URI: 
       # taz.de -- Eskalation in Nahost: Aufstand der Mitbürger
       
       > Israels Palästinenser solidarisieren sich mit dem Widerstand in den
       > besetzten Gebieten. Dabei kämpfen sie auch um ein neues
       > Selbstbewusstsein.
       
   IMG Bild: Im Libanon lebende Palästinenserin mit palästinensischer Gesichtsbemalung
       
       Während diese Zeilen verfasst werden, fliegt die israelische Armee
       erbarmungslos Luftangriffe auf Gaza, und [1][US-Präsident Joe Biden hat
       nichts Besseres zu tun, als sich voller Überzeugung zum
       Selbstverteidigungsrecht Israels zu bekenne]n. Biden ist nicht der erste
       US-Politiker und wird auch nicht der letzte sein, der das Recht Israels
       unterstützt, sich auf jedwede Weise zu verteidigen.
       
       Das Problem ist allerdings nicht nur das grüne Licht, das Biden
       Regierungschef Benjamin Netanjahu für das Massakrieren der Palästinenser
       signalisiert, sondern es ist die Botschaft, die sich dahinter verbirgt und
       die lautet, dass das Leben der Palästinenser im Vergleich zum Leben von
       Juden wertlos ist. Die irrige Botschaft lautet, dass dieser Konflikt
       politisch und militärisch symmetrisch ist.
       
       Die Palästinenser, die [2][bei den Bombenanschlägen der israelischen
       Luftwaffe getötet] wurden, werden von Israels Verteidigungsarmee als
       wörtlich „Nebenschaden“, definiert, gemeint ist Kollateralschaden, der als
       legitimer Preis für die Verteidigung Israels gilt. Weder Biden noch die
       westlichen Mainstream-Medien machen sich die Mühe nachzufragen, was seit
       1948 im Ostjerusalemer Viertel Scheich Dscharrah, in Galiläa oder im Negev
       geschieht.
       
       Die [3][Zwangsräumungen in Ostjerusalem] sind ein Schritt zur ethnischen
       Säuberung der Stadt. Der Kampf der um ihre Häuser bangenden Bewohner ist
       der Kampf aller Palästinenser, egal wo sie leben. Und doch stellt sich die
       Frage, wie ein im Kern nationaler Kampf so plötzlich zu einem religiösen
       Kampf wurde. Warum rückte al-Aqsa in den Mittelpunkt? In Scheich Dscharrah
       geht es um einen politischen und nationalen Kampf, keinen religiösen.
       
       Ein kluger Mensch hat offenbar verstanden, dass die klassische
       palästinensische Geschichte, die der Welt einmal mehr das palästinensische
       „Opfer“ vorführt, nicht ausreicht. Und dass sich die Welt, wenn sie nochmal
       zusehen muss, wie eine palästinensische Familie aus ihrem Haus vertrieben
       wird, kaum solidarisch zeigen wird. Dieser kluge Mensch trieb eine
       Religionisierung des Kampfes voran. An die Stelle von ethnischer Säuberung
       und Besatzung trat der Kampfruf „Al-Aqsa ist in Gefahr“.
       
       Auch, wenn es mir überhaupt nicht zusagt, wenn der politische
       palästinensische Kampf religionisiert wird, muss ich zugeben, dass das
       taktisch ein genialer Zug war, um Zigtausende junge Muslime aus ihrem
       Winterschlaf zu wecken und für [4][Solidaritätskundgebungen] zu
       mobilisieren. Die Religionisierung des palästinensischen Kampfes ist jedoch
       hauptsächlich aus zwei Gründen fatal: Erstens ist der palästinensische
       Konflikt mit dem Staat Israel kein religiöser.
       
       Die Palästinenser haben kein Problem mit dem Judentum der Bürger Israels,
       sondern die Palästinenser haben ein Problem mit der „Jüdischkeit“ des
       Staates. Zweitens kann al-Aqsa nicht die einzige Komponente sein, die
       Palästinenser und Araber im Kampf für die palästinensische Selbstverwaltung
       vereinen wird! Nicht al-Aqsa ist in Gefahr, sondern Jaffa, Lod, Haifa und
       der Negev sind in Gefahr, palästinensische Kinder, Studenten und
       palästinensisches medizinisches Personal sind in Gefahr!
       
       Nicht weniger interessant als die Religionisierung des Konflikts ist der
       Blick auf die Palästinenser, die in Israel geboren wurden. Diese neue
       palästinensische Generation riss die physischen Grenzen zwischen dem
       Westjordanland und den palästinensischen Ortschaften in Israel ein und kam
       zu Tausenden nach Ostjerusalem, um dort zu protestieren.
       
       Die riss aber vor allem auch die emotionalen und psychologischen Barrieren
       ein, die sie von den jungen Palästinensern im Westjordanland und im
       Gazastreifen trennten. Die Palästinenser, die in den 2000er Jahren in
       Israel geboren wurden, entwickelten eine Solidarität mit ihren
       palästinensischen Brüdern im Westjordanland und im Gazastreifen. Mehr noch:
       Sie haben die palästinensische Identität, die von der Besatzung und ihren
       Waffen unterdrückt wurde und als Schande galt, zur Quelle des Stolzes
       gemacht.
       
