# taz.de -- Sozialer Aufstieg: Der Preis ist Einsamkeit
> Aufstiegsgeschichten sind beliebt. Doch wer aufsteigt, gewinnt nicht nur,
> sondern verliert auch viel. Die Entfremdung von den eigenen Leuten
> schmerzt.
IMG Bild: Aufstieg ist gut, das weiß man, wenn man mal einen Berg hinaufgestiegen ist
Aufsteiger. Das klingt so, als wäre die bezeichnete Person früher arm genug
gewesen, um sich kein Essen leisten zu können und heute ist sie reich
genug, um einen Sportwagen zu fahren. Das hört sich übertrieben an, oder?
Aber man übertreibt gerne, wenn man Aufstiegsgeschichten erzählt. Denn
Aufstiegsgeschichten sind so schön, für die Aufgestiegenen und vor allem
für diejenigen, zu denen man aufsteigt.
Realistisch bedeutet Aufstieg meistens Bildungsaufstieg. Über die
ökonomische Dimension ist damit noch nicht viel gesagt: Ein
Zeitungsredakteur, der aufgestiegen ist, kann genauso viel verdienen
[1][wie sein Vater], der in der Fabrik gearbeitet hat. Die ökonomischen
Auswirkungen eines Aufstiegs werden in manchen Fällen auch erst in der
darauf folgenden Generation spürbar, vorausgesetzt natürlich, der
Aufsteiger trifft die „richtigen“ Entscheidungen. Die kulturelle und
psychologische Dimension des Aufstiegs dagegen schiebt sich schon von
Generation eins zu Generation zwei zwischen Eltern und Kinder.
Geld lässt sich zählen, der Schmerz über die [2][Entfremdung von den
eigenen Leuten] ist aber nicht quantifizierbar.
Dabei klingt das Wort Aufsteiger doch so euphorisch. Aufstieg ist gut, das
weiß man, so wie man weiß, dass Regen nass macht. Das weiß jemand, der mal
einen Berg hinaufgestiegen ist und dann vom Gipfel in die Weite geblickt
hat. Das weiß jemand, dessen Fußballmannschaft in die nächsthöhere Liga
aufsteigt. Das weiß auch jemand, der gerne von der [3][deutschen
Bildungsexpansion] erzählt, dann mit den gestiegenen
Abiturient:innenzahlen um sich wirft. Das weiß jemand, der diese
ungerechte Gesellschaft so mag, wie sie ist. Denn kann man in ihr
theoretisch aufsteigen, dann werden sie und ihre Ordnung eine so schlechte
nicht sein.
Alle wissen, dass Aufstieg gut ist. Nur der Aufsteiger weiß es manchmal
nicht so ganz. Manchmal zweifelt er daran.
## Umgeben von Menschen, trotzdem allein
Denn Aufstieg macht einsam. Wer aufsteigt, kann sich im neuen Leben mit
vielen liebenswürdigen Menschen umgeben, mit Freundinnen und Freunden, mit
einer Partnerin, und fühlt sich trotzdem oft allein. Dabei kann der
Aufsteiger auch Kommiliton:innen und Kolleg:innen haben, die wie er
aufgestiegen sind. Aber das muss er erst mal herausfinden. Denn wer
aufgestiegen ist und um Anpassung kämpft, der versucht als Aufsteiger nicht
aufzufallen.
Wer aufsteigt, kann auch mit aller Mühe den Kontakt zu seinen Eltern
versuchen aufrechtzuerhalten. Ihm gehen die Gesprächsthemen beim
Telefonieren trotzdem schneller aus als den Kindern, die ihrem Milieu treu
geblieben sind.
Wer aufsteigt, sitzt nach einem Arbeitstag im Homeoffice auch mal alleine
in seiner von Büchern und Zeitungen überwucherten Wohnung, die er unbedingt
noch alle lesen muss, um seine Aufstiegsspuren endlich zu verwischen. Und
er fragt sich dann: Was wäre, wenn ich da geblieben wäre, wo ich herkomme?
