen Schwimmern: Leistung ohne Leitung
       
       Bei der Olympia-Quali in Berlin überzeugen die deutschen Schwimmer. Im
       Verband geht es seit den Vorwürfen um sexualisierte Gewalt drunter und
       drüber.
       
   DIR Schwimmwettkampf in Berlin: WM der Bedeutungslosen
       
       Die Schwimm-Weltcupserie war mal wieder in Berlin. Nur ist der Wettkampf
       nicht wirklich wichtig. Die neue Liga eines Milliardärs ist viel
       lukrativer.
       
   DIR Schwimmweltmeister Florian Wellbrock: Erst Gold, dann Reset
       
       Florian Wellbrock wird bei der Schwimm-WM Weltmeister über 10 Kilometer.
       Auf dieser Strecke ist es sein erster großer internationaler Titel.