URI: 
       # taz.de -- Grenzwerte für Bundesnotbremse: Warum eine Inzidenz von 165?
       
       > Das Gesetz orientiert sich an willkürlich scheinenden Werten, etwa bei
       > Schulschließungen. Doch andere Parameter brächten andere Probleme.
       
   IMG Bild: Schulen zu? Das soll bald davon abhängen, ob die lokale Sieben-Tage-Inzidenz über 165 liegt
       
       Freiburg taz | Schulen und Kitas müssen den Präsenzbetrieb aufgeben, wenn
       der Inzidenzwert im Landkreis drei Tage lang über 165 lag. Das ist Teil der
       [1][Bundes-Notbremse], die am Mittwoch vom Bundestag beschlossen wird. Der
       Inzidenzwert 165 steht dabei für 165 Covid-Neuinfektionen pro 100.000
       Einwohner:innen in einer Woche.
       
       Doch wie kommt ein krummer Inzidenzwert von 165 zustande? Das fragten sich
       in den sozialen Netzwerken viele User:innen. Gibt es dafür eine
       wissenschaftliche Begründung? SPD-Fraktions-Vize Dirk Wiese räumt freimütig
       ein, dass es sich hier um einen politischen Kompromiss handelte. Die
       Bundesregierung hatte einen Inzidenzwert von 200 vorgeschlagen. Die
       Gesundheitspolitiker:innen von CDU/CSU und SPD hielten diese
       Schwelle aber für zu hoch. „Letztendlich resultiert die 165 daraus, dass am
       letzten Montag der Durchschnitts-Inzidenzwert aller 16 Bundesländer bei
       ungefähr 165 lag“, so Wiese.
       
       Auch andere Schwellenwerte der Bundes-Notbremse haben Kompromiss-Charakter.
       So dürfen Einzelhändler:innen bis zum Inzidenzwert von 150 noch
       Kund:innen mit Terminvereinbarung im Laden bedienen („Click and Meet“).
       Für alle anderen Maßnahmen im Gesetz gilt ein Inzidenzwert von 100 als
       Schwelle.
       
       Doch Kompromisse sind in der Demokratie nicht verboten (auch wenn das immer
       wieder auf Erstaunen stößt). Schwellenwerte in Gesetzen müssen nicht bis
       ins Letzte wissenschaftlich begründet sein, selbst wenn es um
       Grundrechtseingriffe geht.
       
       Dass die Notbremse überhaupt so sehr auf die Inzidenzwerte fixiert ist,
       stieß ebenfalls auf Unverständnis. Ersetzen jetzt Inzidenzwerte die
       Politik? Und warum werden nicht auch andere Parameter herangezogen, etwa
       die Belegung der Intensivbetten?
       
       Für den Bundestag hat das vor allem pragmatische Gründe. Der Automatismus
       war die Antwort auf die Praxis der Bundesländer, in den gemeinsamen Runden
       strenge Maßnahmen zu beschließen, sie dann aber zu Hause nicht umzusetzen.
       Der Inzidenzwert hat zudem den Vorteil, dass er gut als Frühwarnsystem
       funktioniert.
       
       Würde die Politik warten, bis die Intensivbetten voll sind, käme ein
       Umsteuern zu spät. Der Inzidenzwert ist in seiner Erfassung zwar etwas
       ungenau, aber immerhin gut zugänglich. Das Robert-Koch-Institut (RKI)
       veröffentlicht täglich für jeden Landkreis die Sieben-Tage-Inzidenz.
       
       Die Bürger:innen müssen nun aber auch nicht jeden Morgen auf der
       Webseite des RKI nachsehen, um zu wissen, ob gerade die Notbremse gilt. Im
       Notbremsen-Gesetz, das jetzt beschlossen wird, werden vielmehr die
       örtlichen Behörden zur Bekanntmachung verpflichtet, wann die Notbremse in
       Kraft tritt und natürlich auch, wenn sie wieder außer Kraft tritt.
       Letzteres ist der Fall, wenn der Inzidenzwert im Landkreis fünf Tage lang
       unter 100 lag.
       
       Vor allem von der AfD kommt der Vorwurf, dass die Inzidenz künstlich in die
       Höhe gejagt werde, wenn in den Schulen und Betrieben nun viel mehr getestet
       wird. Der [2][Anstieg der vergangenen Wochen] lässt sich durch die erhöhte
       Zahl der Tests allein jedoch statistisch nicht erklären. Weniger zu testen
       würde auch offensichtlich nicht weniger Infektionen nach sich ziehen,
       sondern nur dafür sorgen, dass mehr Infektionen unentdeckt bleiben.
       
       Außerdem gibt es auch die gegenläufige Tendenz: Weil immer mehr Menschen
       geimpft sind, beziehen sich die Inzidenzzahlen auf eine schrumpfende Gruppe
       von nicht-geimpften Menschen.
       
       21 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bundesweite-Corona-Notbremse/!5762102
   DIR [2] /Entwicklung-der-Coronapandemie/!5766637
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Pandemie
   DIR Lockdown
   DIR Ausgangssperre
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Übersicht zur Corona-Notbremse: Was gilt bei welcher Inzidenz?
       
       Seit diesem Samstag ist die bundesweite Corona-Notbremse in Kraft. Doch
       welche Regeln gelten wo? Und wie lange? Eine Übersicht.
       
   DIR Corona-Hotspot Spielplätze: Die halbe Kita ist schon da
       
       Wohin mit Kindern, wenn es weder Sport noch Musikschule gibt? Man geht auf
       den Spielplatz. Doch mit der Idee ist man nicht alleine an der Rutsche.
       
   DIR Bundesweite Coronaregeln: Dauerbremse statt Notbremse
       
       Endlich kommen bundesweite Corona-Regeln. Allerdings sind die Details zur
       Ausgangssperre komplett vermurkst – und die Wirtschaft wird weiter
       geschont.
       
   DIR Änderung des Infektionsschutzgesetzes: Ausgangssperren weiter umstritten
       
       Mit den Stimmen von Union und SPD hat der Bundestag die Bundesnotbremse
       beschlossen. Die Opposition kritisiert die Ausgangsbeschränkungen.
       
   DIR Debatte um geplante Ausgangssperre: Deutliche Kritik aus Berlin
       
       Der Berliner Senat bezweifelt, dass eine Ausgangssperre ab einem
       Inzidenzwert von 100 rechtlich haltbar ist. Juristen sehen das ähnlich
       kritisch.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Grünes Licht für Johnson-Impfstoff
       
       Studien zeigen, wie migrantische Menschen und Kinder unter der Coronakrise
       leiden. Hausärzt:innen erhalten 500.000 Impfdosen extra.
       
   DIR Bundesweite Corona-Notbremse: Eher Tempomat als Bremse
       
       Die bundesweit geplanten neuen Corona-Regeln bedeuten nur für einige
       Bundesländer eine Verschärfung. Die Zahl der Intensivpatient*innen
       wächst.