21 May 2021
## LINKS
DIR [1] /Bedeutung-von-1-Mai/!5765641
DIR [2] /Erinnerungen-an-die-Arbeiterkindheit/!5743578
DIR [3] /Klassismus-und-Bildung/!5765097
## AUTOREN
DIR Volkan Ağar
## TAGS
DIR Kolumne Postprolet
DIR Milieu
DIR Aufstieg
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Isolationshaft
DIR Einsamkeit
DIR Kolumne Postprolet
DIR Kolumne Postprolet
DIR Kolumne Postprolet
DIR Hubertus Heil
DIR Kolumne Nachsitzen
DIR Kolumne Postprolet
DIR Podcast „Couchreport“
DIR Kolumne Postprolet
DIR Reichtum
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Klassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nicht nur Schweden haben keine Freunde: Gemeinsam einsam
Rund 700.000 Schwed*innen ab 16 Jahren haben keine engen Freunde. Dabei
braucht es gar nicht viel, um Einsamkeit gesellschaftlich anzugehen.
DIR Einsamkeitsstrategie der Bundesregierung: Arbeit ist auch keine Lösung
Die Bundesregierung hat ihre Strategie gegen Einsamkeit vorgestellt. Darin
wird aber das Wesentliche übersehen: unser Fokus auf die Lohnarbeit.
DIR Klasse und Wohnen: Ein Zimmer für mich allein
Wer als Kind ein Zimmer teilen musste, kennt die Dialektik des
Zusammenwohnens: Was Geborgenheit gibt, das hat auch Schattenseiten.
DIR Studium und Klasse: Scham, Stolz, Studienabschluss
Unser Autor hat endlich sein Masterstudium erfolgreich beendet – nach 14
Semestern, mit 32 Jahren. Warum der Weg zum Abschluss so ein langer war.
DIR Soziale Ungleichheit im Freundeskreis: Schweigen über Geld
Ein Beitrag des Jugendformats „Funk“ über den Umgang mit Armut im
Freundeskreis hat für Aufregung gesorgt. Er mag missglückt sein, aber ist
auch ehrlich.
DIR Hartz-IV-Sanktionen: Vernarrt ins Bestrafen
Die Ampel-Koalition setzt Hartz-IV-Sanktionen weitestgehend aus. Das reicht
aus, um Panik vor vermeintlich Arbeitsunwilligen auszulösen.
DIR Geschichten von sozialem Aufstieg: Privatversicherung und Luxuswohnung
Geschichten sozialen Aufstiegs werden oft bis zum Aufstieg selbst erzählt.
Die Britin Natasha Brown schreibt in „Zusammenkunft“ über das, was folgt.
DIR Bildungsaufstieg und Lehrer:innen: Stress in der Schule
Woran entscheidet sich, wer sozial aufsteigt und wer nicht? Engagierte und
fördernde Lehrkräfte machen zweifellos einen Unterschied. Aber reicht das?
DIR Podcast „Couchreport“: Schreiben über Klasse
Deniz Ohde hat mit „Streulicht“ eines der meistgefeierten Bücher des Jahres
2020 geschrieben. Es gilt als Roman zur Klassenfrage. Aber was heißt das?
DIR Sendung „Plötzlich arm, plötzlich reich“: Menschen mit Würde
Der Sender Sat.1 setzt nach Kritik ein Format über arme Menschen ab. Die
Macher scheinen über sich selbst erschrocken zu sein.
DIR Bericht der Bundesregierung: Die Armutsfrage
Wie hat sich die Armut in Deutschland entwickelt? Der Bericht liefert dazu
unterschiedliche Zahlen – Corona dürfte den Ausblick weiter trüben.
DIR Soziologe über Gangstarap: Kampfansage an Ackermann
Im Buch „Soziologie des Gangstarap“ analysiert Martin Seeliger das Genre
als gesellschaftliche Suche zwischen Ungleichheitskritik und Regression.
DIR Rückkehr des Klassenbegriffs: Klasse ohne Kampf
Wer heute Klasse sagt, meint meist Klassismus. Von links gibt's Kritik:
Wenn die Zugehörigkeit zur Klasse nur angenehmer wird, schafft niemand sie
ab.