       Diese neue palästinensische Generation schaffte es, sich aus der Identität
       des Opfers zu lösen, weil sie von der systematischen, rassistischen,
       institutionellen israelischen Gewalt verschont geblieben ist. Verhaftungen,
       geheimdienstliche Verhöre und Folter haben dieses Bewusstsein noch nicht
       zerstört. Diese jungen Menschen haben gerade die Schule abgeschlossen.
       
       Sie sind noch nicht auf dem Arbeitsmarkt oder an den Universitäten
       angekommen, haben aber im Gegensatz zu ihren Eltern und Großeltern schon
       kapiert, dass auch die beste akademische Bildung, keine Karriere oder ein
       noch so hohes Einkommen der Besatzung ein Ende machen wird, das historische
       Unrecht richten oder sie zu gleichberechtigten Bürgern machen wird.
       
       Sie haben kapiert, dass ihr Schicksal dasselbe sein wird wie das ihrer
       Eltern und Großeltern und dass sie die alltäglichen Erniedrigungen und
       Ungerechtigkeiten schlucken sollen, um die Illusion der einzigen Demokratie
       im Nahen Osten zu leben. Genau dagegen wehren sie sich: Sie weigern sich,
       diese Illusion zu akzeptieren, mit ihr zu kooperieren und sie fortleben zu
       lassen. Sie rebellieren gegen das national minderwertige defätistische
       Bewusstsein.
       
       Damit stoßen sie auf breite internationale Solidarität. Und damit sind sie
       in Israel brutaler Gewalt seitens des Sicherheitsapparates ausgesetzt.
       Verhaftungen und gewaltvolle Verhöre des inländischen Geheimdienstes zielen
       darauf ab, ein Trauma zu erzeugen, das dieses rebellisch-kämpferische
       Bewusstsein erzittern lässt.
       
       Die staatliche Brutalität wie auch der breite israelische Zorn auf der
       Straße gegen den Aufstand der jungen Palästinenser zielt auf ihre
       Verweigerung, die jüdischen „Herren“ anzuerkennen, und ihre Verweigerung,
       ihre Rolle als Verlierer, die national unterlegen sind, zu akzeptieren.
       
       20 May 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Konflikt-in-Nahost/!5767688
   DIR [2] /Israel-schlaegt-massiv-zurueck/!5770934
   DIR [3] /Zusammenstoesse-in-Jerusalems-Altstadt/!5770677
   DIR [4] /Eskalation-im-Nahen-Osten/!5767353
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rajaa Natour
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Palästina
   DIR Jerusalem
   DIR Ost-Jerusalem
   DIR Benjamin Netanjahu
   DIR Gaza
   DIR Mahmud Abbas
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Gaza
   DIR Naher Osten
   DIR Gaza
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Heiko Maas im Nahen Osten: Fest an der Seite Israels
       
       Noch bevor ein Waffenstillstand steht, besucht Außenminister Maas Israel
       und Palästina. In Israels arabisch-jüdischen Städten herrscht
       Friedhofsruhe.
       
   DIR Erdoğan und der Nahostkonflikt: Der Antisemit vom Bosporus
       
       Erdoğan schockierte zuletzt mit judenfeindlichen Äußerungen. Doch in der
       Türkei punktet er damit – nicht nur in der eigenen Wählerschaft.
       
   DIR Konflikt zwischen Israel und Palästina: Maas in Nahost
       
       Außenminister Maas setzt mit einer Israelreise ein „Zeichen der
       Solidarität“, besucht aber auch Ramallah. USA blockieren weiter den
       UN-Sicherheitsrat. ​
       
   DIR Konflikt in Nahost: Demo in Ramallah, Raketen aus Gaza
       
       Im Westjordanland haben Tausende gegen das Bombardement von Gaza
       protestiert. Jordaniens Parlament fordert indes Konsequenzen für Israel.
       
   DIR Rolle des Westens im Nahostkonflikt: Ritualisierte Bekenntnisse
       
       Die Eskalation in Nahost hat ihre Wurzeln auch im Nichtstun des Westens in
       der Vergangenheit. Aufforderungen, miteinander zu reden, sind unredlich.
       
   DIR Eskalation im Nahen Osten: Zivile Kollateralopfer
       
       Israel lehnt einen Waffenstillstand ab, die Hamas feuert so viele Raketen
       ab wie noch nie. Dabei sterben und leiden viele Zivilist*innen.
       
   DIR Antisemitismus in Deutschland: Synagogen als Ziel
       
       Antisemitische Vorfälle auf Anti-Israel-Demos häufen sich. Der Zentralrat
       der Juden fordert Solidarität, die Bundesregierung sichert Schutz zu.